Ergebnisse zum Suchbegriff „Lernen“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 1052 [weiter]

19. Oktober 2006

HOG-Nachrichten

15. Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen

Ein Treffen besonderer Art war das 15. Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen, das am letzten September-Wochenende erstmals in Nürnberg stattfand. Das bestens besuchte Treffen stand unter der Schirmherrschaft des Nürnberger Oberbürgermeisters Dr. Ulrich Maly. mehr...

12. Oktober 2006

Kulturspiegel

Kulturelle Brücken nach Brasilien geschlagen

Was treibt 17 begeisterte Tänzer und Musiker aus Baden-Württemberg dazu, das beinahe 40 Grad warme Deutschland Anfang August zu verlassen und für drei Wochen in die kälteste Jahreszeit Brasiliens zu pilgern? Die Antwort liegt auf der Hand: Das tun, was wir sehr gerne und mit großem Erfolg in Brasilien getan haben: tanzen, singen, gemeinsame Begegnungen erleben, Freundschaften schließen, kulturelle Brücken schlagen und unser Kulturgut im Ausland präsentieren, Deutschland repräsentieren. mehr...

6. Oktober 2006

Kulturspiegel

Schäßburger Bergschule – Sprungbrett ins Leben

Die Idee eines Erinnerungsbandes des Absolventenjahrgangs 1955 der Schäßburger Bergschule zum goldenen Maturajubiläum 2005 war teils mit Begeisterung, teils mit Zurückhaltung aufgenommen worden, nur einige wenige haben sich verweigert. Der Band wurde mit „Bergschule – Sprungbrett ins Leben“ tituliert, und liest man die 68 recht unterschiedlichen Lebensläufe der ehemaligen Bergschüler, die den Hauptteil des Buchs ausmachen, muss man sagen: der Band hält, was er versprach, nicht zuletzt dank des Lektorats (M. Focke, geb. Orendi) sowie der Redaktion und Gestaltung (G. Heitz, geb. Leonhardt). mehr...

5. Oktober 2006

Kulturspiegel

Hans Bergel: Siebenbürgens europäische Dimension

Ende 2005 erschien in der Reihe Eckart-Schriften eine kleine Sammlung von sechs kulturhistorischen Studien Hans Bergels. Der Titel „Gedanken über Europa. Südöstliche Blickpunkte“ bezeichnet exakt den Kulturraum und die Kulturorientierung, um die es dem in historischen Kategorien und Dimensionen denkenden Schriftsteller immer wieder geht, wie neuerlich sein letzter, großer Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ zeigt. So wie er seine „Herkunftslandschaft Siebenbürgen“ nur im größeren Konnex der südosteuropäischer Kulturräumlichkeit letztlich für interpretierbar hält, so den Südosten nur in dem der gesamteuropäischen. mehr...

5. Oktober 2006

Jugend

Weinseminar für junge Leute

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt alle Jugendlichen und Interessierten zu einem Seminarwochenende zum Thema Wein für den 24.-26. November in die Jugendherberge nach Ludwigsburg ein. Als Referenten konnten wir Daniel Kohler gewinnen. Der Winzer mit eigenem Weingut hält abwechslungsreiche Vorträge für Kenner und Laien frei nach dem Motto „Was ich schon immer zum Thema Wein wissen wollte und wissen sollte“. mehr...

4. Oktober 2006

Kulturspiegel

In Ulm: Südosteuropa für junge Leute

Zu einer Jugendveranstaltung lädt die Kulturreferentin für Südosteuropa unter dem Motto „In weiter Ferne so nah – Südosteuropa gestern und heute“ für Freitag, den 10. November, bis Sonntag, den 12. November 2006, in das Donauschwäbische Zentralmuseum nach Ulm ein. mehr...

19. September 2006

Kulturspiegel

Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?

Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...

9. September 2006

Verschiedenes

Horst Köhler: "Anspruch auf unsere Solidarität und Mitgefühl"

Flucht und Vertreibung sind ein Kapitel deutscher und europäischer Geschichte, über das man sprechen und nachdenken müsse, sagte Bundespräsident Horst Köhler beim "Tag der Heimat" am 2. September im Berliner Kongresszentrum. Köhler, erstmals als Festredner dabei, hielt in Berlin ein eindringliches Plädoyer für eine Erinnerungskultur ohne jeden Revanchismus. "Wir müssen darüber sprechen, weil die Menschen, denen unermessliches Leid widerfahren ist, Anspruch auf unser Mitgefühl und unsere Solidarität haben", betonte das Staatsoberhaupt vor rund tausend Gästen von 21 Landsmannschaften. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war durch ihren Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Volker Dürr vertreten. mehr...

2. September 2006

HOG-Nachrichten

Im Zeichen der Völkerverständigung: Heimattreffen in Nadesch

Bereits zum dritten Mal nach 1996 und 2000 veranstaltete das Bürgermeisteramt der Gemeinde Nadesch, in Zusammenarbeit mit einem extra dafür bestimmten Komitee und dem Vorstand der HOG Nadesch, ein Heimattreffen in Nadesch. Obwohl nur etwa 60 Personen aus Deutschland der Einladung des HOG Vorstandes folgten, wurde es dennoch ein Treffen der besonderen Art. mehr...

29. August 2006

Rumänien und Siebenbürgen

"Parlament" mit Schwerpunktthema "Rumänien und Bulgarien"

Die Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Wochenzeitung "Das Parlament" ist am 3. Juli 2006 dem Schwerpunktthema "Rumänien und Bulgarien" gewidmet. mehr...