Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“

Artikel

Ergebnisse 1851-1860 von 2418 [weiter]

22. September 2006

Kulturspiegel

Bilder der Kulturhauptstadt 2007 in Straßburg

Straßburg, am 5. September – Die siebenbürgische Stadt Hermannstadt wird 2007 als erste Stadt in Rumänien Europäische Kulturhauptstadt. Um die Abgeordneten im Europäischen Parlament und die vielen Besucher dort schon neugierig auf das kommende Kulturjahr zu machen, haben Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, und Ovidiu Ganț, MdP (DFDS), als Mitglied der Europäischen Volksparteien im Parlament in Straßburg die Präsentation einer hochwertigen Fotoausstellung in der Südgallerie des Parlamentes organisiert. mehr...

9. September 2006

HOG-Nachrichten

Reußner Denkmal eingeweiht: "Die Toten ermahnen zum Frieden"

Ein Denkmal für die Opfer von Krieg und Deportation wurde am 5. August 2006 in Reußen eingeweiht. Die erfolgreiche Mission von Johann Lauer, der das Denkmal im Alleingang bewerkstelligt und finanziert hatte, endete tragisch: Der Siebenbürger Sachse erlag vier Tage danach einem Herzinfarkt in Weidenbach. mehr...

9. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstädter Flughafen wird umgebaut

Die Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten am Flughafen in Hermannstadt (Sibiu) haben begonnen. Wie Kreisratsvorsitzender Martin Bottesch mitteilt, haben die Gruppe Dafora SA (Mediasch), Lindner AG (Deutschland) und CON-A SRL (Hermannstadt) den Zuschlag für den Bau des neuen Passagierterminals samt Kontrollturm und Lagerhallen erhalten. mehr...

28. August 2006

Kulturspiegel

"Musik aus Siebenbürgen" auf Schloss Horneck

In der Reihe "Romantische Schlosskonzerte" findet am 1. September 2006 um 20 Uhr ein Konzert im Festsaal des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Im zweiten Teil des Konzertes werden Werke siebenbürgischer Komponisten, darunter Ernst Irtel und Helmut Sadler, aufgeführt. mehr...

27. August 2006

Kulturspiegel

Bach-Chor Darmstadt wird 25

"Hör-mal-im-Denkmal". Zum 25-jährigen Jubiläum tritt der Bach-Chor Darmstadt unter der Leitung von Horst Gehann am Sonntag, dem 10. September 2006, um 19.30 Uhr im hessischen Landesmuseum Darmstadt auf. Zu hören gibt es Musik aus Siebenbürgen von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr...

25. August 2006

Sachsesch Wält

Martin Hedrich: An der Ziedeng es a Bildchen ...

Die Gemeinden Felldorf, Kleinalisch, Rode, Schaas, Zendersch und Zuckmantel werden auch als "Jot-Gemeinden" bezeichnet, weil hier das anlautende g zum j wird: "jewoasst" (gewusst), "Joihr" (Jahre). Zum leichteren Verständnis bringen wir ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartgedicht von Martin Hedrich im Roder Dialekt und "übersetzt" auch im Maldorfer Dialekt. mehr...

19. August 2006

HOG-Nachrichten

Neue Generation von Großschenkern übernimmt Verantwortung

Das 14. Heimattreffen der Großschenker fand am 17. Juni in Heilbronn statt. Voller Wärme und Innigkeit fielen die Begegnungen der etwa 270 Landsleute aus, und froh und dankbar nahmen wir im schon vertrauten blumengeschmückten Saal - die Schenker Kirchenburg in großem Bild vor uns - unsere Plätze ein. mehr...

11. August 2006

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger gestalten Stadtfest in Tuttlingen mit

Beim Tuttlinger Stadtfest waren die Siebenbürger Sachsen sowohl mit einer Tanzgruppe, der Blaskapelle Böblingen und einem siebenbürgischen Verkaufsstand vertreten. mehr...

6. August 2006

Kulturspiegel

Zum 50. Todestag des Jakobsdorfer Heimatdichters Martin Philp

Am 6. Juli 1956 starb der aus Jakobsdorf stammende Heimatdichter Martin Philp im Alter von nur 55 Jahren. Sein von großer Naturverbundenheit charakterisiertes Werk durchzieht ein Hauch von Melancholie und Wehmut, Ausdruck eines von Schicksalsschlägen versehrten Lebens. Doch lassen wir den Dichter selbst zu Wort kommen. mehr...

6. August 2006

HOG-Nachrichten

"Ich war und blieb ein Lechnitzer" Nachruf auf Wigant Weltzer

"Ich war und blieb ein Lechnitzer". Diese Worte schrieb Wigant Weltzer noch am 22. Juni auf, nicht ahnend, dass sie für seine Familie und die Heimatortsgemeinschaft Lechnitz schon bald sein Vermächtnis sein würden. Der Tod ereilte ihn am 24. Juni in Rothenburg ob der Tauber, als er mit seiner Frau Katharina beim morgendlichen Frühstück saß. Sein Tod ist unfassbar für alle, die Weltzer näher kannten, mit ihm befreundet waren und ihn schätzten. Ein Tod, wie man ihn sich selbst und anderen nur wünschen kann: nach einem bis zur letzten Stunde aktiven, erfüllten Leben – mit allen Höhen und Tiefen. mehr...