Ergebnisse zum Suchbegriff „Kloos“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 553 [weiter]
„Tanzen verbindet“: Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Nürnberg feiert zehnjähriges Jubiläum
Wer nichtsahnend am Samstagnachmittag in der Eventhalle Gartenstadt in Nürnberg vorbeigeschaut hätte, hätte meinen können, beim diesjährigen Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gelandet zu sein. Der Saal war gefüllt mit Jugendtanzgruppen aus Bayern, Baden-Württemberg und sogar Österreich. Am Nachmittag des 13. Oktober ging es aber nicht um Platzierungen und Juroren, sondern um das 10-jährige Bestehen der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe (JTG) Nürnberg. mehr...
650 Jahre Brenndorf beim Nachbarschaftstag in Brackenheim gefeiert
Brenndorf im Burzenland wurde vor 650 Jahren, am 23. Juni 1368, erstmals urkundlich erwähnt. Diesem Jubiläum waren das zweite Heimattreffen am 4.-5. August in Brenndorf (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 8. September 2018) und der 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 29. September in Brackenheim gewidmet. Rund 220 Landsleute freuten sich über das Wiedersehen, das zum siebenten Mal im Bürgerzentrum gefeiert wurde. mehr...
Auf dem Weg zum Kulturzentrum: Vortrag über Schloss Horneck in München
Die Kreisgruppe München lädt Sie herzlich ein zum multimedialen Vortrag „Schloss Horneck auf dem Weg zum Siebenbürgischen Kulturzentrum“ am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. Dr. Axel Froese und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch stellen das Projekt des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum vor. mehr...
Vereinigte Siebenbürgische Tanzgruppe des Landesverbandes Bayern bei Europeade in Portugal
Die erste Europeade fand 1964 in Antwerpen (Belgien) statt. Sie ist eine Veranstaltung der besonderen Art, ein jährlich stattfindendes, unabhängig organisiertes Fest mit über 5 000 Teilnehmern, die Volkstänze und Musik aus ganz Europa mitbringen, um ihre Kultur und ihre Trachten zu präsentieren und sich gegenseitig kennenzulernen. Es entsteht dabei ein lebendiges, vielfältiges Bild Europas. Durch ihre Vielfalt und Verschiedenheit fördert die Europeade Freundschaft und Einheit in Europa. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: DAS Kronenfest
Gleich morgens am 14. Juli auf der Böhmwiese wurde nach einem Jungknecht gesucht, der es schaffen könnte, zur Krone zu steigen. Da erinnerte man sich an einen jungen Jungknecht, an Felix Wagner. Der war hocherfreut, nichts lieber als das, Klettern ist seine Leidenschaft. Dabei sind die neun Meter eine Kleinigkeit, viel größer das Problem: Mit wem soll er den Ehrentanz tanzen. Eine Freundin? Nein, aber eine Schwester, die Maria. Die hingegen musste erst von ihrer Arbeit geholt werden. Sie und ihre Freundinnen, Miriam Heckel und Katharina Meyndt, waren für den Teig zuständig. Unsere Hochachtung! So jung und ein Teig, der mit vielen Helfern zu den wunderbarsten Baumstriezeln wurde und über die Ortsgrenze hinaus, bis Dietramszell, bekannt war. Die holten gleich 25 Stück. Nicht nur der Baumstriezel hat sich einen Namen gemacht, auch die „Mici“ und der „Gratar“ (Holzfleisch) von unseren Grillmeistern. Für die Vegetarier gab es erstmals „Kukuruz“ (Mais), der aber auch Nichtvegetariern mundete. mehr...
Multifunktionale Mitarbeiterin Ilse Hommen in den Ruhestand verabschiedet
München – Die Angestellte des Landesverbandes Bayern und Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle in München Ilse Hommen ist nach 34-jähriger Tätigkeit mit Wirkung zum 1. August in den Ruhestand gegangen. Bei ihrer Verabschiedung, die am 12. Juli in der Münchener Bundesgeschäftsstelle in feierlichem Rahmen erfolgte, würdigte der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern Werner Kloos die von der gebürtigen Mediascherin geleistete wertvolle Verbandsarbeit. mehr...
15. Kronenfest der Kreisgruppe Böblingen
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 30. Juni unser traditionellstes Fest im Jahr statt: das Kronenfest am Böblinger See. Der Kreisgruppenvorsitzende Reinhardt Helwig begrüßte um die tausend Gäste, bevor der kulturelle Teil durch den Aufmarsch der Trachtenträger unter musikalischer Begleitung der Blaskapelle Böblingen eingeleitet wurde. mehr...
Sommerliches Schlossfest in Gundelsheim: Auf Schloss Horneck beginnt die Umbauphase
Bei herrlichem Sommerwetter hatte der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (SKSH e.V.) für Samstag, den 7. Juli, nach Gundelsheim am Neckar eingeladen, um den Spendern und Freunden, den Gönnern und Mitstreitern für das bisher Erreichte herzlich zu danken und das Schloss unter dem Segen Gottes in die Umbauphase zu übergeben. Von Berlin bis Gundelsheim, von München bis Heilbronn – zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt, um den wohlwollenden Grußworten, den informativen Vorträgen und dem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm beizuwohnen. Und das überwiegend siebenbürgische kulinarische Angebot trug ebenfalls seinen Teil zu einem rundum gelungenen und gut besuchten Fest im Schatten der Schlossmauern bei. mehr...
40 Jahre Nachbarschaft Erlangen – im Wandel der Zeit
„40 Jahre Nachbarschaft Erlangen – eine kurze Zeit im Vergleich zur über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber gleichzeitig eine sehr lange Zeit in einer modernen Gesellschaft, die viele Veränderungen im Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen mit sich gebracht hat.“ Mit diesen einleitenden Worten begrüßte Inge Alzner die Gäste am 2. Juni in Bubenreuth zum 40-jährigen Jubiläum der Nachbarschaft Erlangen. Gekonnt und charmant führte sie durch das Programm und leitete den Ablauf der Veranstaltung. mehr...
Engagierte Fürsprecherin der Siebenbürger Sachsen: Interview mit der bayerischen Aussiedlerbeauftragten Sylvia Stierstorfer
Sylvia Stierstorfer hat seit dem 21. März 2018 das von der Bayerischen Staatsregierung neu geschaffene Amt als Beauftragte für Aussiedler und Vertriebene inne. Die 1963 in Regensburg geborene CSU-Politikerin, seit 2003 Landtagsabgeordnete des Stimmkreises Regensburg-Süd, nahm als Ehrengast am diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl teil (siehe Grußwort in der SbZ Online). Ihr Büro als Aussiedlerbeauftragte bezog sie vor wenigen Tagen im Bayerischen Sozialministerium, Winzererstraße 9, in München. Im folgenden Interview mit Siegbert Bruss, Chefredakteur dieser Zeitung, sicherte sie den Siebenbürger Sachsen ideelle Hilfe, aber auch konkrete Fürsprache zu, damit ihre wertvolle Kultur- und Jugendarbeit auch in Zukunft angemessen gefördert wird. mehr...