Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 1272 [weiter]

16. August 2010

HOG-Nachrichten

Gelungenes Roder Treffen

Unser 12. Roder Treffen feierten wir am 5. und 6. Juni 2010 im gepflegten Ambiente der „Mainfrankensäle“ in Veitshöchheim bei Würzburg. Am Samstag hatten die rund 300 Gäste zunächst die Möglichkeit, sich zu begrüßen, zu Mittag zu essen und sich danach bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Unseren Frauen sei für das reichhaltige Kuchenbüfett herzlich gedankt. mehr...

15. August 2010

Kulturspiegel

Dieter Mäckl - ein Nürnberger Lehrer, den Siebenbürgen faszinierte

Siebenbürgen lächelte ihn an, er lächelte wohlgesinnt zurück. Als Dieter Mäckl zum ersten Mal 1984 nach Siebenbürgen reiste, wusste er, er würde noch öfters seine Zeit dort verbringen. Nun sind auch seine Schüler davon überzeugt: Die Fahrt nach Siebenbürgen ist es Wert! In einem Gespräch mit Andreea Simon erzählt er, wie er dazu kam, sich so für ein fremdes Land zu engagieren. mehr...

15. August 2010

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Geschichtsmythen entzaubern

Eine Tagung zum Thema „Nationale Geschichtsmythen und ihre Entzauberung“ veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen vom 3. bis 6. September. mehr...

6. August 2010

HOG-Nachrichten

11. Großes Mediascher Treffen in Dinkelsbühl

Nahezu 1200 Mediascherinnen und Mediascher feierten beim 11. Großen Mediascher Treffen vom 18. bis 20. Juni in Dinkelsbühl gemeinsam mit ihren Freunden ein Fest der Generationen und setzten damit ein deutliches Zeichen für die Zukunft ihrer Gemeinschaft. mehr...

1. August 2010

Kulturspiegel

Kleine Komponisten – große Interpreten

Das 15. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde zwischen dem 5. und 11. Juli in Hermannstadt ausgetragen. Wie Peter Szaunig, der Präsident der Jury, in einer Pressekonferenz betonte, ist die diesjährige Auflage etwas Besonderes. Die Musikwelt feiert 200 Jahre seit der Geburt Frédéric Chopins, der Carl Filtschs Lehrer war. Filtsch, sein Lieblingsschüler, erreichte nur das zarte Alter von 15 Jahren. Man kann nur hoffen, dass das schon zur Stadt Hermannstadt gehö­rende Wettbewerbs-Festival mehr als 15 Auflagen erfahren wird. Der diesjährige Wettbewerb wurde zum Symbol einer sprechenden Lehrer-Schüler Verbindung. mehr...

27. Juli 2010

Sachsesch Wält

Hellmut Seiler: Afrika

Hellmut Seiler gehört zu den Schriftstellern, die bei der Tagung am 7.-8. Dezember 2009 in München zum Thema „Deutsche Literatur in Ru­mänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ über ihre eigene Akte berichteten. Er hat diesen „Zerrspiegel“ in seiner eigenen Biografie erlebt. 1953 in Reps geboren, studierte er Germanistik und Anglistik. Als systemkritischer Autor erhielt er 1985 Berufs- und Publikationsverbot. 1988 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland um. Heute lebt er in Remseck am Neckar und ist Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Er ist Mitglied im Schriftstellerverband (P.E.N. – Zentrum deutschsprachiger Länder), der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik und der Künstlergilde Esslingen. mehr...

23. Juli 2010

Kulturspiegel

Ausstellung in Pforzheim: "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen"

Im Juni zeigte die Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis eine Ausstellung des Nürnberger Schulmuseums unter dem Titel „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“, in der die Schulgeschichte dokumentiert und Erinnerungsstücke präsentiert wurden. mehr...

14. Juli 2010

Interviews und Porträts

Lukas Geddert zum Siebzigsten: heimatverbunden, standhaft, großzügig

Lukas Geddert, Vorsitzender der HOG Pruden, Leiter der HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum, Heimatbuchautor, erfolgreicher Unternehmer und großzügiger Förderer (nicht nur) siebenbürgischer Einrichtungen, feiert am 15. Juli seinen 70. Geburtstag. Seine Frau erfüllt am Tag davor ihr 65. Lebensjahr. Sind beide nun alt? Keineswegs. Beide stehen noch mittendrin im Leben, sind wach, interessiert, beweglich. mehr...

2. Juli 2010

Interviews und Porträts

Visuelle Neugier, Beobachtungsgabe und ein präziser Strich: Helmut von Arz zum Achtzigsten

Als mich der Graphiker, Maler und Buchillustrator Helmut von Arz Ende vergangenen Jahres zu einem Atelierbesuch nach Berlin einlud, musste ich als Verehrer seiner Kunst nicht lange überlegen: ein solches All-you-can-see-Angebot für sein vielseitiges Schaffen kehrt so schnell nicht wieder. Dass Arz ein erfolgreicher Kunsterzieher und geistsprühender Erzähler ist, versprach zusätzlichen Erkenntnis- und Lustgewinn. mehr...

27. Juni 2010

Interviews und Porträts

Brillante Persönlichkeit der französischen und siebenbürgischen Literatur

Der Schriftsteller, Übersetzer, Verleger, Journalist und Lehrer Rainer Biemel gehört zu den ­bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen und siebenbürgisch-sächsischen Literatur. Während er in Frankreich in zahlreichen Artikeln, Büchern und Rundfunksendungen aus Anlass seines 100. Geburtstages gewürdigt wurde, ist er unter den Siebenbürger Sachsen jedoch fast schon in Vergessenheit geraten. Dabei lieferte er schon 1949 ein literarisches Meisterwerk über die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion. Sein Tatsachenbericht „Mein Freund Wassja“ wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat fasziniert, aber die Intellektuellen in Frankreich auch polarisiert. In seinem bewegten Leben hat Rainer Biemel viele Berufe ausgeübt und sich in allen bewährt. Die französische Kultur wurde ihm zur Heimat, ohne die siebenbürgische zu verdrängen oder gar zu verleugnen, schrieb sein langjähriger Freund Alfred Coulin in einem Nachruf in dieser Zeitung. mehr...