Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“

Artikel

Ergebnisse 2031-2040 von 3768 [weiter]

7. Mai 2012

Kulturspiegel

Siebenbürgische Familienforschung

Mit fast 90 Seiten geballten familienkundlichen Informationen liegt die Ausgabe 2011 der „Siebenbürgischen Familienforschung“ seit geraumer Zeit vor und soll nachfolgend kurz vorgestellt werden. mehr...

6. Mai 2012

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek - eine Festung für unsere Identität

Für den Erhalt unserer Identität ist es wichtig, unsere – in einem umfassenden Sinn zu verstehenden – kulturellen Erfolge wann und wo immer zu pflegen, zu leben und zu dokumentieren. Das gilt für alle Institutionen mit Bezügen zur Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Um Bestand zu haben, müssen das Aufbewahren und die Pflege der Dokumentationen professionell durchgeführt werden. Die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv hat sich dieser Aufgabe verpflichtet und die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist dabei, dafür die finanzielle Grundlage zu schaffen. Die Unterstützung der Stiftung lohnt sich aus diesem Grund für alle, denen die Identität als Siebenbürger Sachsen am Herzen liegt. Anknüpfend an die in der Siebenbürgischen Zeitung vorgestellten Spendenaktionen zugunsten der Stiftung sollen hier weitere Beispiele aufgezeigt werden. mehr...

6. Mai 2012

HOG-Nachrichten

Die Glocken von Reußmarkt

Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...

5. Mai 2012

Verschiedenes

Ausstellung „Fluchtwege“ in Overath eröffnet

Am 28. April wurde die Ausstellung über Vertriebene und Flüchtlinge unter dem Motto „Denn ihr seid selbst Fremde gewesen“ in der Friedenskirche Neichen in Overath eröffnet. Bei der Eröffnungsveranstaltung mit über 100 Besuchern waren als Ehrengäste Pfarrer Reinhard Bartha, Superintendent des Kirchenkreises An Sieg und Rhein, Andreas Heider, Bürgermeister der Stadt Overath, Dr. Hartwig Soicke, Projektleiter des Projektes der Trägergruppe Friedenskirche Neichen, Dr. Dagmar Kift, wissenschaftliche Referentin des LWL Industriemuseums, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Michael Hartig, Zeitzeuge aus Drabenderhöhe, Günter Scheipner, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Siebenbürger Sachsen, und Ortspfarrerin Patricia Thon anwesend. Die „Siebenbürger Musikanten Overath“ unter der Leitung von Uwe Brand umrahmten die Feier musikalisch. mehr...

4. Mai 2012

Aus den Kreisgruppen

Neuer Vorstand in Backnang

Für uns alle überraschend trat am 28. Januar dieses Jahres unsere langjährige Vorsitzende Waltraud Hermann von ihrem Amt in der Kreisgruppe Backnang zurück. Wir möchten ihr auf diesem Wege ausdrücklich für ihre Arbeit danken. In den 15 Jahren, die sie erst die Nachbarschaft, dann die Kreisgruppe leitete, hatte sie viele neue Ideen, mit denen sie unser Verbandsleben bereichert hat. mehr...

3. Mai 2012

HOG-Nachrichten

Burzenländer leisten eine starke Kulturarbeit

Das Jubiläumsjahr 2011 war das erfolgreichste Jahr in der 28-jährigen Geschichte der HOG-Regionalgruppe Burzenland. Das stellten 48 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften auf ihrer 29. Arbeitstagung in Crailsheim fest. Sie berieten vom 20. bis 22. April 2012 über ihre Erfahrungen in der vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftspflege und planten gemeinsame Projekte wie die Erforschung der Wirtschaftsgeschichte, den Austausch unter Ortsgenealogen, den Burzenländer Kalender 2013 und die Teilnahme am Heimattag 2012 in Dinkelsbühl. Die Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften sprachen sich dafür aus, dass ihr Dachverband, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, als juristisches Mitglied dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beitritt. mehr...

1. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Nachwuchsmusiker erfolgreich

Bukarest – Der Kronstädter Musikstudent Michael Acker siegte Anfang April in der Kategorie „Jazz“ des Wettbewerbes „Der Weg zur Berühmtheit (Drumul spre celebritate)“. mehr...

25. April 2012

Verbandspolitik

Baden-Württemberg: Neue Wege gehen

Der Gesamtvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg tagte am 31. März in Stuttgart. Bei dieser Sitzung wurde ein neuer Ablauf angewendet, wobei acht der 32 Kreisgruppen zu Beginn der Tagung Gelegenheit bekommen, ausführlich über ihre Erfolge und über die Nöte der landsmannschaftlichen Arbeit zu sprechen. Die Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes beschlossen, neue Wege und Methoden zu suchen, um die Mitgliederwerbung effizienter zu gestalten, indem beispielsweise auch finanzielle Anreize zum Beitritt geschaffen werden. mehr...

25. April 2012

Aus den Kreisgruppen

Schul-Ausstellung in Fürther Gymnasium

„Wir freuen uns, bemerkenswerte Inhalte europäischer Kultur, die sonst vergessen würden, in unserem Schulhaus in Erinnerung zu bringen.“ Mit diesen Worten begann Oberstudiendirektor Rainer Erhardt am 21. März im Helene-Lange-Gymnasium Fürth seine einführende Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ in der größten mittelfränkischen höheren Schule. mehr...

23. April 2012

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2012

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...