Ergebnisse zum Suchbegriff „Klemm“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 236 [weiter]

22. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Vortrag über Luthers Einfluss in Geretsried

Wer dachte alles über Luther zu wissen, konnte sich am 28. März in der Stadtbibliothek Geretsried von Studiendirektor a. D. Horst Göbbel eines Besseren belehren lassen. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Ursula Meyndt und Kulturreferentin Iris Maurus stimmte uns der Chor unter Renate Klemm mit dem Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ auf den Nachmittag ein. So wurde Luther uns allen gegenwärtig mit dem von ihm geschriebenen Lied, der laufenden Ausstellung „Reformation in Siebenbürgen“ und dem spannenden Vortrag von Horst Göbbel. mehr...

27. Januar 2017

Verschiedenes

Mitgliederversammlung der Carl-Wolff-Gesellschaft in Berlin

Am 20. Januar fanden sich der Vorstand und weitere Mitglieder des siebenbürgischen Wirtschaftsclubs „Carl-Wolff-Gesellschaft“ (CWG) schon vormittags in Berlin ein, um die Mitgliederversammlung abzuhalten. Anfangs sahen wir uns das Regierungsviertel an und ließen uns einige Bereiche des Bundestags inklusive des großen Plenarsaals erklären. Im Anschluss besichtigten wir in Begleitung unseres Kuratoriumsmitglieds Dr. Bernd Fabritius MdB die gläserne Reichstagskuppel und genossen den abendlichen Blick auf das aufleuchtende Berlin. mehr...

21. September 2016

Kulturspiegel

Vor 60 Jahren aufgelöst: Deutsche Lehrerbildungsanstalt Hermannstadt

Die letzten Absolventen der Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Hermannstadt trafen sich nach 60 Jahren im Sommer 2016 in Bad Kissingen. Das Klassentreffen verlief, wie gewohnt, mit lebhaften Gesprächen. Im folgenden Artikel geht Johann Seiler vor allem auf die Schulgeschichte und Ausbildung von Lehrkräften für die Grundschule nach 1948 ein. mehr...

12. August 2016

Aus den Kreisgruppen

Ursula Meyndt neue Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen

Mit dem „Lenz“ begrüßte uns am 20. Juni der Chor unter der Leitung von Renate Klemm in der Isar-Au Geretsried. Es war dies keine gewöhnliche Mitgliederversammlung, sondern verbunden mit der Wahl eines neuen Vorstandes. 18 Sänger und Sängerinnen sangen „Mein Vater war ein Wandersmann“. Sollte dieses Lied für den sich verabschiedenden Vorstand und für den kommenden gemeint sein? Danach übernahm unsere Vorsitzende, Gerlinde Zurl-Theil, die Leitung der Versammlung. Sie begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für deren jahrelange Mitarbeit. Somit konnten sich die vielen Kulturgruppen unserer Kreisgruppe über eine rege, vielversprechende und engagierte Beteiligung mit ihren Aktivitäten freuen.
mehr...

8. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen

Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolf­ratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...

26. Mai 2016

Kulturspiegel

Gedenken an Heimatvertriebene in Geretsried

„So dicht spürt man die Kultur der Heimatvertriebenen sonst nirgends in diesem Land“: Ein schöneres Kompliment hätte Festredner Josef Zeilmeier den Geretsriedern zum 70. Jahrestag der Ankunft der ersten Vertriebenen kaum machen können. mehr...

10. Mai 2016

Verbandspolitik

Vielseitiges Gemeinschaftsleben: 60 Jahre Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen

Die Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zieht aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens eine bemerkenswerte Bilanz. Lesen Sie im Folgenden eine Würdigung des vielseitigen und reichen Gemeinschaftslebens durch die Vorsitzende der Kreisgruppe, Gerlinde Zurl-Theil, das Grußwort der Bundesvorsitzenden Herta Daniel und das Programm der Jubiläumsfeier vom 28. und 29. Mai 2016 in Geretsried. mehr...

6. Mai 2016

Kulturspiegel

3. Genealogentag in Gundelsheim

Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...

3. April 2016

Kulturspiegel

Genealogentag in Gundelsheim

Zum dritten Siebenbürgischen Genealogentag lädt der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Christian Weiss, für Sonnabend, den 23. April, um 9 Uhr in den Billardsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim herzlich ein. Der Genealogentag ist dem Thema „Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe)“ gewidmet. mehr...

24. Januar 2016

Kulturspiegel

Facettenreiche Familienforschung

Das Warten auf das neue Jahresheft der „Siebenbürgischen Familienforschung“ hat sich gelohnt, auch wenn es diesmal länger als sonst gedauert hat, bis die „Mitteilungen der Sektion Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) im Briefkasten lagen. Das weitere Erscheinen der für die Kommunikation zur Genealogie Siebenbürgens so wichtigen Veröffentlichung war – aus finanziellen Gründen – insgesamt in Frage gestellt und wurde erst durch die Zuwendungen von familienkundlich interessierten Spendern möglich gemacht. Das kleinformatige Heft enthält eine Vielzahl sehr gehaltvoller Beiträge, die nachfolgend kurz vorgestellt werden sollen. mehr...