Ergebnisse zum Suchbegriff „Klee“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 36 [weiter]
Rückkehr ins Ungewisse: Vor 80 Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945
Die bei Kriegsende in den sowjetischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs sowie in der Tschechoslowakei befindlichen Siebenbürger Sachsen wurden im Juni/Juli 1945 auf Befehl der sowjetischen Besatzung nach Siebenbürgen rückgeführt (ca. 6000). Da ihr Besitz samt Häusern enteignet worden war, mussten die meisten außerhalb ihrer Heimatgemeinden Unterkunft suchen. Die arbeitsfähigen Männer und Frauen wurden interniert und zu Zwangsarbeit an verschiedenen Stellen eingesetzt. Repressalien, Verfolgungen und Demütigungen kamen hinzu. Die Anerkennung der rumänischen Staatsbürgerschaft wurde zunächst verweigert. Die einzige Institution, die den Rückgeführten beistand, war die evangelische Kirche. Mittlerweile haben fast alle Sachsen Nordsiebenbürgens im Zuge der Familienzusammenführung und Aussiedlung dieses einst deutsche Gebiet verlassen und leben vorwiegend in Deutschland, zum Teil in Österreich, in Kanada und den USA. mehr...
Horst Göbbel zum Achtzigsten: Die Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht
Horst Göbbel, Studiendirektor a.D., ist seit Jahrzehnten vielseitig aktiv in Verband, Heimatortsgemeinschaft, Nürnberg und Nordsiebenbürgen. Er hat die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute begeht, würdigen ihn mehrere Freunde, Weggefährte und Vertreter der Vereine, in denen er sich erfolgreich engagiert hat. mehr...
38. Musikwoche Löwenstein mit neuem Teilnehmerrekord/Großes Abschlusskonzert in Heilbronn und Recital der Stargeigerin Sarah Christian
Die Musikwoche Löwenstein bringt seit fast 40 Jahren vergessene Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa einem großen Publikum nahe. Sie führt Menschen aller Generationen zusammen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen, aus Deutschland, Rumänien und weiteren Ländern. Ihre 38. Auflage vom 1. bis 7. April verzeichnete mit 150 Teilnehmenden nun einen neuen Rekord. mehr...
Abschlusskonzert der Musikwoche Löwenstein am 6. April
Im Abschlusskonzert der 38. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, den 6. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus dem Banat und Siebenbürgen zu erleben. Unter anderem erklingt die festliche „Missa jubilet“ des Banater Komponisten Peter Rohr (1881-1956), außerdem die Ouvertüre und das Erntedankgebet aus der Operette „Grüßt mein Banat“ von Emmerich Bartzer (1895-1961). Das gesamte Werk war erst im Oktober 2023 an der Nationaloper Temeswar uraufgeführt worden. Orchestriert und für die Praxis eingerichtet hatte die Operette der Temeswarer Dirigent und Musikforscher Andreas Schein, der die Uraufführung dirigierte und auch die musikalische Leitung der Musikwoche Löwenstein hat. Im Abschlusskonzert wird er außerdem die stimmungsvolle Orchestersuite „Viaţa la ţară“ (Leben auf dem Lande) von Hermann Klee (1883-1970) dirigieren, die seit Jahrzehnten nicht erklungen ist. mehr...
KulturTag im Advent: Schloss Horneck leuchtete beim Gundelsheimer Weihnachtsmarkt
Eine Premiere gab es in Gundelsheim am 2. Dezember: In Verbindung mit dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt wurde erstmals ein KulturTag im Advent unter dem Motto „Schloss Horneck leuchtet“ veranstaltet. Im Festsaal fand ein Kulturprogramm statt, auf der Schlossterrasse wurde ein Weihnachtszelt aufgebaut, dessen Lichter romantisch in die Dunkelheit leuchteten. Womit keiner gerechnet hatte, war das Schneechaos in Bayern, das sich auch auf Horneck auswirkte: Der Programmpunkt „Winterreise“ blieb im tiefen Schnee in Landshut stecken, zehn von bayerischen Gästen gebuchte Übernachtungszimmer blieben leer, Gäste aus Hermannstadt blieben in München hängen. Nichtsdestotrotz wurde fröhlich gefeiert. mehr...
Einladung zur 38. Löwensteiner Musikwoche
Zu ihrer 38. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April 2024 Menschen aller Altersgruppen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Besonders angesprochen sind Musizierende für den Gesamtchor und das Orchester. mehr...
TV-Sendung über Advent auf Schloss Horneck
Der Schlossverein hat am Samstag, dem 2. Dezember, erstmalig einen KulturTag im Advent auf Schloss Horneck angeboten. Das Motto lautete: „Schloss Horneck leuchtet“. Damit wurde Schloss Horneck in den dreitägigen Gundelsheimer Weihnachtsmarkt integriert. Ein Team der deutschsprachigen Akzente-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR war dabei und hat das Geschehen aufgezeichnet. Was dabei entstand, sehen Sie in einem Film von Christel Ungar, Tiberiu Stoichici und Arno R. Ungar. mehr...
Brukenthalschüler feiern 50-jähriges Klassentreffen
Sicherlich musste nicht nur ich schlucken, als letzten Herbst die Einladung zum 50-jährigen Bakkalaureats-Jubiläum eintraf und uns bewusst machte, wie alt wir sind. Dann machte sich Vorfreude auf das Wiedersehen breit. Das Klassentreffen sollte wieder in Hermannstadt und an der Brukenthalschule stattfinden. Nur 1993 haben wir das Klassentreffen in Deutschland gefeiert. mehr...
Leben ist Kunst: Neuerscheinung zum Werk des Heltauer Künstlers Otmar Stefani
Der Heltauer Maler und Zeichner Otmar Stefani ist ein Kulturträger siebenbürgischer und europäischer Herkunft, der basal-menschliche und haptische Identitätsfiguren wesentlich lebt und zum Ausdruck bringt. Insofern ist seine Kunst auch Lebenskunst und sein Leben, im gesetzlichen und zugleich frei schöpferischen Ganzen seiner Teile, Kunst. mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Auf den Spuren des Kronstädters Gusto Gräser
In den letzten Chorproben des Siebenbürger Chores der Kreisgruppe Freiburg wurde ausnahmslos auf das Event hin geprobt, den Auftritt in Italien. Im Juni stand endlich eine mehrtägige Reise an den Lago Maggiore, nach Cannobio an. Bei wunderschönem Wetter und guter Stimmung wurde viel gesungen, gebadet und gefeiert. mehr...