Ergebnisse zum Suchbegriff „Marcus“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 74 [weiter]

11. August 2022

Aus den Kreisgruppen

Haus der Heimat in Nürnberg „wertvoller Anker für die Stadtgesellschaft“: Einweihung des erweiterten Hauses beim Fest unter der Eiche

Der diesjährige Schirmherr des Festes unter der Eiche am 23. Juli ist seit vielen Jahren regelmäßig gern gesehener Gast im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg. Diesmal kam Marcus König als Oberbürgermeister von Nürnberg und betonte, dass es in dieser schwierigen Zeit umso wichtiger sei, einen Ort zu haben, wo man sich treffen und austauschen könne. mehr...

20. Juli 2022

Verschiedenes

Rumänien-Fest in Nürnberg

„Genießen sie das Fest, es ist ein Fest der Kultur und der Köstlichkeiten. Und das ist das Schöne, dass Nürnberg so vielfältig ist und ihr alle ein Teil dieser Stadt seid“, rief der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König am 3. Juli im Beisein von Kronstadts Bürgermeister Allen Coliban den Besuchern des Rumänien-Festes 2022 auf dem Kornmarkt vor dem Germanischen Nationalmuseum zu. mehr...

26. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Städtepartnerschaft mit Bistritz

Die Städtepartnerschaft sei gelebter Wille zur Völkerverständigung und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die vielen Menschen, die auf der Flucht seien, „nie wichtiger als heute“. Hans Georg Franchy, Vorsitzender des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl – Bistritz, drückte seine Freude darüber aus, dass er bei der Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Hillerscheid nicht nur Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker, sondern auch erstmalig den Bistritzer Bürgermeister Ioan Turc als Gast begrüßen konnte. Er löste 2020 Bürgermeister Ovidiu Creţu ab, mit dem 2015 der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden ist. Weitere Gäste waren unter anderen Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Anita Gutt und Horst Kessmann (Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe bzw. Wiehl-Bielstein). mehr...

9. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Adele-Zay-Hilfsverein in Drabenderhöhe

„Die ganze Welt und wir haben unter Corona gelitten.“ Jeder Mitarbeiter habe enormes Engagement gezeigt, um die Menschen durch die Pandemie zu bringen. Fast täglich habe es neue Auflagen gegeben, die die Mitarbeiter bewältigen mussten. Es sei eine große Herausforderung gewesen, die nur durch ein gutes Miteinander bewältigt werden konnte. Für diese „großartige Leistung“ bedankte sich zu Beginn der Jahreshauptversammlung am 21. Mai Ulrike Horwath, Vorsitzende des Adele-Zay-Hilfsvereins, bei allen Mitarbeitern des Alten- und Pflegeheims Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe. mehr...

12. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

„TAGE DER DEUTSCHEN KULTURVIELFALT der Stadt Nürnberg“ vom 20.-22. Mai

Sie heißen von nun an „TAGE DER DEUTSCHEN KULTURVIELFALT der Stadt Nürnberg“, die Kulturtage, die die Aussiedler in Nürnberg schon seit 1984 organisieren. mehr...

18. Dezember 2021

Aus den Kreisgruppen

Erweitertes Haus der Heimat Nürnberg in Langwasser eingeweiht

Die geplante Einweihungsfeier mit vielen Gästen, darunter Kinder und Jugendliche, musste leider coronabedingt ausfallen. Dafür gab es am 27. November ein ganz kleines Fest im erlesenen Kreis von meist hochrangigen Politikern, teilweise Vertreter der das Haus fördernden Institutionen: vom bayerischen Ministerpräsidenten über den Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken bis zum Nürnberger Oberbürgermeister.
mehr...

20. Mai 2021

Interviews und Porträts

Meister des Modellbaus siebenbürgischen Kulturerbes: Arnold Szabo gestorben

Am 7. November 1923 in Kronstadt geboren, machte Arnold Szabo nach Besuch der Volksschule eine Ausbildung als Lederhändler. Kurz vor dem Abschluss der Ausbildung starb sein Vater nach einem Unfall – ein einschneidendes Ereignis. 1945 geriet er nach dem Krieg in russische Gefangenschaft, die bis 1951 dauerte. mehr...

15. Februar 2021

Interviews und Porträts

Ist das Haus Siebenbürgen für eine dritte Welle gerüstet, Herr van Breen?

Vor neun Monaten konnte Marcus van Breen gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung (Interview: Kein Infektionsfall im Wohn- und Pflegeheim in Drabenderhöhe) erleichtert vermelden, dass das von ihm geleitete Wohn- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe keinen Infektionsfall zu beklagen habe. Das trifft auch weiterhin zu. Inzwischen fand der zweite Durchgang der Corona-Impfungen für gut 90 % der Heimbewohnerinnen und -bewohner und über 40 % der Mitarbeitenden statt (siehe Bericht Erster Geimpfter im Oberbergischen Kreis im Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe). Für den 47-jährigen Heimleiter war dies ein „wichtiges Hoffnungszeichen“ in dieser langen Zeit der Pandemie eingedenk der massiven Beschränkungen sozialer Kontakte. mehr...

15. Februar 2021

Verbandspolitik

Erster Geimpfter im Oberbergischen Kreis im Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe

Am 27. Dezember 2020 wurden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende im Haus Siebenbürgen gegen COVID-19 geimpft. Heimleiter Marcus van Breen äußerte sich positiv: „Wir sind sehr froh, dass unsere Einrichtung so früh ausgewählt wurde. Dass einer unserer Bewohner dann sogar der erste Geimpfte im Oberbergischen Kreis geworden ist, war für unsere Einrichtung ein historischer Moment. Wir wünschen uns besonders, dass die Impfung Hoffnung verbreitet, die in dieser Coronakrise für alle sehr wichtig ist.“ (siehe Interview Ist das Haus Siebenbürgen für eine dritte Welle gerüstet, Herr van Breen?) mehr...

30. Januar 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ursula Horwath, Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, wird 60

Als die Apothekerin Ulrike Horwath im Jahr 2004 von Pfarrer i.R. Kurt Franchy als stellvertretende Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins ins Boot geholt wurde, dachte sie nicht daran, einmal selbst den Vorsitz des Hilfsvereins zu übernehmen, der Träger von Haus Siebenbürgen ist, eines der größten Alten- und Pflegeheime im Oberbergischen Kreis. mehr...