Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 893 [weiter]

12. Mai 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Kommt die "Wusch" wieder?

Die "Wusch" (Mocănița) kommt wieder. Das verspricht sich und anderen neuerdings der Agnethler Bürgermeister Radu Curcean. Und er spinnt seinen Wunschtraum rund um die Wusch in der Lokalpresse noch weiter: Die ehemalige Schmalspurbahn, die ab 1910 die Haupt- und Hermannstadt mit der Harbachtaler Hauptstadt Agnetheln knapp ein Jahrhundert lang verband, soll, wenn wieder in Funktion, nicht nur Touristen, sondern auch Investoren in diese teilweise vernachlässigte Region locken. mehr...

24. April 2006

Kulturspiegel

In Ulm: Foto- und Videoporträt der Donau

Eine Ausstellung über die Donau zeigt das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm (Schillerstraße 1) bis zum 11. Juni. Das "Danube River Projekt" ist ein Foto- und Videoporträt über die Donau des Berliner Fotokünstlers Andreas Müller-Pohle. mehr...

9. April 2006

Kulturspiegel

Die Dobrudschadeutschen und ihre 100-jährige Siedlungsgeschichte

Die Dobrudscha ist eine Landschaft zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer, deren nördlicher Teil in Südostrumänien (Landkreise Tulcea und Constanta) und der südliche Teil in Nordostbulgarien (Kreise Silistra und Dobrich) liegt. Etwa 840 000 Einwohner leben heute in diesem bulgarisch-rumänischen Grenzgebiet mit einer Fläche von 23 262 Quadratkilometern in der Gesamtdobrudscha, laut Wikipedia-Enzyklopädie. Im rumänischen Teil leben 482 000 Einwohner auf 15 553 qkm. mehr...

9. April 2006

Kulturspiegel

Tagung in Fünfkirchen: "Landschaft - Mensch - Kultur"

Eine Tagung zum Thema "Landschaft - Mensch - Kultur. Natürliche und anthropogene Elemente in der Gestaltung des Donau-Karpaten-Raumes" veranstalten die Sektionen Volkskunde und Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Zusammenarbeit mit dem Janus-Pannonius-Museum Fünfkirchen (Pécs) und dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim vom 25. bis 28. Mai 2006 in Fünfkirchen. mehr...

14. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis wirbt in Berlin

Die Internationale Tourismusbörse ITB gilt als weltgrößte Tourismusmesse. Ein Forum, das Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis nutzte, um seine Stadt als "Europas Kulturhauptstadt im Jahr 2007" vorzustellen. Die 1150 von deutschen Siedlern gegründete Stadt möchte sich ein Jahr lang als lebendige und junge europäische Metropole präsentieren. Einen generellen Aufwind verzeichnet der rumänische Fremdenverkehr jetzt schon, stellten deren Vertreter auf einer Pressekonferenz in Berlin fest. mehr...

9. März 2006

Kulturspiegel

Urzelntag in Sachsenheim

„Eindrucksvolle siebenbürgische Brauchtumspflege in Sachsenheim ohne Pappnasen“, titelte die Lokalzeitung und bescheinigte dem diesjährigen Urzelntag „das rundum spürbare Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen und die tiefe Verbundenheit mit alter und neuer Heimat“. mehr...

7. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Tübingen feierte 40-jähriges Jubiläum

Der bedeutende Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann wurde am 11. Februar im Rahmen eines Festaktes in Tübingen mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewürdigt. Zahlreiche Landsleute und hiesige Mitbürger nahmen an der Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lustenau teil. Im Vorraum des Gemeindesaals konnten die Besucher eine Ausstellung über die Geschichte Siebenbürgens und das 40-jährige Bestehen der Kreisgruppe und späteren Nachbarschaft Tübingen besichtigen. mehr...

1. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Salzgeschichten: In Siebenbürgen zum Kuren wie am Toten Meer

Da gibt es Sărăteni, Salzberg (Praid) und Salzbergwerk (Ocna de Sus) - alte Ortsbezeichnungen, die auf eine lange Tradition des Salzabbaus im rumänischen Siebenbürgen hinweisen, einst betrieben von deutschen und ungarischen Siedlern. Nicht umsonst wird deshalb auch die deutsch-ungarische Region zwischen Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș) und Sovata seit alten Zeiten "Salzland" genannt. mehr...

25. Februar 2006

Kulturspiegel

In Augsburg: Afrika-Diaschau

Per Bus und Bahn, zu Lande und auf dem Wasser durchquerte der junge Profifotograf Wolfram Schneider (Temeswar/München) zwanzig Länder des Schwarzen Kontinents. Diese Reise Gegenstand einer Diaschau, die am 4. März, ab 18.30 Uhr, im Festsaal des Augsburger Bukowina-Instituts am Alten Postweg 97a, gezeigt wird (Eintritt: 9 Euro). mehr...

18. Februar 2006

Kulturspiegel

Streifzug durch die jüngere Geschichte des Urzelnlaufs

Hermannstadt hat sein Brukenthal-Museum, Kronstadt die Schwarze Kirche, und was haben wir Agnethler, außer dass wir uns mit lauter Stimme unterhalten? - Wir Agnethler haben keine so berühmte Kulturstätte, aber wir haben die Urzeln! Beim diesjährigen Urzelntag am 25. Februar in Sachsenheim wird es wieder hoch hergehen, die Parade der Traditionsfiguren wird ein zahlreiches Publikum in ihren Bann ziehen. Auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dipl.-Ing. Arch. Volker Eduard Dürr, hat seine Teilnahme zugesagt. mehr...