Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 1481-1490 von 1741 [weiter]

29. September 2004

Ältere Artikel

Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht

Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...

28. September 2004

Ältere Artikel

Franz Hodjak: Vom "Dacia"-Lektor zum "Suhrkamp"-Autor

Es fällt einem nicht leicht, sich damit abzufinden, dass die rumäniendeutschen Schriftsteller, die bis vor kurzem – wohl auch weil diese Literatur keinen Nachwuchs kennt – noch zu den jungen aufmüpfigen deutschsprachigen Dichtern Rumäniens gehörten, allmählich in die Jahre kommen. Vor allem im Falle Franz Hodjaks, der am 27. September in Usingen bei Frankfurt am Main seinen 60. Geburtstag feiert, hat man seine Schwierigkeiten, ihn einer Altersgruppe zuzurechnen, der er weder durch seine Lebenseinstellung noch durch sein dichterisches Werk angehört. mehr...

21. September 2004

Ältere Artikel

Banater beriet amerikanischen Kongress

Eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar am 9. August in Washington D.C. zu dessen 95. Geburtstag zu gratulieren, wie die Banater Post vom 20. August berichtet. Hineingeboren in eine Banater Bauernfamilie, hat Dr. Anton Wekerle in den Vereinigten Staaten Karriere gemacht und es Mitte der fünfziger Jahre zum Rechtsberater des amerikanischen Kongresses gebracht. mehr...

19. September 2004

Ältere Artikel

In Stuttgart: Vortrag über Carl Filtsch

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe referiert am Freitag, dem 24. September, 19.00 Uhr, Marianne Acker, M.A., über „Das Wunderkind Carl Filtsch im Kontext der europäischen Kultur“. Der Vortrag findet im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...

18. September 2004

Ältere Artikel

Kommunistischer Terror in Sighet dokumentiert

"Wir wissen, dass ihr wisst, aber wir möchten wissen, dass ihr wisst, dass wir auch wissen", lautete ein Sprichwort aus der Zeit des Sozialismus, das geprägt wurde für Menschen, die vom System und den Geheimdienstmitarbeitern in Rumänien betrogen wurden. mehr...

18. September 2004

Ältere Artikel

Tagung über deutsch-rumänische Partnerschaften

Zu einer Tagung mit dem Thema "Deutsch-Rumänische Partnerschaften - Chancen, Möglichkeiten, Grenzen" lädt der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen vom 8. bis 10. Oktober 2004 ins Hotel DiaLog der Evangelischen Diakonie in Neuendettelsau ein. mehr...

17. September 2004

Ältere Artikel

Wirtschaftsklub in Nordsiebenbürgen gegründet

Klausenburg. - Ein "Deutschsprachiger Wirtschaftsklub Nordsiebenbürgen" wurde kürzlich in Klausenburg gegründet. Initiator und amtierender Vorsitzender des Klubs ist der Mediascher Günter Wotsch, der seit 1978 in Rumänien tätig und seit 1990 selbstständig ist. mehr...

16. September 2004

Ältere Artikel

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gefährdet

Neben Ortschronisten, Genealogen und interessierten Laien nutzen zunehmend junge Wissenschaftler aus Deutschland, Rumänien und Ungarn die Bibliothek und das Archiv des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der Aufenthalt in Gundelsheim wird für die ausländischen Nachwuchswissenschaftler oftmals durch ein vom DAAD, der Bosch-Stiftung, der Südosteuropa-Gesellschaft oder anderen Institutionen ausgelobtes Stipendium ermöglicht. Allein im Zeitraum 2002 bis 2004 stellte die Bosch-Stiftung 25 Kurzzeitstipendien bereit. Unter fachkundiger Beratung recherchieren die jungen Wissenschaftler für eine Abschlussarbeit mit siebenbürgisch-sächsischer oder übergreifender Thematik. Mittlerweile liegen dem Siebenbürgen Institut über 140 Diplom- und Doktorarbeiten vor. mehr...

11. September 2004

Ältere Artikel

Schröder besucht die Grabstätte seines Vaters in Siebenbürgen

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 12. August 2004 in aller Stille die Grabstätte seines Vaters in Ceanu Mare (Siebenbürgen) besucht. Der Historiker Dr. Michael Kroner liefert Details zur Schlacht, in der Fritz Schröder im Oktober 1944 gefallen war. mehr...

8. September 2004

Ältere Artikel

Tagung über Deutsch-Rumänische Partnerschaften

Zu einer Tagung mit dem Thema "Deutsch-Rumänische Partnerschaften - Chancen, Möglichkeiten, Grenzen" lädt der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen vom 8. bis 10. Oktober 2004 ins Hotel DiaLog der Evangelischen Diakonie in Neuendettelsau ein. Der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen möchte unter seiner Vorsitzenden Pfarrerin Birgit Hamrich vorfühlen, welche Verbindungen sich zwischen Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland und Rumänien gebildet haben, wie sie funktionieren und wo es Probleme gibt. mehr...