Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria“

Artikel

Ergebnisse 781-790 von 1797 [weiter]

15. Februar 2015

Jugend

Meet and Greet der Jugendtanzgruppe von morgen

An alle Jugendlichen in Stuttgart, Schorndorf und Umgebung! Am Freitag, dem 6. März, ab 19.30 Uhr bieten wir der Jugend ab Konfirmationsalter im Siebenbürgerhaus in der Wiesenstraße 64 in 73614 Schorndorf ein gemeinsames Treffen und Kennenlernen an. mehr...

9. Februar 2015

HOG-Nachrichten

Steiner Weihnachtsfeier in Oberhausen

„Das Fest des Friedens soll Menschen miteinander versöhnen, nicht nur Familien und Freunde, sogar auch erbitterte Feinde.“ Unter diesem Motto trafen sich am 6. Dezember 2014 65 Erwachsene und Kinder zur Weihnachtsfeier der Steiner aus Oberhausen und Umgebung. mehr...

1. Februar 2015

Verbandspolitik

Einsatz für einen würdevollen Lebensabend

Die Siebenbürger Sachsen bauen auf eine jahrhundertealte soziale Tradition der Nachbarschaften und gemeinnützigen Hilfe. Dieser Geist lebt weiter auch in den Altenheimen in Deutschland und Siebenbürgen. Um die vielfältigen Herausforderungen der Altenpflege in der heutigen Zeit zu bewältigen, wollen die siebenbürgischen und Banater Altenheime die Chancen der Vernetzung nutzen. Dies haben die Vertreter der Altenheime, die Vorsitzenden der beiden Landsmannschaften und des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen bzw. des Hilfswerks der Banater Schwaben in einer Konferenz am 21. Januar 2015 in München beschlossen. Der Bundesvorsitzende des Verbandes des Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, MdB, begrüßte in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes neben den Altenheim-Vertretern Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, und Ministerialrat Dr. Thomas Herzog vom Bundesministerium des Inneren, Referat M II 1 Rechts- und Grundsatzangelegenheiten, Aufnahme der Spätaussiedler, Vertriebenenangelegenheiten. mehr...

29. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

„Die Krippe erwacht …“

Vorweihnachten feierte die Kreisgruppe Biberach im Dezember in der Gigelberghalle mit dem Krippenspiel „Die Krippe erwacht …“ von Elke Bräunling, aufgeführt von zehn Kindern, einstudiert von Miriam May, Rosemarie Herbert und Hedwig Gödderth (http://www.kreisgruppe-biberach.de/Weihnachtsfeier_2014/index.html). mehr...

27. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Vorweihnachtsfeier mit Krippenspiel in Heidenheim

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ war das Lied zu Beginn der Vorweihnachtfeier der Kreisgruppe Heidenheim. Und so öffneten sich auch die Türen der Waldkirche für die vielen Familien mit Kindern und vielen Omas und Opas, um einen besinnlichen Nachmittag zu erleben und sich ein wenig auf das anstehende Weihnachtsfest einzustimmen. mehr...

25. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Gedenkveranstaltungen in Drabenderhöhe erinnern an Deportation

Drabenderhöhe – Im Zeichen des Schicksals der vor 70 Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportierten Deutschen standen am 18. Januar in Drabenderhöhe ein feierlicher Gottesdienst mit dem Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib, die Enthüllung einer Gedenktafel, eine Ausstellung sowie eine Lesung aus Zeitzeugenberichten. mehr...

22. Januar 2015

Verbandspolitik

Opfererfahrung verpflichtet zu Mitmenschlichkeit und Solidarität

Ulm – 25 Frauen und Männer stehen im engen Schulterschluss auf der Bühne, die, vor 70 Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, die furchtbaren Lagerjahre überlebt haben: aufrecht, ungebrochen, selbstbewusst in ihrer kollektiven Haltung; die Gesichter vom Alter und zugestoßenem Schicksal gezeichnet; mitunter strahlende Augen in diesem Moment des Bewusstwerdens der ihnen zuströmenden öffentlichen Aufmerksamkeit und des mitmenschlichen Respekts, hier und jetzt. Diese Personengruppe steht zugleich stellvertretend für alle Angehörigen der sogenannten Erlebnisgeneration, denen die Teilnahme an dieser Zentralen Gedenkveranstaltung zur Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion vor 70 Jahren, die am 17. Januar 2015 in Ulm stattfindet, nicht mehr möglich ist, weil sie nicht mehr am Leben sind oder die Anreise bei winterlichem Wetter aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung nicht mehr auf sich nahmen. Ihrer aller wurde in dieser feierlichen Zusammenkunft im Haus der Begegnung gedacht. Über das retrospektive Erinnern hinaus stand die gegenwartsbezogene Frage nach den Konsequenzen aus dieser Geschichte im Raum, nach den heute abzuleitenden gesellschaftlichen, verantwortungsethischen Folgerungen. mehr...

17. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Adventsgottesdienst in St. Sebald

„Lernt, Gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrückten! Verschafft den Waisen Recht, tretet ein für die Witwen!“ Mit diesen Worten aus Jesaja 1, Vers 17 begrüßte unsere Kreisvorsitzende Inge Alzner mehrere hundert Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen zum traditionellen Adventsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg am Sonntag, den 7. Dezember, in St. Sebald in der Nürnberger Altstadt. mehr...

13. Januar 2015

Verbandspolitik

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm erinnert an Deportation vor 70 Jahren

Nachdem die Rote Armee im Herbst 1944 nach Westen vorgerückt war, begann im Januar 1945 die Deportation von Zivilbevölkerung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. 120.000 Deutsche waren davon betroffen. Ein Viertel von ihnen sollte aus den Lagern nicht zurückkehren. Die Geschichte der Deportation war lange Zeit kein öffentliches Thema. Erst 1995, zum 50. Jahrestag, fand eine erste öffentliche Veranstaltung mit Betroffenen statt. Anlässlich des 70. Jahrestages werden sich die letzten Überlebenden auf Einladung der Veranstalter am 17. Januar 2015 noch einmal in der Stadt an der Donau treffen. Im Mittelpunkt der Begegnung werden neben dem Suchen nach einem bekannten Gesicht die Fragen des Umgangs mit dieser historischen Hypothek stehen. Welche Lehren ziehen wir aus dieser Geschichte, was nehmen wir an und geben wir weiter – diese Fragen stehen über der Zusammenkunft.
mehr...

13. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Adventsfeier in Ulm

Es begab sich aber zu der Zeit, als die Kreisgruppe Ulm den 3. Advent feierte. Die Begrüßungsrede der Kreisgruppenvorsitzenden Claudia Benkö stimmte die Gäste auf weihnachtliche Stimmung ein. Seit vielen Jahrzehnten, genau genommen seit 60 Jahren, gibt es die Kreisgruppe in Ulm und die Adventsfeier fand mit sehr wenigen Ausnahmen jährlich statt. Festlich geschmückte Tische und ein Tannenbaum luden zum Feiern ein. Das Martinusheim duftete nach Tannenzweigen, die Kerzen auf den Tischen wurden angezündet und der Kaffeeduft lockte unsere Gäste zum reichhaltigen Kuchenbüfett. mehr...