Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael Froehlich“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 125 [weiter]

13. November 2005

Ältere Artikel

Meeburger Flügelaltar in der Schäßburger Bergkirche

Der im Jahr 1513 in Schäßburg in der Werkstatt des Meisters Johann Stoß, Sohn des Nürnberger Bildhauers Veit Stoß, hergestellte Meeburger Flügelaltar befindet sich heute in der Schäßburger Bergkirche. Nach der Wende Anfang der neunziger Jahre hatte die ev. Landeskirche beschlossen, den wertvollen gotischen Flügelaltar aus Sicherheitsgründen abzubauen und ihn an einen sicheren Ort zu bringen, nachdem mehrere Einbrüche in Kirchen Siebenbürgens stattgefunden hatten (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Der Altar gelangte schließlich in die Klosterkirche nach Schäßburg und wurde im Sommer 2005, nach seiner Restaurierung, in der renovierten Schäßburger Bergkirche aufgestellt. mehr...

12. November 2005

HOG-Nachrichten

Ein kleines Wunder ist in Bistritz geschehen

Sonntag, den 2. Oktober 2005, strahlend blauer Himmel, sommerliche Temperaturen. Kurz vor zehn Uhr versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Kirchplatz; vor dem im Renaissance Stil erbauten Westportal. Eine Gruppe junger Menschen in sächsischer Tracht stellt sich in Zweierreihe auf beiden Seiten des Portals auf. Es sind die Vertreter des Jugendvereins des Deutschen Forums Bistritz; unter der Leitung des Geographielehrers Bobby Arcalean, die heute das Rahmenprogramm zum Erntedankfest mitgestalten. mehr...

2. September 2005

Ältere Artikel

Siebenbürger auf Dolomiten-Tour

Nach einer herrlichen Fahrt durchs Grödner Tal trafen sich mehrere Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (Heinz und Gudrune Paulini, Emma Maurer, Edith Schnabel, Grete Kraus, Renate Schuster, Michael Kraus, Horst Schwarz, Dieter Arz, Michael Herter) uns zu einer von Sigrid Mitterer organisierten Dolomiten-Tour vom 28. bis 31. Juli am Grödner Joch (2 137 m). mehr...

30. Juli 2005

Ältere Artikel

"Außergewöhnliches Fest mit hervorragendem Programm, mit vielen Kindern"

Unter dem Motto "Sommerfreuden mit Tanz, Musik und gute Laune" fand am 17. Juli das alljährliche Sommerfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach statt. Mehr als 1 500 Landsleute fanden sich - bei herrlichem Wetter - auf dem Caritas-Gelände der Stadt Nürnberg ein. mehr...

14. April 2005

Ältere Artikel

Großscheuerner ziehen Bilanz

Eine beachtliche Bilanz ihrer 20-jährigen Tätigkeiten konnte die HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt e.V. bei ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 20. März 2005 im Saal des Sportheims Gaimersheim ziehen. mehr...

10. Februar 2005

Ältere Artikel

151 Leschkircher deportiert

Eine Statistik der Siebenbürger Sachsen, die im Januar 1945 aus Leschkirch zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurden liefert der Heimatforscher Michael Edling. mehr...

5. Januar 2005

Ältere Artikel

...und brachte hundertfältige Frucht

Das Erinnerungsbuch "Unser Werden und Wirken" / Ehemalige Schäßburger Seminaristen erzählen aus ihrem Leben mehr...

29. November 2004

Ältere Artikel

"Schulzeit in Siebenbürgen": Ohrfeigen im Museum

Steffi Kepp und Andrea Mitru erinnern sich an die Begrüßung in der Heimatstube im Haus der Heimat Nürnberg: „‘Hey, das sind die Neuen!‘, ging es am 12. November durch die Reihen.“ Vier Augsburgerinnen, Vivien Kellinger und Julia Wonner (10), Rebekka Klein (11) und Nathalie Schwarz (12), waren laut singend zusammen mit drei Müttern zu den bereits anwesenden und schon etablierten 13 Jugendlichen zum Seminar in Nürnberg gestoßen. mehr...

2. Oktober 2003

Ältere Artikel

Augsburger gastierten in Münchner Rokestuf

Ein schmuckes, siebenbürgisch-sächsisches Schatzkästlein, so könnte man die einundsechzigste Darbietung der Siebenbürgischen Theatergruppe Augsburg unter der Leitung von Maria Schenker am 12. September im Gemeinderaum der Münchner Auferstehungskirche, dem Treffpunkt der Münchner "Rokestuf", nennen. mehr...

22. September 2003

Ältere Artikel

JugendTheater in Nürnberg

Die jungen Siebenbürger kamen mit Schlafsäcken, Notizblock, Hüten, Tüchern und Stöcken, entließen ihre Chauffeure und setzten sich erwartungsvoll in den Seminarraum. Mindestens so erwartungsvoll war auch die Leiterin des Seminars, Doris Hutter, die noch nicht wusste, worauf sie sich mit dem sorgfältig geplanten Wochenende 6./ 7. September im Haus der Heimat eingelassen hatte. mehr...