Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediascher“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 588 [weiter]

13. April 2015

Kulturspiegel

Kilian Müllers Hommage an die „Hüter der Kirche“

Idyllische Dorflandschaften, bröckelnde Wände und alte, einsame Menschen, die sich um verlassene Kirchenburgen kümmern – all das hat der Fotograf Kilian Müller im vergangenen Jahr mit seiner Kamera in Siebenbürgen festgehalten und zum Thema seiner Abschlussarbeit an der Berliner Ostkreuzschule für Fotografie gemacht. Daraus ist die Ausstellung „Hüter der Kirche – ein fotografisches Essay“ resultiert, die bis Mitte April im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ gezeigt wird und überdies zu Pfingsten in Dinkelsbühl sowie im Herbst dieses Jahres im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim zu sehen sein wird. mehr...

12. April 2015

Kulturspiegel

Dokumentation der Schulgeschichte

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 9. Mai 2015 ins Haus des Deutschen Ostens in München, Am Lilienberg 5, ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

23. März 2015

Sachsesch Wält

" ... schrewt fleßich wekter än easer Mottersproch"

Die Überschrift stammt aus einer Zeile eines Liedes, das Manfred Ungar eigens zum Treffen der mundartlich dichtenden Autoren am 1. März 2015 geschrieben hat. „Siebenbürgisch-Sächsisches Mundarttreffen im Haus der Heimat Nürnberg“ stand auf der Einladung, die Doris Hutter, Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat (HdH) und stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, allen Autoren zukommen und durch die Siebenbürgische Zeitung (SbZ) bekannt geben ließ. Es wurde ein Treffen, das von der Organisation, den Inhalten und guten Stimmung her allen Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben wird. mehr...

20. März 2015

Kulturspiegel

Sammelband mit Zeitzeugenberichten von Rumäniendeutschen

Seit etwa fünfzig Jahren wird in der deutschen Geschichtsforschung ergänzend das betrieben, was man mit einem englischen Begriff als „Oral History“ bezeichnet, wobei man Zeitzeugen ihre Erinnerungen frei aufschreiben oder erzählen lässt. Damit sollen sie Quellen liefern, die eine Darstellung historischer Ereignisse und Zustände „von unten“, d.h. „demokratisch“ als Ergänzung zur „amtlichen Geschichte“ ermöglichen, die hauptsächlich auf der Auswertung von offiziellen Zeitdokumenten basiert. Einen derartigen Versuch haben der Journalist Hans Fink und der Dialektologe und Volkskundler Hans Gehl in einem Buch unternommen, das Ende letzten Jahres mit dem Titel „Jein, Genossen!“ Rumäniendeutsche erzählen. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Fall des Eisernen Vorhangs im IKGS Verlag München erschienen ist und 70 Berichte von Zeitzeugen aus den Jahren des real existierenden Sozialismus in Rumänien enthält. mehr...

13. März 2015

HOG-Nachrichten

Vorstand des HOG-Verbandes tagte in Nürnberg

„Jetzt sind wir alle gemeinsam auf einem guten Weg und den wollen wir erfolgreich gehen. Gemeinsam heißt, mit allen siebenbürgischen Institutionen, insbesondere mit unseren Partnerorganisationen Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, Demokratisches Forum, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. (Hilfskomitee), Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat … Mit ihnen ziehen wir gemeinsam an einem Strang und verfolgen unsere und deren übergeordnete Ziele.“ So lautete ein erstes Fazit des Vorsitzenden des HOG-Verbandes Hans Gärtner am Ende einer themenreichen Sitzung des erweiterten Vorstandes mit zahlreichen Gästen am 7. Februar im Haus der Heimat in Nürnberg.
mehr...

27. Februar 2015

Kulturspiegel

Michael Barner – ein Maler mit Farben, Worten und Tönen

Michael Barner (1881-1961) ist als Maler in letzter Zeit durch Ausstellungen in seiner Heimatstadt Agnetheln (2013) und in Hermannstadt (2014) wieder ins Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit getreten. Dass er aber auch ein sensibler Dichter und ein emsig komponierender Musiker war, ist weitgehend unbekannt. In mühseliger Kleinarbeit der HOG Agnetheln, insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz ihrer Vorsitzenden, Helga Lutsch, ist alles zusammengetragen worden, was die Künstlerpersönlichkeit Barners auszeichnet. Im Zusammenwirken der HOG Agnetheln, des Harbachtalmuseums Agnetheln und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim wird nun in der Festveranstaltung „Michael Barner – Maler, Musiker, Poet“am 13. März dieses Jahres (Festsaal des Schlosses Horneck, Gundelsheim, 18.00 Uhr) all dieser Facetten des vergessenen Künstlers Barner gedacht. mehr...

3. Februar 2015

Kulturspiegel

Mediascher Pädagoge Andreas Kloos vor 100 Jahren geboren

Am 26. August 1998 verstarb der langjährige Schulleiter und Pädagoge am Mediascher Gymnasium Andreas Kloos im Alter von 83 Jahren in Neitersen, im Westerwald. Als hervorragende Lehrerpersönlichkeit hat er auf der Grundlage fachlichen Könnens, einer unermüdlichen Einsatzbereitschaft und persönlicher Vorbildlichkeit aller politischen Einengung zum Trotz das deutschsprachige Schulwesen in Siebenbürgen über drei Jahrzehnte lang mitgeprägt und mitgestaltet. Am 14. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden
mehr...

27. Januar 2015

Kulturspiegel

Bedeutender Sakralbau ziert Briefmarke

Für die evangelische Kirche in Mediasch markiert 2014 600 Jahre seitdem sie erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde. In einem mit 30. Juni 1414 datierten Dokument ist erstmals von einer der Heiligen Margarethe geweihten Kirche die Rede. Die Kirche mit ihrem eindrucksvollen, im spätgotischen Stil errichteten Saal, die vor allem im nördlichen Seitenschiff bedeutende Teile eines romanischen Vorgängerbaus bewahrt hat und in der Barockzeit einige wertvolle Einrichtungsstücke erhielt (die Hahn-Orgel mit ihrem eindrucksvollen Prospekt, der Schalldeckel der Kanzel des Hermannstädters Sigismund Möss), zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Siebenbürgens. mehr...

12. Januar 2015

HOG-Nachrichten

Digitales Mediascher Ehrenbuch der Teilnehmer am Ersten Weltkrieg

Wie viele Städte und Dörfer in Siebenbürgen bewahrte auch die evangelische Kirchengemeinde Mediasch ihren Mitgliedern, die im Ersten Weltkrieg gekämpft und zum Teil ihr Leben gelassen hatten, ein ehrendes Andenken. Nachdem bereits im Jahre 1927 eine Gedenktafel für die 93 Opfer des Krieges im Chor der Margarethenkirche feierlich eingeweiht worden war, ergriff der Lehrer Michael Braisch, der selbst einen Sohn im Krieg verloren hatte, die Initiative, ein „Ehrenbuch der Kriegsteilnehmer“ anzulegen. mehr...

17. Dezember 2014

Kulturspiegel

Nachwuchsförderpreis für Mediascher

Der münstersche Uni-Mediziner Dr. Tilman Schneider-Hohendorf hat den Forschungspreis der Eva-und-Helmer-Lehmann-Stiftung erhalten. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt die Arbeit des Nachwuchsforschers auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose (MS). Dies gab die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster auf ihrer Website bekannt. Schneider-Hohendorf befasst sich mit der Wanderung von Lymphozyten über die Blut-Hirn-Schranke während der Behandlung mit dem Wirkstoff Natalizumab. mehr...