Ergebnisse zum Suchbegriff „Manfred“
Artikel
Ergebnisse 841-850 von 1044 [weiter]
Sächsische Kirchenburgen auf CD-ROM
Die in der Siebenbürgischen Zeitung schon vorgestellte CD-ROM „Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen“ der rumänischen nichtstaatlichen Organisation Mioritics (Webseite: www.mioritics.ro) ist auf reges öffentliches Interesse gestoßen. Das hohe Niveau sowohl des vierminütigen geschriebenen und gesprochenen Vorspanns zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen als auch der Präsentation der Gemeinden fällt angenehm auf.
mehr...
Sektion Karpaten des deutschen Alpenvereins: Veranstaltungsprogramm Januar bis März 2009
Neben den Terminen gibt es weitere Informationen zu Schwierigkeitsgrad, Teilnehmerzahl der einzelnen Touren und viele weitere Inhalte unter www.sektion-karpaten.de. mehr...
Weihnachtsfeier in der Münchner Rokestuf
Am 12. Dezember 2008 trafen sich die Freunde der Rokestuf im Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungskirche in München zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Das Ehepaar Astrid und Michael Greff hat keine Mühe gescheut, auch in diesem Jahr die Organisation und die Durchführung der Weihnachtsfeier zu übernehmen. mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer Abend in Kaufering
„Wo befreundete Wege zusammenlaufen, da sieht eine Stunde lang die Welt wie Heimat aus!“ Dieses Zitat von Hermann Hesse spiegelt das wider, was viele der über 200 Zuschauer beim sächsischen Kulturabend am 15. November in der Lechauhalle in Kaufering wohl erlebt haben. mehr...
20 Jahre Kreisgruppe Stuttgart
Das Festprogramm zum 20-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Stuttgart wurde am 15. November in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim durch das Duo Rebecca Ade (16 Jahre), Klavier, und Patrick Birthelmer (15 Jahre), Oboe, musikalisch eröffnet. mehr...
Kirchenburgen im Pariser Louvre
Vom 6. bis 9. November fand im Louvre in Pariser der 14. Internationale Salon für Kulturerbe statt. Diese Veranstaltung will die Bedeutung des Kulturerbes für die nachhaltige Entwicklung der Regionen unterstreichen. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg wieder in Wels
Nachdem die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg 1994 das letzte Mal in Wels war, fanden wir heuer endlich wieder Zeit und Gelegenheit, am Heimattag teilzunehmen. Ohne mit der Wimper zu zucken sagten viele zu und freuten sich schon auf dieses Wochenende, das wir mit Mitgliedern der Nösner Nachbarschaft antreten sollten. mehr...
Im Zeichen von Glaubenskraft und Brauchtumstreue
Die einzelnen Programmpunkte des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich in Wels waren am ersten Veranstaltungstag inhaltlich darauf ausgerichtet, den Teilnehmern zum Leitgedanken „Angekommen – Angenommen“ mit einer Ausstellung kulturelle Informationen, mit dem Vortrag von Bischof Dr. Michael Bünker eine Auslegung des Leitgedankens aus kirchlicher Sicht und mit der Vorstellung einer DVD eine historische Analyse des Heimatverlustes zu bieten (diese Zeitung berichtete). In dem Festabend dieses Tages wurde die Dimension unserer Gemeinschaft und ihre politische und kulturelle Akzeptanz in der neuen Heimat vermittelt.Demgegenüber und ergänzend dazu waren die Veranstaltungen am zweiten Tag des Treffens am Sonntag, dem 28. September, deutlich einer Vertiefung der Gemeinschaftseindrücke und dem inneren Erleben dieser Tage gewidmet. mehr...
Heimattag in Wels: "Behalten Sie Ihr eigenes Gepräge und bringen Sie es zum Leuchten"
Die Siebenbürger Sachsen in Österreich haben durch ihren Fleiß wesentlich zum Wiederaufbau Österreichs beigetragen, sie bereichern mit ihrer Kultur das Land und sind aufgrund ihrer gelungenen Integration ein Vorbild für ganz Europa. Diese anerkennenden Gedanken brachten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bischof Dr. Michael Bünker, der Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits und andere Redner beim zwölften Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels (Oberösterreich) zum Ausdruck. Sie ermunterten die Siebenbürger, ihre Identität und Kultur auch in ihrer neuen Heimat zu pflegen und zur Entfaltung zu bringen. Das Begegnungsfest vom 26. bis 28. September war das letzte von vier großen Sachsentreffen, die in diesem Jahr in Dinkelsbühl, Youngstown (USA), Birthälm und Wels stattgefunden haben. mehr...
Ausstellung Peter Jacobi in Bad Boll: Siebenbürgische Wehrkirchen
Fotoarbeiten der letzten Jahre zeigt der in Wurmberg bei Pforzheim lebende siebenbürgische Künstler Peter Jacobi in einer Ausstellung der Evangelischen Akademie Bad Boll bis zum 9. November 2008. Die Vernissage findet am Sonntag, dem 7. September, um 11 Uhr statt. Prof. Manfred Schmalriede, Präsident der Deutschen Fotografischen Akademie e.V., führt in die Ausstellung ein. Die musikalische Umrahmung gestaltet das Balaton-Ensemble, Ungarn. mehr...