Ergebnisse zum Suchbegriff „Maler“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 495 [weiter]
Ausstellung Friedrich Mieß in Kronstadt
Kronstadt – Am 24. Juli wurde die Retrospektive-Ausstellung zum Kronstädter Maler Friedrich Mieß (1854-1935) im Kunstmuseum Kronstadt eröffnet, dessen gesammelte Werke noch bis Ende September zu sehen sind. mehr...
Thematisch breit gefächert: Das Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2014
Rohtraut Wittstock (Red.): Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2014, ADZ Verlag, Bukarest 2014, 350 Seiten, ISBN: 2208673719894, 16,50 Euro (zzgl. Versand), erhältlich in der Erasmus-Buchhandlung in Hermannstadt, Internet: www.buechercafe.ro mehr...
Helmut von Arz gestorben
Wenige Wochen nachdem er in Essen von seinen ehemaligen Schülern und Kollegen mit einer gelungenen Retrospektivausstellung seiner Zeichnungen gefeiert wurde („Er wurde 1930 in Hermannstadt geboren, weiß jemand, wo das ist? Ja, das liegt irgendwo zwischen Neppendorf und Hammersdorf …“, so der langjährige Galerist Siemandel-Feldmann über seinen „Mann aus Transsylvanien“ in der Eröffnungsrede), starb der Maler, Zeichner und Kunsterzieher Helmut von Arz am 18. Juli 2014 in Berlin. mehr...
Pfingsten in Draas: Sächsische Bauernherrlichkeit anno 1914
Anmerkungen zu einem nicht nur trachtenkundlich bemerkenswerten Bild von Hermann Morres mehr...
Reflexe in Licht und Schatten: 130. Geburtstag des Malers Eduard Morres (1884-1980)
Schon vor einem Jahr hatte Brigitte Stephani die Idee, eine Ausstellung anlässlich des 130. Geburtstags des Künstlers Eduard Morres im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München zu machen. Udo Buhn von der Zeidner Nachbarschaft stand Frau Stephani bis zur Eröffnung zur Seite. „Es geht ja um unseren Zeidner Maler Morres.“ Das HDO fand einen Ausstellungstermin und finanzierte dankenswerterweise alles. Innerhalb eines Jahres sammelte Frau Stephani unterstützt von Herrn Buhn genau „die Bilder von Zeidnern“ (aus Privatbesitz), die zu ihrem Ausstellungskonzept passten. mehr...
Der Dialog mit der Landschaft: Zum Tod des Grafikers Heinz Schunn
Am 23. April dieses Jahres verstarb in Ebersberg, Oberbayern, der am 3. Mai 1923 in Bistritz als Sohn burzenländischer Eltern geborene Grafiker und Kunsterzieher Heinz Schunn. Der Vater, Heinrich Schunn (1897-1984), seit 1961 in Deutschland, gilt bis heute als Siebenbürgens bedeutendster Landschaftsaquarellist, die Schwester Susanne Schunn (*1927), die 1964 Siebenbürgen verließ, erwarb sich als Porträt- und Landschaftsmalerin einen Ruf, ehe sie beachtliche afigurative Großformat-Kompositionen schuf. Heinz Schunn kam von der Zeichnung und dem Aquarell zum Farbholzschnitt, der ihm meisterhafte Arbeiten von eigenwüchsigem Zuschnitt verdankt. mehr...
Zum 125. Geburtstag der Malerin und Grafikerin Trude Schullerus
Trude Schullerus, eine der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten Siebenbürgens, wurde am 3. Mai 1889 in Agnetheln geboren. Die Künstlerin entstammte einer angesehenen siebenbürgisch-sächsischen Familie, in der Wissenschaft und Kunst seit Generationen eine wichtige Rolle spielten. mehr...
Gemeinschaftssinn auch in Zukunft tragend: Burzenländer tagten in Crailsheim
Rund 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortgemeinschaften (15 Burzenländer Gemeinden und HOG Bukarest, assoziiert wegen der Zugehörigkeit der Kirchengemeinde zum Kronstädter Kirchenbezirk) waren der Einladung zur 31. Arbeitstagung der Vorsitzenden, Nachbarmütter und Nachbarväter der Regionalgruppe Burzenland gefolgt, die vom 25. bis 27. April 2014 im Hotel „Zum Hirsch“ in Crailsheim-Westgartshausen stattfand. Der neu gewählte Vorsitzende des HOG-Verbandes, Hans Gärtner, und Gattin Gerdi Gärtner nahmen als Vertreter dieses Dachverbandes an der gesamten Tagung von Freitagabend bis Sonntagmittag teil. Am Samstag Vormittag konnte zudem der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK), Wolfgang Wittstock, begrüßt werden. mehr...
Großer Künstler des Post-Avantgardismus
Der Kunstmaler, Grafiker, Zeichner und Illustrator Radu-Anton Maier, ein wichtiger Vertreter der „explosiven Generation“ Rumäniens der 1960er bis 1970er Jahre, hat international Akzente gesetzt als Vertreter des Post-Avantgardismus. Am 28. April feierte der in Klausenburg geborene Künstler seinen 80. Geburtstag. Maier lebt heute in der oberbayerischen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, wo er, unterstützt von seiner Gattin Dr. Svetlana Maier, die Galerie RaduArt betreibt. Der Künstler und sein Werk werden heuer laut einer Pressemitteilung von Dr. Svetlana Maier in verschiedenen Ausstellungen gewürdigt. So zeigt die Galerie des Generalkonsulats von Rumänien in München (Richard-Strauss-Straße 149) die Ausstellung „Radu – Große Retrospektive“ (Vernissage am 23. Mai, 18.00 Uhr; Dauer bis 15. Juni). Das Kunstmuseum für zeitgenössische Kunst in Klausenburg präsentiert vom 3. Juli bis 3. August 2014 eine Einzelausstellung mit 80 Werken aus allen Schaffensphasen des Malers. Die Serie von ähnlichen kulturellen Aktionen in diesem Jubiläumsjahr wird sowohl in Rumänien, als auch in Deutschland, Italien und USA entsprechend fortgesetzt. mehr...
Vom Segen tröstender Worte über die Karwoche hinaus
Die Karwoche umfasst die stillen Tage vor Ostern, Montag bis Mittwoch, gefolgt von den eigentlichen Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Die Woche beginnt am Palmsonntag mit dem Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem und erreicht ihren Höhepunkt am Gründonnerstag, an dem die Einsetzung des Abendmahls gefeiert wird. Am Karfreitag wird Jesu Sterben am Kreuz gedacht, und der Karsamstag mündet am Ende in die Feier der Osternacht. mehr...