Ergebnisse zum Suchbegriff „Kurt“

Artikel

Ergebnisse 1001-1010 von 1213 [weiter]

2. November 2004

Ältere Artikel

Heimatbuch Birthälm erschienen

Unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Nägler und anderen Kennern der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, dank der tatkräftigen Mitarbeit durch Lehrer i.R. Michael Markus sowie der unermüdlichen Arbeit des Vorsitzenden der HOG Birthälm, Hermann Richter, und einiger Birthälmer Mitbürger ist es gelungen, ein Birthälmer Heimatbuch zu erstellen. Es ist im Oktober 2004 erschienen. mehr...

24. Oktober 2004

Ältere Artikel

Festkonzert mit "De Lidertrun" in Stuttgart

Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Stuttgarter Vorträge findet am 30. Oktober 2004 um 18.00 Uhr ein Festkonzert mit dem Quartett „De Lidertrun“ im Großen Saal des Hauses der Heimat, Schloßstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...

9. Oktober 2004

Ältere Artikel

"De Lidertrun" nach 30 Jahren

Das Balladenquartett "De Lidertrun" lebt in Deutschland wieder auf. Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2004 boten die Sänger ein niveauvolles Konzert im Haus der Heimat zu Nürnberg. mehr...

5. Oktober 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger Tanzgruppe in New York

Nach langen Wochen der Vorbereitungen und der Vorfreude auf den bisherigen Höhepunkt in den fast 30 Jahren seit der Gründung der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ging es am 16. September endlich los. Acht Paare der Tanzgruppe Nürnberg, zusammen mit Mitgliedern der Tanzgruppe Herzogenaurach und ehemaligen Mitgliedern der Tanzgruppe Nürnberg sowie der Werkvolk-Kapelle Neumarkt unter der Leitung von Martin Miess und der Schäffler-Tanzgruppe Neumarkt reisten nach New York, um an der 47. German-American Steuben Parade teilzunehmen. mehr...

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht

Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...

24. September 2004

Ältere Artikel

Geschichtliche Ereignisse vorbildlich aufbereitet

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg haben in besonderem Maße an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften Südsiebenbürgens erinnert, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat fanden. In den Eröffnungsveranstaltungen der Kulturtage am 10.-12. September wurde deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen ihr neues Umfeld durch ihre Kultur und Traditionen bereichern und entschlossen sind, sich als aktive Brückenbauer in das zusammenwachsende Europa einzubringen. mehr...

21. September 2004

Ältere Artikel

Erstes Läuten der Heimatglocke im "Turm der Erinnerung"

Am 7. September 2004, genau 60 Jahre nach der Flucht aus Katzendorf und Draas, hat die Heimatglocke mit ihrem Klang an ein für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft einschneidendes Ereignis erinnert. Die rechtzeitige Montage der Glocke im "Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe , der gleichzeitig auch als Glockenturm geplant und errichtet worden war, ist ein weiterer Schritt zur Vollendung eines in der Bundesrepublik Deutschland für die Siebenbürger Sachsen einzigartigen Denkmals gegen das Vergessen. mehr...

14. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger feiern Begegnungsfest in Munster

Unter dem Motto "Heimat suchen, Heimat finden", das schon den Leitsatz zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgegeben hatte, fand am letzten Sonntag im August das Begegnungsfest der Landsleute aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein statt, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Munster, der gastfreundlichen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, veranstaltet wird. Angereist waren dazu rund 450 "Nordlichter", wie sich die Bewohner dieser Landstriche und mit ihnen die hinzugekommenen Siebenbürger zu nennen pflegen, obwohl speziell diese zum Großteil aus dem Süden ihres Herkunftsgebietes kommen, offenbar aber die norddeutsche Lebensart inzwischen weitgehend verinnerlicht haben. mehr...

10. September 2004

Verbandspolitik

Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal

300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...

9. September 2004

Ältere Artikel

Mit 70 auf den Götterberg Olymp

"Da packte Zeus die gebündelten Blitze und schleuderte mit grimmiger Miene die lodernden, todbringenden Geschosse auf die Krieger, die ihn in frevelhaftem Übermut verhöhnt hatten! " Ob diese Worte in den griechischen Göttersagen vorkommen, ist Kurt H. Binder nicht bekannt. Doch wie die alten Legenden in seiner Erinnerung leben, dürfte es wohl so ähnlich einmal geschrieben worden sein. Diese Gedanken gingen ihm durch den Kopf, als er und seine Frau Erika im Juni von einem an der Ostküste Nordgriechenlands gelegenem Strand in der Thermaikos Bucht durch die Stadt Litochoro in Richtung Prionia fuhren. Zum Abschluss ihres diesjährigen Urlaubs wollten sie sich einen alten Wunschtraum erfüllen: den Olymp besteigen. Mit seinem Bericht will der siebenbürgische Buchautor Jung und Alt zum "höheren" Wandern animieren. mehr...