Ergebnisse zum Suchbegriff „Kleinkopisch“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 49 [weiter]

19. Juli 2013

Kulturspiegel

Alte Meister als junge Umweltbotschafter: "Die Grüne Sendelbinde"

Rumänien ist nicht nur aufgrund seiner faszinierenden Völkervielfalt und Naturschönheiten berühmt, sondern auch durch schwerwiegende Umweltsünden in die Schlagzeilen geraten. Die siebenbürgische Kleinstadt Kleinkopisch galt in der Zeit vor der politischen Wende als eine der weltweit am höchsten mit Umweltgiften belasteten Städte. Erst im Jahr 2000 ereignete sich im Nordwesten Rumäniens eine der größten Umweltkatastrophen Europas, als der Damm einer Golderz-Aufbereitungsanlage brach und eine ungeheure Menge von mit Schwermetallen versetzter Natriumcyanidlauge in die Gewässer des Landes gelangte. Die seit der Wirtschaftskrise verschärften wirtschaftlichen Probleme des Landes erhöhen das Risiko einer Marginalisierung von Umweltproblemen, eine Gefahr, der das in Hermannstadt angelaufene Kommunikationsprojekt „Die Grüne Sendelbinde“ mit innovativen Mitteln entgegenwirken will. mehr...

29. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...

17. Juli 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgen-Reportagen im Internet

Seit wenigen Tagen steht im Internet unter www.reporterreisen.com ein neues Online-Magazin mit Siebenbürgen-Reportagen zur Verfügung. Der Titel der Webseite lautet „10 Tage 7bürgen – Reporter reisen nach Transsylvanien“. mehr...

11. Juli 2012

Kulturspiegel

Sensationell: Siebenbürgen 1939 im Farbfilm

Als Ernst Grelle aus Hannover im Frühsommer 1939 zu einer Reise nach Ungarn und Rumänien aufbrach, ahnte er nicht, dass er den im 21. Jahrhundert lebenden Menschen ein Andenken der besonderen Art hinterlassen würde, eine Hinterlassenschaft, für die bei aller Zurückhaltung das Wort sensationell nicht zu hoch gegriffen ist. Ernst Grelle war ein Amateurfilmer und drehte schon damals in Farbe, auf dem erst 1935 auf den Markt gekommenen Kodak-Film. Mehr als 70 Jahre nach dieser Reise tauchten seine Filmrollen wieder auf, und das in einem bemerkenswert guten Zustand. Sie vermitteln unter anderem ein bisher nie gesehenes Bild unserer siebenbürgischen Heimat. mehr...

15. Juni 2011

HOG-Nachrichten

HOG Wurmloch: Aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Die in den 90er Jahren begonnene Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“ wird nach langer Pause mit der HOG Wurmloch fortgesetzt. Die HOGs sind dazu aufgerufen, die Reihe auch in Zukunft mit Leben zu füllen. mehr...

29. Oktober 2010

Verschiedenes

In Mediasch Meister, in Kronstadt Meistermacher

Der am 2. Oktober 1920 in Seiburg bei Reps geborene Otto Schmitz blickt auf ein erfülltes Leben zurück, das allerdings seine Tiefen aufweist. Schmitz hatte das Glück, ein Leben lang seine beiden Hobbys zum Beruf zu haben: den Handball und die Musik. Als Trainer prägte er mit einem Titel und vier zweiten Plätzen die erfolgreichste Dinamo-Zeit in Kronstadt. mehr...

11. April 2010

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften vielseitig aktiv

Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand am 20. und 21. März auf Schloss Horneck in Gundelsheim statt. mehr...

18. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

In der Kirchenburg Frauendorf "etwas für die Zukunft schaffen"

Ein tiefer Riss zieht sich vom rostigen Ziffernblatt der Turmuhr hinunter zu den Schlitzfenstern. Von der Fassade bröckelt der Putz. Es ist nicht zu übersehen, dass die Kirche in Frauen­dorf noch saniert werden muss, doch in ihrem Umfeld hat sich in den vergangenen vier Jahren einiges getan. Gästezimmer wurden eingerichtet sowie ein Museum aufgebaut. Möglich wurde dies durch das Engagement von Privatpersonen und die Unterstützung einer Reihe von Stiftungen. mehr...

24. Oktober 2009

Kulturspiegel

Forscher und Pädagoge: Zum Tod von Gustav Servatius

Am 1. Oktober ist Gustav Servatius, ehemals Geographielehrer in Mediasch, in Freiburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Geboren wurde Gustav Servatius 1922 in Temeswar, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Mediasch, wo er in der gutbürgerlichen Familie und am Ste­phan-Ludwig-Roth-Gymnasium humanistisch geprägt und gebildet wurde. Nach dem Zweiten Welt­krieg, dessen Ende er als rumänischer Gebirgsjäger erlebte, studierte er Geographie an der Universität Bukarest, als junger Gymnasiallehrer kehrte er nach Mediasch zurück, wo er 35 Jahre wirkte, Generationen von Schülern, Exkursionsteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträ­ge das Wissen um ihre einzigartige Heimat der Kirchenburgen und landschaftlichen Vielfalt mitgab, gleichermaßen ihren Blick öffnete für die weite Welt hinter dem Eisernen Vorhang. mehr...

29. September 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut: Reise nach Rumänien

Zum 6. Mal lud Oswald Zerwes, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, Landsleute und Einheimische im August zu einer abwechslungsreichen Rundfahrt durch Rumänien ein. Der Bus war mit 48 Fahrgästen voll besetzt. Er­freulicherweise wollten auch acht Gäste aus Hes­sen das Land kennenlernen, aus dem ihre Freun­de kommen. mehr...