Ergebnisse zum Suchbegriff „Maler“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 495 [weiter]
25 Jahre Forum in Klausenburg
Klausenburg - Vom 20. bis 25. April fanden die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Klausenburg (DFDK) im Festsaal des Forums statt. Zur Eröffnung begrüßten Dozentin Dr. Ioana Velica, Prof. Dr. Wilfried Schreiber und Prof. Dr. Liana Deac die Besucher, es folgten Grußworte der Gäste und Reden. mehr...
Gusto Gräser unter „Künstlern und Propheten“
Die Ausstellung „Künstler und Propheten“, die seit dem 6. März in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, zu sehen ist, verspricht die Entdeckung einer „Geheimen Geschichte der Moderne“. Die amerikanische Kunsthistorikerin Dr. Pamela Kort, Kuratorin der Ausstellung und Autorin des Katalogs, versammelt eine stattliche Galerie von visionären Künstlern, wegweisenden Geistesgrößen, umstrittenen Rebellen und bewährten Persönlichkeiten der Avantgarde, wobei ungeahnte Facetten und Interferenzen eines Jahrhunderts (1872-1972) moderner europäischer, speziell deutscher Kunst beleuchtet werden. mehr...
Michael Barner – Maler, Musiker, Poet
Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...
Lassel-Bilder im Ägyptischen Museum in München
Die Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868 stellt zum zweiten Mal im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München aus. Vom 6. bis 22. März 2015 werden 140 Werke der Malerei, Bildhauerei und Grafik von 85 Künstlern, darunter der siebenbürgische Maler Michael Lassel, gezeigt. mehr...
Michael Barner – ein Maler mit Farben, Worten und Tönen
Michael Barner (1881-1961) ist als Maler in letzter Zeit durch Ausstellungen in seiner Heimatstadt Agnetheln (2013) und in Hermannstadt (2014) wieder ins Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit getreten. Dass er aber auch ein sensibler Dichter und ein emsig komponierender Musiker war, ist weitgehend unbekannt. In mühseliger Kleinarbeit der HOG Agnetheln, insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz ihrer Vorsitzenden, Helga Lutsch, ist alles zusammengetragen worden, was die Künstlerpersönlichkeit Barners auszeichnet. Im Zusammenwirken der HOG Agnetheln, des Harbachtalmuseums Agnetheln und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim wird nun in der Festveranstaltung „Michael Barner – Maler, Musiker, Poet“am 13. März dieses Jahres (Festsaal des Schlosses Horneck, Gundelsheim, 18.00 Uhr) all dieser Facetten des vergessenen Künstlers Barner gedacht. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Deportierte in der Malerei
Am 17. Januar 2015 wurde in einer überregionalen Gedenkveranstaltung in Ulm der vor 70 Jahren erfolgten Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion gedacht (diese Zeitung berichtete). In Vorträgen und Referaten, in Gesprächen mit Zeitzeugen wurde den Anwesenden die leidvolle Zeit ins Gedächtnis gerufen. Dieses Thema hat der Kronstädter Harald Meschendörfer (1909-1984), Maler, Graphiker und Kunsterzieher, schon 1950 künstlerisch festgehalten. Er war zwar kein Betroffener, empfand es aber als Gebot der Stunde, die heimgekehrten Verschleppten zu malen. mehr...
„Lichtskulpturen“ von Waldemar Mattis-Teutsch in Nürnberg
Noch bis zum 5. März zeigt die Nürnberger „Tiny Griffon Gallery“ unter dem Titel „Zweistimmig – Teutsch/Wurmer“ zwei seelenverwandte Künstler, die mit Licht und Transparenz arbeiten. Ihre eigentlichen Materialien sind aber grundverschieden: Wurmer bearbeitet Holz, der bekannte Kronstädter Maler Waldemar Mattis-Teusch hingegen präsentiert seine neuesten Lentikularbilder. Unterstützt und gefördert wurde das Projekt vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg sowie vom Verein „RomAnima“ aus Nürnberg. So konnte das Nürnberger Publikum Werke des eigens für die Vernissage am 23. Januar angereisten siebenbürgischen Künstlers Mattis-Teutsch bewundern. mehr...
Wichtige Gedenktage 2015
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Deportationsgedenken in Fürth
Als Auftakt zur monatlichen Vortragsreihe im Rahmen der Fürther Nachbarschaft im neuen Jahr organisierten wir am 15. Januar eine Gedenkveranstaltung für die Opfer von Flucht, Vertreibung und insbesondere der Deportation der Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Im Saal des Gemeinschaftshauses der St. Paulskirche Fürth, der bis auf den letzten Platz besetzt war, begrüßte die Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi die vielen Besucher ganz herzlich, wünschte ein gesundes, friedvolles neues Jahr, viele gute Begegnungen und interessante Vorträge. mehr...
Mein Zeichenlehrer in der Brukenthalschule
Der große siebenbürgische Maler Hans Hermann wurde vor 130 Jahren, am 25. Januar 1885, in Kronstadt geboren. Am 13. Februar jährt sich sein Todestag zum 35. Mal. Grund genug, einige persönliche Erinnerungen an ihn festzuhalten. mehr...