Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturzentrum Kronstadt“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 105 [weiter]

11. Juni 2014

Verbandspolitik

Baden-Württemberg unterstützt siebenbürgisch-sächsisches Kulturzentrum

Das Land Baden-Württemberg anerkennt das in Gundelsheim ansässige „bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Kulturzentrum in der Bundesrepublik“, unterstrich der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall, MdL, bei der Kundgebung am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. In seiner Ansprache würdigte der SPD-Politiker den „hohen fachlichen kulturpolitischen Rang“ des Siebenbürgischen Museums „in der deutschen Museumslandschaft“. Baden-Württemberg werde den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat und zudem die Arbeit der den diesjährigen Heimattag mitausrichtenden Landesgruppe Baden-Württemberg weiterhin unterstützen. Lesen Sie im Folgenden die Rede des baden-württembergischen Innenministers Reinhold Gall im Wortlaut. mehr...

4. April 2014

Kulturspiegel

Neue Talkshow mit Ruth Eder / Dritte Amtszeit als Ottobrunner Gemeinderätin

Es läuft gerade rund für Ruth Eder: Der neueste Roman „Älternabend“ ist fertig, die dritte Amtszeit als Gemeinderätin in Ottobrunn liegt vor ihr und sie moderiert eine neue Talkshow, den „Zwischen-Stopp“ im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof in München. Die erste Ausgabe mit Münchens scheidendem Oberbürgermeister Christian Ude war ein Erfolg. Am 18. Februar plauderte der auch privat mit Eder befreundete SPD-Politiker über seine Pläne für das Leben nach über 20 Jahren im Amt: „Ausschlafen, Rad fahren, Feste feiern … eine Art lustiges Studentenleben“, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) berichtete. mehr...

11. März 2014

Kulturspiegel

Kulturlandschaft Siebenbürgen ohne Kirchenburgen undenkbar

Der Erhalt unseres siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes ist eine außerordentlich wichtige und schwierige Gemeinschaftsaufgabe, der sich alle siebenbürgisch-sächsischen Organisationen verpflichtet fühlen. Die Kirchenburgen Siebenbürgens sind aufgrund ihrer Form, Vielfalt und Dichte in Europa einmalige Bauwerke, fünf gehören gar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vielfältige Anstrengungen werden daher unternommen, damit diese historischen Monumente auch in unserem 21. Jahrhundert noch eine Zukunftsperspektive haben. „Wir wollen eine neue Dynamik in unsere Bemühungen um den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen hereinbringen.“ Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG), Hans Gärtner, am 22. Februar die Fachtagung „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen in Siebenbürgen“ im mittelfränkischen Gunzenhausen ein. mehr...

2. März 2014

Kulturspiegel

Kunstmaler Reinhard Bergmann plant zwei Ausstellungen zu Siebenbürgen

Der Weißenfelser Kunstmaler Reinhard Bergmann beschäftigt sich mit Architektur- und Geschichtsmalerei aus europäischen Kulturregionen. Seit mehreren Jahren gestaltet er Gemäldezyklen, die die Stätten der drei größten christlichen Ritterorden zum Motiv haben. Die thematische Ausstellung über „Stätten des Deutschen Ordens“ soll ab Juli 2014 im Kulturzentrum Schloss Ellingen gezeigt werden. mehr...

8. Dezember 2013

Kulturspiegel

Eine Feier der Kronstädter Musik

Viel Applaus und Anerkennung ernteten auch in diesem Jahr die Festspiele „Musica Coronensis”, die vom 11. bis 17. Oktober in Kronstadt zum elften Mal stattgefunden haben. Herzstück des Festivals ist einerseits die Förderung des materiellen und musikalischen Kulturguts Siebenbürgens, indem Kronstädter Komponisten ins Rampenlicht gerückt werden, siebenbürgische Interpreten an den Aufführungen mitwirken – und der Erlös der Konzerte den Orgelrestaurierungsprojekten in der Region zugute kommt. Ziel der Veranstalter (Evangelische Kirchengemeinde A.B. Kronstadt, Deutsche Botschaft Bukarest) ist es aber auch, möglichst viele Kulturinstitutionen der Stadt am Fuße der Zinne einzubeziehen und somit das Netzwerk der Musikschaffenden rund um die Schwarze Kirche zu stärken. mehr...

29. Oktober 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrung für Grete Csaki-Copony in Hermannstadt

Hermannstadt – Mit einer Feierstunde anlässlich des 120. Geburtstages der Künstlerin Grete Csaki-Copony endete am 9. Oktober die sehenswerte Ausstellung „Siebenbürgische Künstlerinnen entdecken“ im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch. mehr...

19. November 2012

Kulturspiegel

Denkmalpflege: Kronstadt setzt Maßstäbe

Am 4. und 5. Oktober 2012 öffneten zwei Ausnahmenbaustellen Kronstadts ihre Tore für das breite Publikum. Im Herzen der alten Hauptstadt des Burzenlandes wird nicht nur der Honterushof für die Neugestaltung vorbereitet, sondern auch ein herausragendes Patrizierhaus an der nordwestlichen Ecke des Marktplatzes restauriert. Die beiden Baustellen wurden dem breiten Publikum im Rahmen der „Europäischen Tage des Denkmals“ erstmals zugänglich gemacht. mehr...

14. Oktober 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung über Herta Müller

Kronstadt – Bis Ende Oktober kann im Kronstädter Geschichtsmuseum die Ausstellung „Herta Müller: Der Teufelskreis der Wörter“ gesehen werden, die Dokumente aus dem Familienbesitz der Literaturnobelpreisträgerin, Auszüge aus Securitate-Akten, Herta Müllers Collagen aus den achtziger Jahren und Fernsehinterviews zeigt. mehr...

23. April 2012

Kulturspiegel

Karin Bruder liest in Rumänien

Auf Einladung von Jens Kielhorn vom Schiller Verlag/Büchercafé Erasmus in Hermannstadt reist Karin Bruder im Mai nach Rumänien, um aus ihrem preisgekrönten Jugendbuch „Zusammen allein“ (2010) zu lesen. mehr...

5. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Zehn Jahre Deutsches Kulturzentrum in Temeswar

Temeswar – Im März feierte das Deutsche Kulturzentrum Temeswar sein zehnjähriges Jubiläum. Zur Veranstaltung kamen 150 Gäste, darunter Andreas von Mettenheim, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, und Beate Köhler, Leiterin des Goethe-Instituts Bukarest. mehr...