Ergebnisse zum Suchbegriff „Lernen“
Artikel
Ergebnisse 821-830 von 1052 [weiter]
Das Europaeum zu Gast in Siebenbürgen
Vom 20. bis zum 28. August nahmen 15 Studierende verschiedener Fakultäten der Universität Regensburg in Begleitung von Prof. Dr. Gerhard Ernst vom Institut für Romanistik an einer Exkursion nach Siebenbürgen teil, die vom Europaeum, dem Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, organisiert wurde. mehr...
Öffentlichkeitsarbeit im Internet geleistet
Das Internet kommt in die Jahre, Jubiläen stehen an. Vor zehn Jahren hat die Nutzung des Internets außerhalb der wissenschaftlichen Welt in Deutschland begonnen. Heute ist das weltweite Datennetz für die meisten Menschen im beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor genau fünf Jahren, am 1. Oktober 2000, ist www.SiebenbuergeR.de online gegangen. Jubiläen sind eine Gelegenheit, innezuhalten und zurück, aber auch nach vorne zu blicken: Was hat die Internetpräsenz im Dienste der Siebenbürger Sachsen bisher geleistet, welche Neuerungen sind in naher Zukunft notwendig? Bilanz und Ausblick von Robert Sonnleitner, Bundesreferent für Internet und Öffentlichkeitsarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
"Schulzeit in Siebenbürgen" - Sehenswerter Dokumentarspielfilm
"Wir waren in der Sekunda ...", erinnert sich Helga Wlassak (86) lebhaft. Es geschah im Musiksaal des Mädchenlyzeums. Als sie einmal beim Lernen in der Pause zu ihrer Klassenkameradin vom "spitzen Knochen" spricht, hört das ihr nervöser Professor mit Spitznamen "Spitz", und, habt ihr's nicht gesehen, steckt sie zwei schallende Ohrfeigen von ihm ein, dass ihr die Backen anschwellen. Die 88-jährige Gerda Henning legt gleichsam schützend ihre Hände auf beide Wangen: "Ich habe Gott sei Dank keine Prügel bekommen!" Schule in Siebenbürgen - wie war das damals? - Eine Projektgruppe von 18 Jugendlichen (zwölf Mädchen, sechs Jungen) aus Nürnberg, Fürth, München und Augsburg, angeleitet von Doris Hutter, stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft und Kulturreferentin des Landesverbandes Bayern, begab sich im vergangenen Jahr auf eine spannende Spurensuche (wie in dieser Zeitung berichtet). mehr...
Kronstadt kann von Hermannstadt lernen
Kronstadt kann im Bereich der Altstadtsanierung noch viel von Hermannstadt lernen. Diese Schlussfolgerung ergab sich nach zwei interessanten Vorträgen, die Ende September vor der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt gehalten wurden. mehr...
Dr. Ulrich Andreas Wien
Kirchenhistoriker Ulrich Andreas Wien zu Funktion und Zukunft des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde.Der ordinierte Pfarrer der Pfälzischen Landeskirche und Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2001 Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. Die Fragen zu diesem Interview stellten Robert Sonnleitner und Christian Schoger. mehr...
Siebenbürgische Jugend tagte in Luxemburg
„Back to the roots“ - unter diesem Motto traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)vom 1. bis 4. September in Luxemburg zu ihrer zweiten Arbeitstagung in diesem Jahr. Ergänzend zur Sitzung am Samstag wurde ein sehr interessantes Rahmenprogramm geboten. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Einblick in die Geschichte und Kultur Luxemburgs zu gewinnen, sondern auch auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln und die enge Verwandtschaft zwischen dem Siebenbürgisch-Sächsischen und dem Letzeburgischen kennen zu lernen. mehr...
DDR-Bürger schildert Reiseeindrücke aus Siebenbürgen im Juni 1987
Im Juni 1987 reiste Hans Rolle mit seiner Frau als Touristen mit dem PKW für drei Wochen nach Siebenbürgen. In seinem Bericht schildert der seinerzeitige DDR-Bürger detailliert und mit Zitaten unterlegt die ihn erschütternden Eindrücke aus dem sozialistischen Bruderland. mehr...
Cosmin und das ABC
Das neueste Buch von Karin Gündisch ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, eine Rückkehr nach Rumänien. Die Autorin hat vor Ort recherchiert und eine Geschichte entwickelt, die zwar erfunden ist, aber genau so hätte passieren können. mehr...
Spielerisch die siebenbürgisch-sächsische Kultur kennen lernen
Vierundzwanzig Kinder und vierzehn Betreuer aus der Umgebung von Aalen, Heilbronn, Schwäbisch Gmünd und Pforzheim trafen am 22. Juli im Paulushaus in Lindach (Schwäbisch Gmünd) ein, wo die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, für dieses Wochenende eine Kinderfreizeit organisiert hatte. Man war gespannt: Wer ist dabei, wen lernt man kennen und mit wem darf man das Zimmer teilen? mehr...
Zum 18. Föderationsjugendlager in den USA
Am 18. Föderationsjugendlager, das vom 2. bis 17. Juli in Alliance/Ohio in den USA stattfand, beteiligten sich 20 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren. Deutschland war mit neun Teilnehmern als größte Gruppe vertreten. Aus Rumänien waren vier Teilnehmer angereist, aus Kanada fünf und zwei aus den USA. Österreich war heuer leider nicht vertreten. Das Jugendlager soll der grenzüberschreitenden Gemeinschaftspflege und der Kontaktpflege zu gleichgesinnten Siebenbürger Jugendlichen aus den Föderationsländern dienen. Die Teilnehmer haben in den zwei Wochen die Chance, sowohl das andere Land kennen zu lernen als auch einen Einblick in die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu erhalten. mehr...