Ergebnisse zum Suchbegriff „Luca“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 83 [weiter]

23. Juni 2012

Kulturspiegel

Zwangsevakuierungen im Burzenland vor 60 Jahren

Am 3. Mai 2012 waren es sechzig Jahre seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt und in den sächsischen Gemeinden des Burzenlandes. Für meine Familie war es schon die zweite Evakuierung, denn im Frühjahr 1945, als die Sowjetarmee durch Kronstadt zog, mussten die Sachsen auf der Postwiese ihre Wohnungen innerhalb von drei Stunden für die Russen freigeben. In unserer Wohnung wohnte der sowjetische General und hatte einen Wachposten beim Tor. Nun, am 1. Mai 1952, am Tag der Arbeit, hat man uns klatschen lassen und zwei Tage später kamen die Kommissionen und teilten den Sachsen mit, dass sie ihre Wohnung innerhalb von drei Tagen zu räumen hätten.
mehr...

2. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Apothekenmuseum in Hermannstadt vor 40 Jahren eröffnet

Das der Geschichte der Pharmazie gewidmete Apothekenmuseum in Hermannstadt befindet sich am Kleinen Ring Nr. 26. Seine Eröffnung erfolgte 1972 aus zweierlei Motiven: einerseits existierte genau hier die erste Apotheke Siebenbürgens (1494 geschichtlich erwähnt), andererseits entwickelte sich in der Hermannstädter Gegend eine reiche pharmazeutische Tradition. mehr...

24. August 2011

Kulturspiegel

Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen

Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint, liegt vor. mehr...

9. Mai 2011

Kulturspiegel

Richard Wagners neuer Roman "Belüge mich"

Der Lyriker, Schriftsteller und Essayist Richard Wagner, der zuletzt den Roman „Das reiche Mädchen“ veröffentlichte, aber auch jüngst wortgewaltig in die Debatte um Securitate-Verstrickungen rumäniendeutscher Dichter eingriff, präsentiert nun sein neuestes Buch, in dem es um politische Verwicklungen geht und nicht zuletzt um Tango. Denn aus einem rumänischen Tango stammt der Titel des Romans: „Belüge mich“. mehr...

27. März 2011

Kulturspiegel

11. Filmfestival "goEast": Über Migration und Exil, Fremdheit und Wirklichkeit in Mittel- und Osteuropa

Das 11. Filmfestival „goEast“ des mittel- und osteuropäischen Films, findet vom 6. bis zum 12. April in Wiesbaden statt. Das Programm umfasst 127 lange und kurze Filme aus 30 Ländern Mittel- und Osteuropas. Wie die Festivalleitung Gaby Babic mitteilte, ist das Ziel, mittels der zehn Wettbewerbsfilme und dem Rahmenprogramm des Festivals „leichte und schwere“ Filme zu präsentieren. Beide Aspekte des Films sollen vorgestellt werden: Sowohl der schwarze Humor und die Experimentierfreude als auch die krude Realität der Lebenswelten und Randexistenzen in diesen Ländern. mehr...

26. Februar 2011

Verschiedenes

Ehrenurkunde für Antonia Olariu

Antonia Olariu hat die Ehrenurkunde und Medaille zum 150. Jahrestag seit Gründung der Universität Alexandru Ioan Cuza in Jassy (Iași) für ihren ehrenamtlichen Beitrag zur „Förderung der Beziehungen zwischen den Partneruniversitäten Konstanz und Jassy“ sowie für ihre Verdienste im interkulturellen Austausch erhalten. mehr...

14. Januar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Rückerstattungen in Hermannstadt

Hermannstadt – Die ersten 169 Kunstobjekte aus dem Bestand des Brukenthal-Museums wurden der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt erstattet, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...

14. Juni 2010

Jugend

Der Panflöte hinreißende Klangfarben entlockt

In Siebenbürgen war die Panflöte ein Instrument mit langer Tradition. In Deutschland hingegen ist sie ein eher seltenes Instrument, das auch in den Musikschulen kaum zu finden ist. Die Brüder Udo und Ingo Hermann jedoch überraschen seit vielen Jahren mit außergewöhnlichen Klängen. Auf ihrer CD „PANDUO“, die Ende 2008 erschienen ist, beweisen sie ihr Können mit einem vielseitigen, anspruchsvollen Repertoire in allen Stilrichtungen. mehr...

19. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Schnellere Rückgabe mobiler Kulturgüter in Rumänien

Hermannstadt – Künftig können mobile Kulturgüter, die während des Kommunismus in Rumänien enteignet wurden, schneller ihren rechtmäßigen Eigentümern rückerstattet werden, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Durch eine Änderung des Artikels 99 des Gesetzes 182/2000 sollen Sammlungen, deren Klassifizierungsverfahren läuft, den Eigentümern jährlich in Teilbeständen zurückgegeben werden, sobald die entsprechenden Gutachten abgeschlossen sind. mehr...

8. März 2010

Kulturspiegel

"Wie die Diskussion mit diesen Elementen organisiert wurde"

Besprechung des Buches „Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung durch die Securitate“ von Johann Lippet, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2009, 159 Seiten, 18,90 Euro.
mehr...