Ergebnisse zum Suchbegriff „Marcus“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 74 [weiter]

8. Oktober 2012

Kulturspiegel

Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien

Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...

20. August 2012

Kulturspiegel

Die Scheherezade von Baltschik

Der aus Pommern stammende, in Berlin lebende Felix Kannmacher entgeht im Herbst 1934 in dem „Judenlokal“, in dem er als Barpianist arbeitet, nur knapp den Schergen der Nazis und wird vom rumänischen Konzertpianisten Victor Marcu in letzter Sekunde gerettet und nach Bukarest geschmuggelt. Dort lebt er fortan als aus Kronstadt stammender Siebenbürger Sachse Johann Gottwald im Hause Marcus, der ihn als „Kinderfrau“ für seine 13-jährige Tochter Virginia angestellt hat. Das grausame Kind ist altklug, manipulativ und verwöhnt und kommandiert Felix herum – was dieser geschehen lässt, geschehen lassen muss, da er auf das Wohlwollen der Familie angewiesen ist. mehr...

21. Februar 2012

Kulturspiegel

Zinnkunst in Bukarest

Bukarest – Rund 100 Exponate aus Zinn aus der eigenen Sammlung zeigt derzeit das Nationale Kunstmuseum in Bukarest. mehr...

5. Januar 2011

Verschiedenes

Familie Scholtes beim Pioniertag in Kitchener geehrt

Beim „Tag der deutschen Pioniere“, einer jährlichen Feier mit Musik und Ausstellungen, werden deutsche Familien oder Gruppen geehrt, die in Kitchener und Waterloo Bedeutendes leisten bzw. geleistet haben. Anwesend im Rathaus von Kitchener waren prominente Vertreter der Stadtverwaltung, der regionalen, provinzialen und der Bundesregierung, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der verschiedenen deutschen Vereine und ein saalfüllendes Publikum. Durch das Programm führte Gerhard Griebenow, Vorsitzender des Pioniertagkomitees und Präsident des Transylvania Chores. mehr...

17. August 2010

Aus den Kreisgruppen

„Fest unter der Eiche“ im Haus der Heimat Nürnberg

Als Nürnbergs 2. Bürgermeister Horst Förther, Schirmherr des „Festes unter der Eiche“ am Tag der offenen Tür im Haus der Heimat (HdH), am 24. Juli, den Regen mit Wachstum verknüpfte und das nähere Zusammenrücken in den Zelten als Chance ansprach, erhellten sich der Himmel und auch die Gemüter der zahlreichen Gäste. Großen Applaus erntete er später auch mit der Feststellung: „Wir nehmen vom HdH ein Stück Kultur mit, Lieder, Tänze, kulinarische Genüsse und gute alte Eigenschaften wie Fleiß, Bodenständig-keit und Liebe zum eigenen Haus, zur Scholle!“ Horst Göbbel, Vorstandsvorsitzender des HdH, schlussfolgerte aus den Reden der Ehrengäste, dass das Wort des Tages „Bereicherung“ hieß. mehr...

10. Juli 2010

Aus den Kreisgruppen

Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2010

„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. mehr...

7. August 2009

Verbandspolitik

"Gemeinsame Ehrung" beim Fest unter der Eiche in Nürnberg

Das „Fest unter der Eiche“, Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg, bot auch heuer verschiedene Leckerbissen: Umrahmt von der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V., einer Kreativecke für Kinder, Spezialitäten vom Grill einiger Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nürnberg, Trachtentanzgruppen und Gesang, wurde Horst Göbbel, der ehrenamtliche Vorsitzende des Hauses der Heimat, vom Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch mit Urkunde, Ehrennadel und Kostproben mittelfränkischer Weine ausgezeichnet. mehr...

13. Juli 2009

Kulturspiegel

"Kultur macht uns unverwechselbar!"

Diese Aussage tätigte der Schirmherr der Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, am 20. Juni im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser vor ca. 350 Gästen und fuhr fort: „Sie trennt uns, aber grenzt uns nicht ab von den anderen. Gott sei Dank sind wir nicht alle gleich! Auf der anderen Seite kann Kultur verbinden, kann Brücken schlagen und Trennendes überwinden. Das zeigen Sie im Haus der Heimat und auch hier auf tollste Art und Weise!“ mehr...

9. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Andrei Marga wieder Rektor in Klausenburg

Der bekannte Philosoph und ehemalige Unterrichtsminister Andrei Marga wurde am 30. Dezember 2007 zum neuen Rektor der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg (Cluj) gewählt. Der Senat der Universität hat auch die Prorektorenanzahl von sieben auf neun erhöht. mehr...

2. August 2007

Kulturspiegel

Kultur- und Integrationsleistung des "Hauses der Heimat" gewürdigt

Zu den Teilnehmern des "Festes unter der Eiche" am 21. Juli zählten, neben den Vereinsmitgliedern des Hauses der Heimat Nürnberg (HdH), zahlreichen Gästen aus der Politik und verschiedenen Institutionen, wie Allgemeiner Sozialdienst, Polizei, Jugend- und Kulturamt, Kirchen und dem Bürgerverein Langwasser, sowie mehreren Vorsitzenden der Mitgliedsvereine des HdH, auch einige ganz besondere Gäste aus dem Ausland.[ mehr...