Ergebnisse zum Suchbegriff „Lienert“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 77 [weiter]
Einladung an siebenbürgische Familienforscher
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt alle siebenbürgischen Familienforscher für Freitag, den 21. Oktober 2005, 17 Uhr, bis Sonntag, den 23. Oktober 2005, 12 Uhr, zu einer Tagung in den Richard-Langer-Saal im Schloss Horneck zu Gundelsheim ein. mehr...
Agnethler Treffen in Heilbronn
Gudrun Wagner sagte in ihrer Festredne beim Agnethler Treffen am 28. Mai in der Heilbronner „Harmonie“, dass es Begegnungen auf mehreren Ebenen sind, die beim Treffen einer Heimatortsgemeinschaft stattfinden: beispielsweise Vergangenheit mit Gegenwart. Dabei wird uns klar, dass viele von uns unter Vergangenheit auch das hier in der neuen Heimat Erlebte einordnen. Auf die Prägung unserer alten Heimat eingehend, fuhr die Rednerin fort: „So begegnen uns in Vergangenheit und Gegenwart Wurzeln und Flügel.“ mehr...
Ahnenforschung mit dem PC
Ein Seminar zum Thema "Honterus und Honterus-Nachfahren" veranstaltete die Sektion Genealogie des "Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V." vom 8. bis 10. April in Gundelsheim. Die Familienforscher behandelten zudem technische Fragen, etwa die Übernahme der "Honterus"-Datei von Dr. Erich Jekelius über die Gedcom-Schnittselle nach Gen_Plus. mehr...
Sächsisches Theater in Drabenderhöhe
Mit dem fröhlichen Volkslied aus Jütland „Guten Abend, guten Abend, ihr alle hier beisamm‘n“, begrüßte der Honterus-Chor unter seiner Dirigentin Regine Melzer am 20. November die Gäste zum Katharinenball in Drabenderhöhe. mehr...
Hans Lienert: Meister der Dorfbühne
Der Schriftsteller und Pfarrer Hans Lienert (1885-1954) hat ein vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. 50 Jahre nach seinem Tod erfreuen sich vor allem seine bühnenwirksamen Lustspiele in siebenbürgisch-sächischer Mundart großer Beliebtheit. Der Seelsorger stand seinem Volk besonders nahe und rückte vor allem die im Wandel begriffenen Sitten und Bräuche in den Mittelpunkt seines dichterischen Werks. mehr...
Singspiel Zendersch in Nürnberg aufgeführt
Eine der am besten besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 war wohl das Singspiel: „Zendersch – ein Dorf in Siebenbürgen“ in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf. Zendersch gehört übrigens zu den sieben südsiebenbürgischen Gemeinden, die im Herbst 1944 Flucht und Evakuierung miterlebt haben. mehr...
Sächsisches Theater in Nürnberg: "Droa Fronjderkniecht"
Ein schlauer Witwer möchte nicht nur seine "herrische" Büffelkuh loswerden, sondern sucht auch eine Frau für seinen heiratsfähigen Sohn. Für diesen Handel kommt ihm eine Witwe, die zudem noch eine bezaubernde Tochter hat, wie gerufen. Dementsprechend wird das Geschäft nicht abgeschlossen, ohne vorher auch das Wohl der Kinder zu berücksichtigen - nämlich das einer gemeinsamen Zukunft. mehr...
Wir erinnern:
2004 jähren sich zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Gedenk-, Geburts- und Todestage. Unsere nachfolgende Übersicht bietet Ihnen eine Orientierung. mehr...
Theatergruppe Geretsried gastierte in Augsburg
In den letzten Jahren haben sich die befreundeten Hobby-Laienspieler der landsmannschaftlichen Kreisgruppen Augsburg und Bad Tölz-Wolfratshausen (mit Sitz in Geretsried) jedes Jahr im Wechsel mit ihren Theaterstücken besucht. Die Vorführungen fanden immer ein dankbares und begeistertes Publikum. Die freundschaftlichen Beziehungen bauen auf das gute Miteinander der beiden Theaterregisseure und Leiter, Maria Schenker in Augsburg und Hans Depner in Geretsried, die sich mit Rat und Tat unterstützen. mehr...
Ortsfamilienbuch Agnetheln jetzt online
Im Juli 2003 ist das umfangreiche Familienbuch von Agnetheln im Internet erschienen. Der Autor Hanswalter Müller hat die Daten dafür in jahrelanger gewissenhafter Arbeit aus den Tauf-, Heirats- und Totenmatrikeln der Agnethler Kirchengemeinde und den kirchlichen Familienblättern gesammelt, gesichtet und für alle erfassten Agnethler Familien die verwandtschaftlichen Verknüpfungen erstellt. mehr...