Ergebnisse zum Suchbegriff „Kreisgruppe Heilbronn“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 422 [weiter]
Mitgliederversammlung des Honterusvereins zieht Bilanz
Die alljährliche Mitgliederversammlung des Hilfsvereins „Johannes Honterus“ fand am 25. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Es nahmen über 100 Mitglieder, dazu Heimbewohner und Mitarbeiter teil, um sich die Bilanz des Jahres 2005 und den Jahresrückblick 2006 vortragen zu lassen. mehr...
Kulturabend Grete Lienert-Zultner in Heilbronn
Zum 100. Geburtstag der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner lud die Kreisgruppe Heilbronn im November in das Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen eingeladen. Das Singspiel „Wat u mengem Wiech gebläht“ wurde vom Chor der Siebenbürger Sachsen Fürth unter der Leitung von Reinhold Schneider, der Laienspielgruppe Nürnberg-Fürth und Darstellern der Theatergruppe Würzburg unter der Leitung von Hildegard Schmidt aufgeführt. mehr...
Grete Schiffbäumer: Einsatz für die Volkskunst
Am 27. Oktober fand im großen Saal auf Schloss Horneck in Gundeslheim die Trauerfeier für Grete Schiffbäumer statt. Sie war am 23. Oktober nach nur kurzer Zeit auf der Pflegestation des Heimathauses verstorben. Im Frühjahr 2000 war Grete Schiffbäumer aus ihrem Haus in Reutlingen nach Gundelsheim gezogen. Sie litt an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls, war aber froh, in einem der Fürstenzimmer des Schlosses ihre letzten Jahre verbringen zu dürfen. mehr...
Führungswechsel in der Kreisgruppe München
Die Kreisgruppe München, zweitgrößter Kreisverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, wird erstmals von einer Frau geführt. Heidemarie Weber wurde auf der Mitgliederversammlung am 21. Oktober im Mathildensaal zu München einstimmig als neue Vorsitzende gewählt. Damit setzt sich ein bundesweiter Trend fort: Immer mehr Frauen übernehmen Verantwortung an der Spitze der Kreisgruppen, die drei größten Kreisgruppen haben weibliche Vorsitzende: Nürnberg – Inge Alzner, München – Heidemarie Weber, Heilbronn – Christa Andree. mehr...
Gelebtes Brauchtum macht Spaß
Unter dem Motto „Auf Tradition sind wir stolz. Auf Tracht haben wir Lust“ fanden sich am 28. Oktober zwölf Tanzgruppen mit zahlreichen Schlachtenbummlern im Schlepptau zum 15. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ein. Viele Zuschauer und Ehrengäste waren zudem im Bürgerhaus zu Möglingen erschienen, um die tänzerischen Darbietungen zu genießen und das 20-jährige Jubiläum der SJD gebührend zu feiern. Bundesjugendleiter Rainer Lehni gab in seiner Begrüßung einen kurzen Abriss über die Geschichte der SJD und des Volkstanzwettbewerbes und hieß die Ehrengäste willkommen. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg feierte beeindruckendes Jubiläum
„Wenn man weiß, woher man kommt, kann man entscheiden, wohin man will.“ Mit diesen einprägsamen Worten fasste Festredner Dr. Markus Söder den Kern dessen zusammen, was die ihr 30-jähriges Jubiläum feiernde Tanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen Nürnberg ausmacht. Eine lebendige, aktive, eine Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in besonderem Maße vorlebende Gruppe, die eine gewaltige Portion Idealismus, Lebens- und Schaffensfreude mit ehrenamtlichem Engagement verbindet, hatte für den 7. Oktober zum Fest in das Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg geladen. Der Einladung der Veranstalter, Tanzleiterin Roswitha Bartel und Gruppenleiter Johann Schuster, folgten zahlreiche Freunde und Bewunderer siebenbürgisch-sächsischer Volkstanzkunst sowie Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben. mehr...
Jugend zieht Bilanz bei Arbeitstagung in München
Am 16. September traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zu ihrer zweiten zentralen Arbeitstagung in diesem Jahr in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München. Die Sitzung bot den Rahmen für letzte organisatorische Vorbereitungen für das tags darauf anstehende Großereignis, die Beteiligung der Jugend am diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes. mehr...
Jugend vertritt Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfestumzug
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) vertritt die Siebenbürger Sachsen beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes unter der Zugnummer 36 B. Der Oktoberfestumzug wird am 17. September, von 10.00 bis 12.00 Uhr, live im Ersten (ARD) und in Wiederholung im Bayerischen Fernsehen von 19.00 bis 21.15 Uhr übertragen. Ihr Gemeinschafts- und Traditionsbewusstsein werden die Jugendlichen – nach 2002 – nun schon zum zweiten Mal beim größten Volksfest der Welt zur Schau stellen. Über die Vorbereitungen und Hintergründe dieses öffentlichkeitswirksamen Auftritts der Siebenbürger Sachsen sprachen wir mit Ines Wenzel, stellvertretende Bundesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
Reise nach Südnorwegen - Stationen und Impressionen
Am 5. August, pünktlich um 4.30 Uhr, starteten 36 Siebenbürger, Banater und Bayern aus Regensburg und Umgebung, München, Heilbronn, Hannover und Bielefeld zu einer 5 000 km langen Fahrt nach Norwegen. Eingeladen und organisiert hatten die Reise Klaus und Astrid Andree im Namen des Vorstandes der Kreisgruppe Regensburg. Ihnen gebührt unser herzlichster Dank. mehr...
Ines Wenzel
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wird die Siebenbürger Sachsen beim diesjährigen Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfestes unter der Zugnummer 36 B vertreten. Der Oktoberfestumzug wird am 17. September, von 10.00 bis 12.00 Uhr, live im Ersten (ARD) und in Wiederholung im Bayerischen Fernsehen von 19.00 bis 21.15 Uhr übertragen. Ihr Gemeinschafts- und Traditionsbewusstsein werden die Jugendlichen - nach 2002 - nun schon zum zweiten Mal zur Schau stellen. Zusammen mit Christine Göltsch ist sie zudem Gruppenleiterin der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn. Es bereitet ihr viel Freude, mit den Jugendlichen zusammen Volkstänze und moderne Tänze einzustudieren und vorzuführen. Ines Wenzel nimmt ehrenamtliche Aufgaben auch als Kulturreferentin und stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, als Beisitzerin im Vorstand des BdV-Kreisverbandes Heilbronn, als stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg der DJO - Deutsche Jugend in Europa und als Beisitzerin im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg der siebenbürgischen Landsmannschaft wahr. Geboren wurde Ines, geborene Grempels, am 21. Mai 1973 in Heldsdorf. Im Dezember 1984 siedelte sie mit ihrer Familie nach Deutschland über. Sie ist ausgebildete Kauffrau im Groß- und Außenhandel und arbeitet seit 1995 als Verwaltungsangestellte im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. Über die siebenbürgische Jugendarbeit und die Vorbereitungen zum Oktoberfestumzug sprach Simone Fleischer mit Ines Wenzel, stellvertretende Bundesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...