Ergebnisse zum Suchbegriff „Lebenslauf“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 169 [weiter]

12. Februar 2009

Interviews und Porträts

Gudrun Schuster: Leidenschaftliche Pädagogin und fachkundige Germanistin

Prof. Dr. Dieter Borchmayer vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg hat Gudrun Schuster 1988 aus Anlass ihres Staatsexamens (Überprüfung) kennen gelernt. Es handele sich hier um eine „Spitzenbegabung“, „eine ungewöhnlich gebildete und kultivierte Persönlichkeit, die es von ihren intellektuellen Qualitäten her gewiss nicht verdient hat, nun noch einmal ein Examen absolvieren zu müssen, über das sie aufgrund ihrer langen Lehrtätigkeit weit hinausgewachsen ist“, stellte der bekannte Literaturwissenschaftler, der seit 2004 auch Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Stiftungsratsvorsitzender der Ernst von Siemens-Musikstiftung ist, fest. mehr...

12. Februar 2009

Kulturspiegel

Ausschreibung: Donauschwäbischer Kulturpreis 2009

Das Land Baden-Württemberg vergibt im zweijährigen Turnus für hervorragende Leistungen vorwiegend in den Bereichen Literatur, Musik und Bildende Kunst den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg. In diesem Jahr wird der Preis für „Darstellende Kunst: Theater, Film und Medien“ ausgeschrieben. mehr...

21. Januar 2009

Kulturspiegel

Zweites Seminar der „Siebenbürger Genealogie“

Familienforscher der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) treffen sich vom 13. bis 15. März 2009 im Heiligenhof in Bad Kissingen zum zweiten Seminar der „Siebenbürger Genealogie“. mehr...

13. Januar 2009

Interviews und Porträts

Nachruf auf Dr. Hans Krauss: Familienzusammenführung mit initiiert

Zum Ausklang des Jahres 2008 ist nach Dr. Wilhelm Bruckner und Wilhelm Schiel mit Ministerialrat Dr. Hans Krauss ein weiteres Mitglied der Führungsriege der Siebenbürger Sachsen aus der Gründungsphase unserer Landsmannschaft für immer von uns gegangen. Er starb, 94-jährig, am 17. Dezember 2008 unerwartet im Siebenbürgerheim Rimsting, das ihm seit seinem Schlaganfall im Jahre 2003 sorgsame und wirksame Betreuung geboten hat. mehr...

24. Oktober 2008

Verschiedenes

Stellenausschreibung verlängert: Verwaltungsleiter/in am IKGS München

Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München soll zum 1. Dezember 2008 – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel im Bundeshaushalt – die Stelle einer Verwaltungsleiterin bzw. eines Verwaltungsleiters besetzt werden. mehr...

30. September 2008

Sachsesch Wält

Neues Liederbuch von Hans Mild

Am 10. Oktober 2008 jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Hans Mild, Rektor und Pfarrer mehrerer siebenbürgischer Gemeinden und Komponist zahlreicher volkstümlicher Heimatlieder (siehe Artikel in dieser Zeitung). Aus diesem Anlass hat Hermann Mild, Enkel des Komponisten, 90 seiner schönsten Weisen aus seiner Originalmappe ausgesucht, nach Themenkreisen geordnet und sie in dem neuen Buch „Lieder“ im Musiknoten-Verlag Latzina herausgegeben. mehr...

1. September 2008

Verschiedenes

Stellenausschreibung: Verwaltungsleiter/in am IKGS München

Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München soll zum 1. November 2008 – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel im Bundeshaushalt – die Stelle einer Verwaltungsleiterin bzw. eines Verwaltungsleiters besetzt werden. mehr...

13. Juli 2008

Kulturspiegel

Diplomandenkolloquium in Bad Kissingen

Mit Themen der Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes befasste Nachwuchswissenschaftler werden für den 2. bis 5. Oktober 2008 zum achten internationalen Diplomanden- und Doktorandenkolloquium nach Bad Kissingen eingeladen. Veranstalter der interdisziplinären Tagung ist das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Ungarischen Institut München und der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen. mehr...

13. Mai 2008

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: Gemeinschaft stärken und zukunftsfähig machen

Rund 15 000 Siebenbürger Sachsen fanden sich bei hochsommerlichem Wetter vom 9. bis 12. Mai zu ihrem 58. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Motto des Pfingstfestes, „Brücken über Grenzen“, zeige, dass „wir die aus unserer Geschichte und unserem Schicksal erwachsene Rolle als Brückenbauer fortsetzen wollen“, als Brückenbauer zwischen Hier und Dort, zwischen uns und den im gleichen Land lebenden Mitmenschen und zwischen den Generationen, erklärte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, am Pfingstsonntag vor der Schranne. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, die siebenbürgisch-sächsische Kultur als Teil der gesamtdeutschen Kultur zu fördern und unsere Rentner solidarisch zu behandeln. mehr...

16. April 2008

Kulturspiegel

Begeisternde Matinee mit Werken von Carl Filtsch

Harmonischer hätte eine heutige schöpferische Würdigung des „Siebenbürgischen Wun­der­kindes“ Carl Filtsch, Lieblingsschüler Cho­pins, auch in unmittelbarer, wohl auch kongenialer Gegenüberstellung mit seinen beiden Freunden und Komponisten-Virtuosen Thalberg und Liszt nicht ausfallen können. mehr...