Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“
Artikel
Ergebnisse 1491-1500 von 1741 [weiter]
Historikerin Dr. Krista Zach verabschiedet
Im Rahmen einer Buchpräsentation, in der nicht zuletzt zwei Veröffentlichungen von ihr vorgestellt wurden, wurde die langjährige Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS, vormals Südostdeutsches Kulturwerk), Dr. Krista Zach, am 26. August 2004 von Mitarbeitern und Freunden in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
75. Jubiläumsausgabe der "Agrar-Information" ist erschienen
Die Agrar-Information ist das Mitteilungsblatt des Vereins Deutscher Diplomagraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen und wird den Mitgliedern seit 1984, also seit 20 Jahren, viermal im Jahr kostenlos zugeschickt. Diese Informationsschrift umfasst in der Regel 120 bis 150 Seiten je Ausgabe bzw. 550 Seiten pro Jahr. Die Jubiläumsausgabe wurde auf 180 Seiten erweitert. mehr...
Flugzeugunglück in Hermannstadt verhindert
Hermannstadt. - Ein Unglück konnte ein Pilot verhindern, als er am 22. Juli rechtzeitig zum Rückflug auf den Hermannstädter Flughafen steuerte. mehr...
AKSL-Tagung an Uni Heidelberg: "Minderheiten im Stalinismus"
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom 10. bis 12. September 2004 eine Tagung zum Thema "Minderheiten im Stalinismus". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: (0 62 69) 42 10 80, zu richten. mehr...
Lesenswert: Deutsche im heutigen Rumänien
Bei der dritten Ausgabe des Jahrbuchs der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) kann schon von einer Tradition gesprochen werden. Sowohl drucktechnisch als auch inhaltlich ist ein qualitativer Sprung gegenüber den Ausgaben von 2002 und 2003 zu verzeichnen: Das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2004“ ist eine Momentaufnahme des Leben und Wirkens der deutschen Volksgruppen im südosteuropäischen Land und ein lesenswertes Kompendium zugleich. mehr...
Bundeskanzler Schröder besucht Rumänien
Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am 12. August Rumänien einen Besuch abstatten. Das offizielle Programm des Besuchs wird unter anderem ein Treffen mit dem rumänischen Ministerpräsidenten Adrian Nastase beinhalten. In privatem Rahmen wird erwartet, dass Schröder – ohne Begleitung der Medien – das Grab seines Vaters in Ceanu Mare in Siebenbürgen aufsuchen wird. mehr...
Kooperation mit Klausenburg
Sie gehört zu den angesehensten privaten Wirtschaftshochschulen Europas: Die ESCP-EAP ist 1999 aus der Fusion der "Ecole Superieure de Commerce de Paris" und der "Ecole Superieure aux Affaires de Paris" hervorgegangen. Die "Europäische Wirtschaftshochschule" bzw. "European School of Management", so der geläufigere Name der Einrichtung, bietet in Berlin, auch wegen der geografischen Nähe, seit Jahren einen speziellen Studiengang für Osteuropäer an. Mit Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Estland wird bereits kooperiert. Nun soll ein sechster Partner in Rumänien dazukommen. Der Beitrag von Ernst Meinhardt, hier in einer gekürzten Fassung wiedergegeben, wurde von der Deutschen Welle sowohl in ihrem rumänischen als auch in ihrem deutschsprachigen, weltweiten Programm gesendet. mehr...
Porr neuer Vorsitzender in Klausenburg
Klausenburg - Dr. Paul Jürgen Porr, bislang stellvertretender Vorsitzender im Klausenburger Zentrums- und Lokalforums, wurde auf der Vertreterversammlung vergangener Tage zum neuen Vorsitzenden dieses Gremiums bestimmt. mehr...
Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (II)
Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" werden die kulturellen Leistungen und die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen u.a. beleuchtet. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online und im Folgenden auszugsweise vorgestellt. mehr...
Rumänische Kulturtage: Musik verbindet
Innerhalb einer Reihe von rund 20 Veranstaltungen der Rumänischen Kulturtage in München, die sich über drei Juniwochen erstreckten, hat die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen als Mitveranstalter mit dem Auftritt des Ensembles aus Klausenburg ihren Beitrag zu diesen Kulturtagen erbracht. Außerdem steuerte sie die von ihr verwaltete Fotoausstellung "Hermannstadt - mit den Augen eines Freundes gesehen" von Karlheinz Rothenberger zur Übersichtsschau "Alte und neue Architektur in Rumänien" in der Regierung von Oberbayern bei. mehr...