Ergebnisse zum Suchbegriff „Kurt“
Artikel
Ergebnisse 1031-1040 von 1213 [weiter]
Saxonia-Stiftung eröffnet Sozialzentrum in Rosenau
Als die Saxonia-Stiftung in Siebenbürgen aufgrund einer Initiative des damaligen Vorsitzenden des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachen in München vor bald 13 Jahren zu gleichen Teilen von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Siebenbürgenforums gegründet wurde, ging man vom Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe und der Brückenfunktion aus. Die Stiftung hat sich seither unter der kompetenten Leitung ihres Geschäftsführers Karl-Arthur Ehrmann zu einem verlässlichen Ansprechpartner für ausländische Institutionen und einem Vermittler von finanzieller und materieller Hilfe entwickelt. mehr...
In der neuen Heimat fest verwurzelt
Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war so erfolgreich und in seinen vielseitigen Facetten so wirkungsvoll wie selten. Das siebenbürgische und gleichermaßen europäische Schicksal der Evakuierung, Flucht und Heimatfindung wurde in vielseitigen Veranstaltungen beleuchtet, die über die geschichtlichen Zusammenhänge aufklärten, zu einem runden Ganzen verknüpft waren und das breite Publikum - von den Ehrengästen über die jungen Leute bis hin zur Erlebnisgeneration - zutiefst bewegten. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Europa als Chance
Mehr als 12 000 Besucher fanden sich bei schönem Pfingstwetter vom 28. bis 31 Mai zum 54. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto „Heimat suchen – Heimat finden“ erinnerte das diesjährige Pfingsttreffen an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und sich in Österreich, Deutschland und Übersee äußerst erfolgreich integriert haben. Zahlreiche Festredner stellten anerkennend fest, dass die Siebenbürger Sachsen ihre neue Heimat wirtschaftlich und vor allem kulturell bereichert haben und im zusammenwachsenden Europa vor allem als aktive Brückenbauer zwischen Ost und West gefragt seien. Im Folgenden wird über die Eröffnungsveranstaltung vom 29. Mai berichtet, in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online folgt eine Gesamtschau des Heimattages. mehr...
Volker Dürr: Siebenbürger Sachsen wollen Europa mitgestalten
Die Siebenbürger Sachsen "können und sollen auf der Grundlage des Gemeinsinns und der Toleranzerfahrung, die sie durch jahrhundertelang praktiziertes Zusammenleben mit mehreren Volksgruppen erworben haben, auch künftig ihren Beitrag zum zusammenwachsenden Europa leisten". Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Eduard Dürr, in seiner Begrüßung und Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 30. Mai 2004, in Dinkelsbühl. Er äußerte die Hoffnung, dass Rumänien in naher Zukunft in die erweiterte europäische Völkergemeinschaft aufgenommen wird. Die Festrede wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Lesung in Dinkelsbühl: "Zeitzeugen erinnern sich"
Ganz im Zeichen von Evakuierung und Flucht vor 60 Jahren steht die Veranstaltung "Zeitzeugen erinnern sich", die am Sonntag, dem 30. Mai, 14.30 Uhr, im Konzertsaal, Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, in Dinkelsbühl stattfindet. mehr...
Ausstellung "Siebenbürgen - Herbst 1944"
Mit einem zumal für Siebenbürger Sachsen besonderen Kapitel der Zeitgeschichte können sich alle Besucher des Heimattags in Dinkelsbühl auseinandersetzen. Denn die Ausstellung "’Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?’ Siebenbürgen – Herbst 1944" (Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, Ausstellungsgewölbe; Eröffnung mit einer Einführung von Horst Göbbel am Samstag, dem 29. Mai, 10.00 Uhr) behandelt die Flucht und Evakuierung unserer Landsleute aus ihrer siebenbürgischen Heimat sowie ihre Integration in der neuen Heimat, Ereignisse von einschneidender persönlicher Relevanz, die inzwischen 60 Jahre zurückliegen. Wie Bundeskulturreferent und Ausstellungsmacher Hans-Werner Schuster im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger erklärt, wird diese Dokumentationsausstellung von thematisch anknüpfenden Begleitveranstaltungen flankiert. mehr...
In Dinkelsbühl: All Siebenbürgen aus dem All
Außergewöhnliche Perspektiven bietet die Dokumentationsausstellung von Herbert Horedt: "Siebenbürgen - aus dem Weltall gesehen", im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, im Konzertsaal. Die Eröffnung mit einer Einführung von Horedt selbst findet am Samstag, dem 29. Mai, im Anschluss an die Eröffnung der Dokumentationsausstellung (10.15 Uhr) statt. mehr...
Tanzgruppe Nieder-Olm zieht positive Bilanz
Die Tanzgruppe Nieder-Olm hielt bei ihrer siebten Jugendgruppenversammlung am 25. April Neuwahlen ab. Sie hielt auch Rückschau auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2003, das von zahlreichen Auftritten und vielseitigen Aktivitäten geprägt war. Stolz kann die Tanzgruppe auf ihr 15-jähriges Tanzgruppenjubiläum im Mai vergangenen Jahres und auf über 15 Jahre gelungene Jugendarbeit zurückblicken. mehr...
Zehn Jahre Honterusdruckerei
In diesem Jahr feiert die Hermannstädter Honterus-Druckerei, die in Neppendorf angesiedelt ist, ihr zehnjähriges Bestehen. Aus Mitteln der Bundesinnenministeriums 1994 eingerichtet, ist das noch in der Umbruchzeit vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) angedachte und mit den rumäniendeutschen Landsmannschaften in Deutschland als Gesellschafter gegründete Unternehmen mittlerweile zu einem Spitzenbetrieb landesweit in dieser Branche aufgerückt. mehr...
Ausstellung in Dinkelsbühl: Alterswerke - Wunderwerke
"Siebenbürgische Kirchenburgen" ist der Titel einer sehenswerten Gruppenausstellung, die am Samstag, dem 29. Mai, 9.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, Klostergasse 1, mit einer Einführung der Bundesfrauenreferentin Enni Janesch eröffnet wird. mehr...