Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 491-500 von 1741 [weiter]

4. Juni 2017

Kulturspiegel

Heimattag 2017: Open-Air-Konzert mit dem Trio Acker

Nach mehrjähriger Pause wird es beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl am Sonntag-Abend wieder ein Open-Air-Konzert vor der Schranne geben. Nach Schlagermusik sowie Rock und Pop mit Ricky und Elvin Dandel oder Dragon of Transylvania und dem Sachsesch Owend mit Jürgen aus Siebenbürgen wird dieses Jahr erstmals Jazz zu hören sein, dargeboten von dem aus der alten Heimat angereisten „Trio Acker“. mehr...

31. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Harsche Kritik an Reformen im rumänischen Bildungssystem

Klausenburg (Cluj Napoca) – Prof. Dr. Rudolf Gräf, Vizerektor der Klausenburger Babeș-Bolyai Universität, äußerte anlässlich der weltweiten Demonstrationen zur Unterstützung der Forschung am 23. April Bedenken zu den Reformen im rumänischen Bildungssystem unter der Regierung Grindeanu. Er befürchtet, dass die angestrebte Trennung von Forschung und Lehre den Verlust von finanziellen Mitteln und Einfluss für die Universitäten nach sich ziehen wird. mehr...

21. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mit dem Ferienpass zu 52 Kirchen und Kirchenburgen

Kirchen und Kirchenburgen
In der Kirchenburgensaison vom 1. April bis 31. Oktober schafft das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wieder die Voraussetzung für einen umfassenden Besuch der Landschaft. Mit der „Transilvania Card“ (Kirchenburgenpass) können Besucher eine Saison lang – durch Zahlung einer einmaligen Spende von 50 Lei oder 11 Euro – alle Kirchenburgen, die auf der UNESCO-Welterbeliste stehen, große Stadtkirchen, beliebte Kirchenburgen und das Museum der Evangelischen Kirche im Teutsch-Haus in Hermannstadt besichtigen. mehr...

20. Mai 2017

Kulturspiegel

Leitungswechsel in Sektion Genealogie

Der 4. Siebenbürgische Genealogentag wurde am 6. Mai im Barocksaal „Johannes Honterus“ des Schlosses Horneck in Gundelsheim abgehalten. Dr. Christian Weiss präsentierte eine erste Synthese des von ihm angestoßenen Projektes „Siebenbürger Genealogie“. Am Nachmittag fand seine Verabschiedung als Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) und damit die offizielle Amtsübergabe an seinen Nachfolger Dr. Robert Offner statt. mehr...

9. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien nach den Protesten: Wie geht es weiter?

Bukarest – Der umstrittene Eilerlass Nr. 13 hatte im Januar und Februar Hunderttausende Demonstranten vor den Regierungssitz im Bukarester Victoriapalast auf die Straße getrieben (diese Zeitung berichtete). Aufgebracht hatte die Menschen nicht nur, dass die frisch ernannte Regierung Grindeanu die Eildekrete bei Nacht und Nebel erlassen hatte (ihr wurde vorgeworfen, damit PSD-Chef Liviu Dragnea vor einer Gefängnisstrafe bewahren zu wollen), sondern auch weil darin Amtsmissbrauch erst ab einer Schadenshöhe von mehr als 45 000 Euro strafbar gewesen wäre. mehr...

7. Mai 2017

Kulturspiegel

Landler-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum: "Das Wort sie sollen lassen stahn …"

Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde in den beiden Räumen für Wechselausstellungen am 21. April dieses Jahres eine Präsentation zum Thema Deportation evangelischer Christen aus den Erblanden der Habsburger unter Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresia nach Siebenbürgen eröffnet. Das Jahr und der Inhalt der Ausstellung stehen in enger Beziehung zum Lutherjahr 2017, und der Titel der Ausstellung, „Das Wort sie sollen lassen stahn …“, ist ein Vers aus dem bekannten Lied des Reformators Martin Luther „Ein feste Burg ist unser Gott“. Zugleich bringt die Ausstellung auch das Thema der Migration aus historischer Sicht ins Gespräch, indem die Lebensdramatik aber auch der Neuanfang in der Fremde anhand von Gruppen- und Menschenschicksalen aus vergangenen Zeiten den heutigen Besuchern ins Bewusstsein gebracht wird. mehr...

5. Mai 2017

Kulturspiegel

Die Südkarpaten – Welt der Hirten: Bildvortrag von Dr. Alfred Schuster in der Glonner Klosterschule

Bucegi, die Fogarascher, Cindrel, Parâng und Retezat – vertraute Namen für alle, die einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht, und die Gebirgsstöcke in den Südkarpaten vielleicht sogar erwandert haben. Wenige haben dies wohl so ausdauernd und systematisch getan wie
Dr. Alfred Schuster. Der Geologe und Amateurphotograph hält am Samstag, den 13. Mai, um 16.00 Uhr einen Bildvortrag in der Klosterschule, Klosterweg 7, in 85625 Glonn. mehr...

29. April 2017

Kulturspiegel

Vielseitiger Forscher und Historiker: Volker Wollmann wurde Ehrenbürger von Reschitza

Am 7. April wurde dem Historiker Dr. Volker Wollmann im Rahmen der „Reschitzaer Deutschen Literaturtage“ im Festsaal des Standesamtes der Stadt Reschitza die Ehrenbürgerurkunde der Stadt überreicht. Wollmann ist Gründer des Reschitzaer Stadtmuseums, das inzwischen Museum des Banater Montangebiets heißt. Er hat sich besonders auf dem Feld der Industriearchäologie und der Rettung des Industrieerbes in Rumänien verdient gemacht; seinen Niederschlag findet dieses Engagement in der von ihm verfassten, demnächst siebenbändigen Buchreihe „Patrimoniu preindustrial și industrial în România“ [Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien]. mehr...

28. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Farbe bekennen: Ostermarkt in Bistritz mit vielfältigen Kulturdarbietungen

„Wir müssen bei solchen Gelegenheiten zeigen, dass deutsche Kultur auch in Bistritz noch lebendig ist!“ So Isabella Popescus Resümee des inzwischen traditionellen Ostermarktes 2017 am 8. April in Bistritz, am Ende einer vielfältigen und bunten Kulturveranstaltung. Frau Popescu ist Lehrerin am Kollegium „Liviu Rebreanu“ (dem früheren Evangelischen Gymnasium) und leitet mit großer Hingabe die Tanzgruppe der Grundschule mit ihren 14 Paaren begeisterungsfähiger junger Menschen. mehr...

22. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Schüler des Brukenthal-Lyzeums probieren das Debattieren

Streit gehört zum Leben. In politischen Talkshows, im Freundeskreis oder auch in der Schulklasse passiert es häufig, dass verschiedene Meinungen aufeinanderprallen und es schnell laut wird. Eine Ursache dafür liegt darin begründet, dass die Streitparteien aneinander vorbei statt miteinander sprechen. mehr...