Ergebnisse zum Suchbegriff „Krista“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 98 [weiter]
Kreisgruppe Freiburg i.Br. wählt neuen Vorstand
Am 31. Januar wurde der alte Vorstand der Kreisgruppe Freiburg entlastet, gebührend gefeiert und mit einem kleinen Geschenk seitens Sigrun Kelp verabschiedet. Zur Einstimmung sang der sächsische Chor unter der Leitung von Renate Fervers vier Lieder, bevor wir zur Tagesordnung übergingen. Die ältere Generation, die jahrelang zum Bestand und Erfolg der Kreisgruppe beigetragen hat, darf in den wohl verdienten Ruhestand gehen. mehr...
Weiberfastnacht in Drabenderhöhe
Raderdoll waren die jecken Wiever der Einladung des siebenbürgischen Frauenvereins zur Weiberfastnacht ins Kulturhaus Drabenderhöhe gefolgt. Vor den Augen der bunt kostümierten Besucherinnen rollte ein zwölf Punkte umfassendes Programm ab, das aus Reihen der Mitglieder stammte, abwechslungsreich, sehr originell war und für gute Laune sorgte. mehr...
Ausschuss der HOG Birthälm mit verjüngtem Gesicht
Am 21. September fand das 20. Birthälmer Treffen im Kurhaus Bad Rappenau statt. Dem Treffen ging die Mitgliederversammlung voran, welche um 9.45 Uhr begann und um 10.25 Uhr endete. mehr...
Kreisgruppe Gummersbach: Kinder färben begeistert Ostereier
Am 13. April ab 11.00 Uhr wurden im Evangelischen Seniorenzentrum Gummersbach Ostereier nach alter siebenbürgischer Tradition gefärbt. Eingeladen hatten die Kreisgruppe Gummersbach des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und das Evangelische Gemeindezentrum Gummersbach. mehr...
Ein literarisches Großereignis: Ana Blandiana in Temeswar
Der Festsaal der Lenauschule in Temeswar verwandelte sich Ende März für drei Tage in ein Auditorium und eine Bühne für einen lyrisch-politisch-literarischen Austausch der Lenauschüler mit der bekannten rumänischen Dichterin Ana Blandiana. Blandiana, die 1942 in der Fabrikstadt in Temeswar geboren wurde und einige Jahre ihrer Kindheit im Haus ihrer aus dem Dorf Murani bei Bruckenau umgesiedelten Großeltern verbrachte, fühlt sich seit je der Banater Hauptstadt verbunden. Nach dem Umzug nach Großwardein besuchte sie immer wieder ihre bis 1978 in Temeswar lebenden Großeltern, die ebenso wie ihr Vater Gheorghe Coman auf dem Fabrikstädter Friedhof begraben wurden. Nach der Revolution von 1989 gehörte sie zu den Befürwortern der „Proklamation von Temeswar“, die Bürgerrechtler der Stadt aufgestellt hatten. mehr...
Kinder backen begeistert Weihnachtsgebäck in Gummersbach
Am 1. Dezember 2018 ab 11.00 Uhr wurden im Evangelischen Seniorenzentrum Gummersbach Lebkuchen nach alter siebenbürgischer Tradition gebacken. Eingeladen hatten die Kreisgruppe Gummersbach und das Evangelische Gemeindezentrum Gummersbach. Presbyter Frank-Michael Rommelt und der Kreisgruppenvorsitzende Günter Scheipner begrüßten die anwesenden 18 Eltern und zehn Kinder. mehr...
Tanzgruppe Kassel feiert 25-jähriges Jubiläum
Am 28. Oktober fand der traditionelle Herbstball des Kasseler Kreisverbandes statt. Der Vorstand hatte in das Hotel „Stadt Baunatal“ eingeladen. Die Tanzgruppe Kassel feierte zudem 25-jähriges Jubiläum. Dazu waren die Kreisverbandsmitglieder und alle, die gern tanzen und feiern, eingeladen. Der Kreisverbandsvorsitzende Michael Theuerkauf hieß alle Gäste willkommen und wünschte einen unterhaltsamen Abend. Zu den Gästen gehörten der Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Reinhold Sauer, und die Tanzgruppe Mittelhessen. Es waren Poster mit Bildern der letzten 25 Jahre aufgehängt worden und an einer Videowand wurden Tänze bei Auftritten der letzten 25 Jahre gezeigt. mehr...
HOG Schönberg hat neuen Vorstand
Am 22. September fand das 13. Schönberger Treffen in Deutschland mit ca. 65 Teilnehmern im „Eichholzer Täle“ in Sindelfingen statt. Diesmal feierten wir das 20-jährige Bestehen der HOG Schönberg in ihrer „offiziellen“ Form als eingetragener Verein. mehr...
Metzinger Chor feiert 35-Jähriges Jubiläum
Am 7. September feiert der Metzinger Chor sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass traf sich der Chor am 18. Juli zum Feiern im Gemeindesaal der Friedenskirche in Metzingen. Voller Stolz können wir auf die vergangenen Jahre zurückblicken, und wer die Chormitglieder kennt, weiß, dass es schon lange mehr als ein Treffen zum gemeinsamen Singen ist.
mehr...
Historiker, Kulturvermittler, Zukunftsgestalter: Konrad Gündisch zum Siebzigsten
Als Erasmus-Student an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg nahm ich vor rund eineinhalb Jahrzehnten an einer Tagung in Hermannstadt teil. Es sollte mein Erstkontakt mit einer ganz spezifischen (Forschungs)landschaft und ihren Akteuren sein: mit Vizerektor Rudolf Gräf (Klausenburg), der mich auf die Veranstaltung spontan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernte ich ihn also kennen: als den vitalen und wissenden Professor, den begeisterten und begeisternden Lehrer, den originalen und originellen Sachsen. Erst heute, rund eineinhalb Jahrzehnte später, begreife ich, dass ich damals nicht weniger als die ersten prägenden Orte seiner Biographie gesehen hatte, das Heltau der Wollweberfamilie Gündisch, das Hermannstadt seiner Geburt, die ehrwürdige Babeș-Bolyai-Universität, seine Alma Mater. mehr...