Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediascher“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 588 [weiter]
Neue Rubrik: "Sachen zum Lachen"
Humor sei nicht erlernbar, behauptet Curt Goetz. Neben Geist und Witz setze er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe. In dieselbe Kerbe haut Charles Dickens mit seiner Frage: „Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ In der Rubrik „Sachen zum Lachen“ die ab Folge 2 in jeder zweiten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung (im Wechsel mit „Sachsesch Wält“) erscheint, möchten wir Zeitgemäßes wie Historisches, Alltägliches wie Außergewöhnliches in deutscher Schriftsprache, aber auch in siebenbürgisch-sächsischer Mundart bieten.
Wie ein Kleinkunstfestival nehmen sich die zahlreichen Kurzbeiträge unserer bekannten Humoristen aneinandergereiht aus. Also widmen wir ihnen ein gesondertes Kapitel, das nach und nach Gestalt annimmt:
mehr...
Siebenbürgische Flüchtlingsschicksale: Otto Folberths Roman-Manuskript nach sechs Jahrzehntenerschienen
Im Hermannstädter Schiller Verlag erschien kürzlich „Das Stundenglas“, ein Nachlassroman des bekannten Publizisten Prof. Otto Folberth. Das Manuskript hat Prof. Horst Schuller (Meschen/Heidelberg) wieder entdeckt und auf dessen Wert hingewiesen; er war es auch, der den Roman für die Herausgabe durchgesehen und das Nachwort der Edition verfasst hat. Über die Heimatgemeinschaft Mediasch kam die Verbindung zu Otto Folberths Söhnen Paul und Klaus-Arno zustande, die durch ihre großzügige Spende das Erscheinen ermöglicht haben, sowie der Kontakt zu Anselm Roth, der die Redaktion und Gestaltung des Buches übernahm. Wir drucken im Folgenden eine Besprechung des Romans von Holger Wermke nach, erschienen in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" vom 8. November 2013. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: Neuer Vorstand gewählt
Kurt Zikeli führt die Kreisgruppe Waldkraiburg in den kommenden vier Jahren. Der 45-jährige Mediascher setzte sich bei den mit Spannung erwarteten Neuwahlen souverän gegen Walter Connert durch. Der bisherige Vorsitzende Harry Lutsch hatte zuvor seine Kandidatur überraschenderweise zurückgezogen.
mehr...
Gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortsetzen
Eine Delegation des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr hat die bayerische Landeshauptstadt München vom 5. bis 6. Dezember besucht. Begleitet wurde der DFDR-Vorsitzende vom Abgeordneten der Deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, sowie der Unterstaatssekretärin im Department für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, Christiane Cosmatu. Am Beginn des Aufenthaltes stand ein Arbeitsgespräch mit der Präsidentin des bayerischen Landtages, Barbara Stamm. mehr...
TU Wien hilft bei Kirchenburgenrettung
Großer Trubel am frühen Morgen des 25. Oktober auf dem Mediascher Bahnhof: Eine knapp 30-köpfige Reisegruppe aus sieben Ländern steigt aus dem Fernzug und stolpert über den Bahnhof. Sie kommt aus Wien und hat in den kommenden Tagen einiges vor in Siebenbürgen. Die Kirchenburg von Arbegen soll mit moderner Technik genauestens untersucht werden. mehr...
Wochenende der grenzüberschreitenden Freundschaft: Mediascher kultureller Herbst
Im Wettstreit der sächsischen Städte um das beste kulturelle Angebot fiel Mediasch meist die Rolle eines Mauerblümchens zu. Daher galten die Jahre 1893 bis 1900 als „Kirchnerzeit“ in der kollektiven Erinnerung, als musikalisch nie wieder erreichte Glanzzeit. Vor 120 Jahren kam der aus Thüringen stammende Bariton Hermann Kirchner (1861-1928) als Musikdirektor an die Kokel, von wo er 1900 nach Hermannstadt berufen wurde. Zur Erinnerung daran wurde am 7. Oktober am sogenannten Organistenhaus in der Honterusstraße (früher Steingasse) Nr. 7 eine Gedenktafel feierlich eingeweiht. Sie erinnert auch an Kirchners Freund Carl Martin Römer (1860-1942), den Gymnasiallehrer, Mitbegründer des Museums Alt-Mediasch und späteren langjährigen Stadtpfarrer. mehr...
Mediascher Gemeindefest in Frauendorf
Unter dem Motto „Die Zeit ist nicht stehen geblieben“ oder „Siehe, sie dreht sich wieder...“ fand am 6. Oktober das Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirkes in Frauendorf statt. Dieses Fest versprach bereits im Vorfeld eine Fülle von Glanzlichtern. So kam es, dass die kleine, ehrwürdige Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt war. mehr...
Dem Himmel ganz nah – unterwegs auf der Transalpina
Einst versprach eine Autofahrt auf der Königsstraße zwischen Șugag und Novaci Abenteuer pur. Sie konnte schnell an den Felsbrocken vom letzten Steinschlag oder einer weggespülten Fahrbahn enden, von Pannen ganz zu schweigen. Mit der Asphaltierung der Transalpina von 2009 bis 2012 rollt nun auch hier der Massentourismus an. Wir sahen uns auf der höchsten Passstraße Rumäniens um und fanden, dass das Wolkenspiel und die überwältigenden Fernblicke bis hin zu den Ostkarpaten eine Reise auf der DN 67 C lohnen, Abstecher ins Hinterland inbegriffen. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Gery Schunn zum 80.
Die vielfach erlebten Höhepunkte und freudigen Erfolge im Sonnenschein des Lebens, aber auch die traurigen Erfahrungen und Schattenseiten haben das musische Schaffen von Gery Schunn geprägt.
mehr...
Zeitzeugen der Flucht gesucht: Dokumentarfilm-/Hörspielprojekt "Freiheit in Kinderschuhen"
2014 nähert sich der 25. Jahrestag seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, in Rumänien auch einfach „Die Revolution“ genannt. Nach einem Vierteljahrhundert Freiheit und Demokratie im ehemals kommunistischen Osten ist es ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen und zu fragen: Wie hat sich das Leben auf beiden Seiten der ehemaligen Ost-West-Grenze entwickelt? Warum wollten damals so viele unbedingt weg, in den Westen? Warum waren diese Menschen bereit, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, um dem Regime zu entfliehen? Diese Fragen werden unseren Landsleuten oft gestellt. Eine Antwort darauf suchen auch die Macher des Dokumentarfilms/Hörspiels „Freiheit in Kinderschuhen“ unter der Federführung von Uwe Pelger, einem gebürtigen Mediascher, und dem Filmemacher Joachim Stall aus Reutlingen. mehr...