Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“
Artikel
Ergebnisse 431-440 von 1741 [weiter]
Einsatz für die deutsche Minderheit: Wolfgang Wittstock zum 70. Geburtstag
Ein Gastspiel der Deutschen Staatsoper in Bukarest, die neuesten Premieren der Deutschen Staatstheater in Temeswar und Hermannstadt, eine Tournee des Organisten Eckart Schlandt durch die Sowjetunion – mit diesen Themen befassten sich die ersten Artikel, die der Journalist Wolfgang Wittstock im Herbst 1974 für die Karpatenrundschau verfasste. Heute, mit 70 Jahren, blickt Wolfgang Wittstock zurück auf eine reiche Karriere. Nicht nur als Journalist, sondern auch als Deutschlehrer, Theaterdramaturg, Abgeordneter im Parlament, Vorsitzender des Deutschen Forums. In allen seinen Aktivitäten hat er sich für den Erhalt der Identität, Sprache und Kultur der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. mehr...
Ohne Schreiblust entsteht nichts/Zum 70. Geburtstag von Karin Gündisch
Am 5. April feierte die siebenbürgische Autorin Karin Gündisch ihren 70. Geburtstag. Ihren Heimatort Heltau, wo sie 1948 geboren wurde, verließ sie nach Abschluss der Schulzeit und ging zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitete sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelte Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlichte Kindergeschichten. Seit ihrer Ausreise 1984 lebte sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen bei Freiburg; im selben Jahr erschien ihr erstes Kinderbuch in Deutschland, „Geschichten über Astrid“, das mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde und den Beginn einer erfolgreichen Karriere als Schriftstellerin markierte. Anfang des Jahres ist Karin Gündisch mit ihrem Mann nach Hamburg gezogen, um näher bei ihrer Tochter, der Theaterregisseurin Ingrid Gündisch, und deren Familie zu sein. mehr...
HOG Rode trauert um Michael Bürger
Am 18. Februar ereilte uns die Nachricht, dass Michael Bürger unerwartet vor einer Operation im Krankenhaus verstorben sei. Sein Herz hatte einfach aufgehört zu schlagen. Wir trauern mit der Familie um einen lieben Menschen, dem wir als Heimatortsgemeinschaft unendlich viel zu verdanken haben.
mehr...
Jahrestagung der Sektion Genealogie auf Schloss Horneck
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer Jahrestagung ein, die Freitag, den 4. Mai, und Samstag, den 5. Mai, auf Schloss Horneck (Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen) in Gundelsheim am Neckar stattfindet. Das Programm der Tagung beginnt am Freitag um 14.30 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Leiter der Sektion Genealogie, Dr. Robert Offner. mehr...
Bedeutender Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur: Hans-Christian Habermann zum 80.
Es weht ein großer Hauch siebenbürgisch-sächsischer Geschichte in Lugano in der südlichen Schweiz, wo Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann und seine Frau Dr. Beatrix Habermann heute leben. Zu den wichtigsten Schätzen, die der 80-Jährige verwahrt, gehört die Wetterfahne des Hotels Boulevard in Hermannstadt. Sie trägt die Inschrift „1879 J.H.“. Das Hotel, früher Palais Habermann, wurde von seinem Urgroßvater Johannes Habermann erbaut, der mehrere Brauereien und umfassendes Eigentum in Hermannstadt besaß. mehr...
Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner ("Voltaire") wurde 80
Walther Gottfried Seidner, als gleicherweise seelsorgerischer wie seelensguter siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer mehrerer Gemeinden, zuletzt seiner „Traumdestination“ Stolzenburg, ebenso bekannt wie unter dem in die Schulzeit zurückreichenden Spitznamen „Voltaire“ als reimender „Viel–o–Sophierer“ firmierend, wurde am 15. März 1938 als Sohn eines Tischlermeisters in Hermannstadt geboren und ist mit seinen drei Geschwistern hier, im „Konrad-Wiesenwinkel“ aufgewachsen. mehr...
Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur: Interview mit Stefan Sienerth
Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige Hochschullehrer und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) die deutschen Regionalliteraturen Ostmittel- und Südosteuropas, veröffentlicht Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Mundartlexikografie und widmet sich der Aufklärung der Securitate-Vergangenheit. Mit Herz und scharfem Verstand hat er ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das er auch als Rentner unermüdlich fortsetzt. So entwickelt sich das folgende Interview, das Siegbert Bruss mit ihm führte, zu einem Arbeitsgespräch. Am 28. März begeht Stefan Sienerth seinen 70. Geburtstag, zu dem unsere Redaktion ihm herzlich gratuliert. mehr...
Hedwig Kellner: Wänjter af dem Biërij ä Reps
Eine Traueranzeige in der Siebenbürgischen Zeitung teilte den Tod von Hedwig Kellner am 14. Februar 2018 im „Haus zum Fels“, einem Pflegeheim in Eberstadt, Deutschland, mit. Geboren wurde Hedwig Kellner am 18. Oktober 1920 in Reps. Als Fachlehrerin für Chemie hat sie bis zum Rentenantritt 1976 an der deutschen Schule ihrer Geburtsstadt gewirkt. Seit 1990 lebte sie in Deutschland.
mehr...
Hintergründe und Bedeutung des Religionsgespräches von 1568 in Thorenburg
Die Ideen der deutschen Reformation verbreiteten sich durch den Buchdruck rasend schnell. Mithilfe importierter Druckwerke wurden sie durch siebenbürgisch-sächsische Kaufleute um 1520 auch in Hermannstadt bekannt. Nicht nur im humanistisch gesinnten Bürgertum und in der Bevölkerung dieser Stadt fanden die anfänglich von Wittenberg ausstrahlenden, vielerorts nachgedruckten Schriften zur Kirchenreform Resonanz. Auch in den Dörfern wurden die Neuerungen rege wahrgenommen. mehr...
Disparates zusammenbringen und Demut lernen: Interview mit Georg Aescht
Georg Aescht, geboren 1953 in Zeiden, studierte Germanistik und Anglistik in Klausenburg und kam 1984 mit seiner Familie nach Deutschland. Er ist Redakteur bei der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa, wo er für die Kulturpolitische Korrespondenz verantwortlich ist, und hat sich sowohl mit seiner feuilletonistisch-publizistischen als auch mit seiner Tätigkeit als Übersetzer einen Namen gemacht. Seit 2016 ist er Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, das jährlich den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis vergibt. Über seine Rolle im diesjährigen Leipziger Buchmessegeschehen, seine Übersetzertätigkeit und die aktuelle rumänische Literatur gab er Doris Roth Auskunft. mehr...