Ergebnisse zum Suchbegriff „Mich“

Artikel

Ergebnisse 2851-2860 von 2992 [weiter]

25. Dezember 2002

Ältere Artikel

Die unerfüllten Wünsche

Tante Sini begleitete unsere ganze Kindheit mit den wunderbarsten Geschichten. Auf jede Frage wusste sie eine Antwort. Wiederholte sie manchmal ein Märchen, so lautete es jedes Mal anders, jedes Mal viel wunderbarer. mehr...

23. Dezember 2002

Ältere Artikel

Handeln in freier Selbstverantwortung

Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...

20. Dezember 2002

Ältere Artikel

Treffen ehemaliger Schüler der Schäßburger Bergschule

"Die Zeit an der Bergschule blieb für immer in meinem Gedächtnis haften und die Erinnerung an sie hat mich mein ganzes Leben lang begleitet", bekannte Dr. Karl Scheerer, der neu gewählte Vorsitzende des Bergschulvereins. Womit er zweifelsohne allen ehemaligen Bergschülern aus der Seele gesprochen hat. mehr...

17. Dezember 2002

Ältere Artikel

Märchenstunde mit Sigrid Früh

Das Programm der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 hat auch für Jugendliche und Kinder etwas geboten. Siebenbürgisch-sächsische und schwäbische Märchen wurden von Sigrid Früh, Nachfahrin des schwäbischen Dichters Justinus Kerner und „zurzeit wohl bekannteste Märchenerzählerin Deutschlands“ (Neue Zürcher Zeitung), „zum Leben erweckt“, wie es im Bericht der Heilbronner Stimme heißt. mehr...

15. Dezember 2002

Kulturspiegel

Hans Bergel auf Schloss Horneck

Hans Bergel, einer der bekanntesten, produktivsten und streitbarsten deutschen Schriftsteller und Publizisten aus Südosteuropa, las am 20. November im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 in Gundelsheim aus dem noch unveröffentlichten Roman „Die Rückkehr der Wölfe“. mehr...

15. Dezember 2002

Interviews und Porträts

Anita Knochner

Seit Mitte Juli diesen Jahres verbinden die Landkreise Temesch und Rosenheim rund 1 000 Kilometer und ein offizielles Partnerschaftsabkommen. Es fehlt am Notwendigsten, hatte im Vorjahr eine Delegation aus dem oberbayerischen Rosenheim in Temeschburg festgestellt und dabei verblüfft registriert, dass die Behindertenbeauftragte des Landkreises Rosenheim, die ein akzentfreies Hochdeutsch spricht, sich mit den Gastgebern in der Landessprache unterhielt. Was jetzt erst bekannt wurde: Diplom-Sozialpädagogin Anita Knochner ist am 28. Februar 1969 in Neppendorf geboren. Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...

13. Dezember 2002

Ältere Artikel

Wort und Bild - verlässliche Botschafter der Kultur

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar: Lesungen Karin Gündisch und Dieter Schlesak / Fotoausstellung Hermannstadt von Karlheinz Rothenberger mehr...

21. November 2002

Ältere Artikel

Reger Austausch der Forschenden

Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim veranstaltete von 7. bis 10. November zum zweiten Mal ein Doktoranden- und Diplomandenkolloquium. Dabei wurden junge Wissenschaftler eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren, etwaige Schwierigkeiten miteinander zu diskutieren und von dem Fachwissen und der Erfahrung von Experten und Historikern zu profitieren, die als Betreuer zu Verfügung standen. mehr...

15. November 2002

Interviews und Porträts

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und äußert sich zu den Integrationschancen Rumäniens in westeuropäische Wirtschaftsstrukturen. mehr...

3. November 2002

Kulturspiegel

Vlad Tepes alias Dracula: "Ein rötlich-mageres Gesicht von drohendem Ausdruck"

Wer die „echten“ Bilder von Vlad Tepes alias Dracula sehen will, muss nach Österreich fahren. Einen Themenpark für den bleichen Blutsauger Dracula - zumindest dieses Schreckensszenario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf, seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hier jedenfalls gibt’s gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. mehr...