Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 1381 [weiter]
In memoriam Edgar Reinhold Scholtes 1915-1994
Der vor hundert Jahren, am 4. April 1915, in Bistritz geborene Edgar Reinhold Scholtes, begnadeter Pfarrer und Schriftsteller, hat in seinem breiten, vorwiegend lyrischen Werk Themen und Motive bearbeitet, die auch in unserer hektischen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit noch hochaktuell sind.
mehr...
Eine intellektuelle Gewissheit aufbauen: Interview mit Michael Lassel
Die Tiny Griffon Gallery in Nürnberg (Hirschelgasse 1) zeigt noch bis zum 18. Juni 2015 die Ausstellung „Michael Lassel – Analoge Welten“. Die Vernissage findet am 20. Mai um 18.30 Uhr statt. Im Vorfeld der Werkschau trafen sich der Trompe-l-’oeil-Maler Michael Lassel (1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geboren, lebt und arbeitet in Fürth) und Josef Balazs, Mitglied des Nürnberger Kulturbeirates Zugewanderter Deutscher, in der Galerie und führten (bei einem Glas Rotwein) das nachfolgende Gespräch. mehr...
Viel beachtete Vernissage
Am 11. April fand im Bürgerhaus Möhringen die Vernissage der Jubiläumsausstellung von Jutta Pallos-Schönauer anlässlich ihres 90. Geburtstages statt. Dazu hatten das Bürgerhaus Möhringen, der Kunstkreis Stuttgart-Möhringen sowie die Familie Pallos-Schönauer eingeladen. Dieser Einladung waren rund 100 Personen gefolgt. mehr...
30. Musikwoche Löwenstein endet mit großem Jubiläumskonzert
Mit einem großen Jubiläumskonzert im Konzertsaal „Harmonie“ in Heilbronn ist am 11. April die 30. Musikwoche Löwenstein zu Ende gegangen. Als Vorsitzender des Trägervereins, der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa, erinnerte Dr. Franz Metz an die Verdienste der Musikwoche um die Bewahrung der Musikkultur deutscher Minderheiten in Südosteuropa. Zahllose Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten unter Leitung von weit mehr als 50 Dozentinnen und Dozenten über drei Jahrzehnte hinweg die Musik deutscher Komponisten aus Siebenbürgen, dem Banat, Serbien, Ungarn, der Slowakei und vielen anderen Regionen auch in Deutschland bekannt gemacht. Dies sei ein wichtiger Beitrag, um zu verhindern, dass traditionsreiche europäische Kulturlandschaften vergessen würden, sagte Franz Metz. mehr...
Zum Tode des Unternehmers und Künstlers Richard Gober
Am 27. März d. J. starb in Vöcklabruck in Oberösterreich der am 17. Februar 1918 in Wolkendorf bei Kronstadt geborene Richard Gober. Der Weg dieses Mannes bis zu einem der bekanntesten Möbelfabrikanten Österreichs ist eine der bewundernswerten Lebensleistungen, durch die sich besonders Siebenbürger seiner Generation im Gedenken der später Geborenen erhalten. Verlust der Heimat, Krieg, Gefangenschaft, Aufbau der privaten und beruflichen Existenz aus dem Nichts, unbändiger Fleiß, Erfolg und soziales Wirken. mehr...
33. Siebenbürgischer Keramikmalkurs
Kobaltblau, Kupfergrün, Rot und weitere Farben und natürlich Keramikrohware aller Art standen heuer wieder im Vordergrund des jährlichen Keramikmalkurses, der vom 27. bis 29. März in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram stattfand. So wie in den vergangenen Jahren sprang der Funke auf alle Teilnehmer/innen über, verschiedenste Motive der Keramikmalerei auf die Rohware zu übertragen. mehr...
Gusto Gräser unter „Künstlern und Propheten“
Die Ausstellung „Künstler und Propheten“, die seit dem 6. März in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, zu sehen ist, verspricht die Entdeckung einer „Geheimen Geschichte der Moderne“. Die amerikanische Kunsthistorikerin Dr. Pamela Kort, Kuratorin der Ausstellung und Autorin des Katalogs, versammelt eine stattliche Galerie von visionären Künstlern, wegweisenden Geistesgrößen, umstrittenen Rebellen und bewährten Persönlichkeiten der Avantgarde, wobei ungeahnte Facetten und Interferenzen eines Jahrhunderts (1872-1972) moderner europäischer, speziell deutscher Kunst beleuchtet werden. mehr...
Kilian Müllers Hommage an die „Hüter der Kirche“
Idyllische Dorflandschaften, bröckelnde Wände und alte, einsame Menschen, die sich um verlassene Kirchenburgen kümmern – all das hat der Fotograf Kilian Müller im vergangenen Jahr mit seiner Kamera in Siebenbürgen festgehalten und zum Thema seiner Abschlussarbeit an der Berliner Ostkreuzschule für Fotografie gemacht. Daraus ist die Ausstellung „Hüter der Kirche – ein fotografisches Essay“ resultiert, die bis Mitte April im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ gezeigt wird und überdies zu Pfingsten in Dinkelsbühl sowie im Herbst dieses Jahres im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim zu sehen sein wird. mehr...
Musikalischer Heimattag 2015: Nik P. & Co. rocken das Festzelt
Der musikalische Start in unseren diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl beginnt am Freitag, den 22. Mai, mit einem besonderen Feuerwerk. Wir freuen uns, den österreichischen Künstler Nik P. mit seiner Band im Festzelt auf dem „Schießwasen“ begrüßen zu dürfen. mehr...
Erzählungen und Lieder aus Siebenbürgen
Unter diesem Titel führte das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 15. März eine überaus gelungene Veranstaltung im Rumänischen Generalkonsulat in Bonn durch. Es war der Beginn einer landeseigenen Vortragsreihe, für die mit Hans Bergel, Hildegard Bergel-Boettcher und Andrea Gatzke hochkarätige Künstler gewonnen werden konnten. Über den überraschend sehr guten Besuch der Veranstaltung freuten sich die Veranstalter ganz besonders. Generalkonsul Mihai Botorog begrüßte als Hausherr die Gäste mit den Worten „unser Haus sei euer Haus“. mehr...









