Ergebnisse zum Suchbegriff „Moebel“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 112 [weiter]
Das Programm des Heimattages 2012
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
Apothekenmuseum in Hermannstadt vor 40 Jahren eröffnet
Das der Geschichte der Pharmazie gewidmete Apothekenmuseum in Hermannstadt befindet sich am Kleinen Ring Nr. 26. Seine Eröffnung erfolgte 1972 aus zweierlei Motiven: einerseits existierte genau hier die erste Apotheke Siebenbürgens (1494 geschichtlich erwähnt), andererseits entwickelte sich in der Hermannstädter Gegend eine reiche pharmazeutische Tradition. mehr...
Das Programm des Heimattages 2012
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler
Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...
Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 4
Mettersdorf zählte vor dem Krieg mehr als 1200 Sachsen. Jedes Mal, wenn ich durch die Ortschaft fuhr, bewunderte ich den mächtigen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert in der Ortsmitte. Dort leben keine Sachsen mehr, wurde mir im Pfarramt in Bistritz gesagt. Doch Katharina Prall aus der Nachbargemeinde Tschippendorf behauptete, eine Sächsin wohne in Mettersdorf, sie lebe mit einem Rumänen zusammen. Ich habe die Frau gesucht, mich durchgefragt, sie aber dennoch nicht gefunden. Wer kennt schon eine Sächsin unter 2 500 Bewohnern, die größtenteils aus anderen Landesteilen zugezogen sind? Eine alte Bäuerin, die aus Mettersdorf herkam, entdeckte ich schließlich in Bistritz. Sie lag krank in einem Eisenbett inmitten eines kalten Zimmers und besaß nichts mehr außer einem Stuhl, auf dem ihre Kleider hingen. mehr...
Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen: Ball mit Theater von Maria Haydl
Am 6. November fand der Kathreinball unserer Kreisgruppe mit Theatervorstellung in der „Schranne“ statt. Die Organisation übernahm die Kreisgruppe zusammen mit der Nachbarschaft. Am frühen Nachmittag baute die Heidenheimer Theatergruppe die Kulissen auf: aufwändig bemalte Möbel und siebenbürgische Sticke- reien. Die Gäste wurden vom Kreisgruppenvorsitzenden Georg Schuster und Nachbarvater Horst Wellmann begrüßt. Anschließend übernahm das Wort der Ehrengast Uwe Hatzack, Sohn der siebenbürgischen Schriftstellerin Maria Haydl, Autorin des aufgeführten Theaterstückes „Versäck deng Gläck“, und umriss das Leben und Wirken seiner Mutter. mehr...
Singgruppe „Sälwerfäddem“ tritt in Stuttgart auf
Nach sehr erfolgreichen Auftritten der Singgruppe Sälwerfäddem aus Hermannstadt in der Heilbronner Gegend setzte das Ensemble seine Konzertreise durch Süddeutschland in Stuttgart fort. Dort traf es am 6. September vormittags ein und wurde im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg von Reinhold Zöllner, Vorsitzender der Kreisgruppe Stuttgart, von Martina Zöllner, Kulturreferentin der Kreisgruppe, und von Alfred Mrass, Landesvorsitzender in Baden-Württemberg, sowie von weiteren Landsleuten herzlich empfangen. mehr...
88-jähriger Thomas Lutsch veröffentlicht seine Kriegserlebnisse
In den Veröffentlichungen der Siebenbürger Sachsen gibt es wenige Erlebnisberichte von Männern, die in der deutschen Wehrmacht oder der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges gedient haben und anschließend daran in Gefangenschaft gerieten. Das liegt daran, dass es im kommunistischen Rumänien nicht ratsam war, darüber zu schreiben, ebenso wenig in Deutschland, wo die so genannte politische Korrektheit hauptsächlich negative Urteile fordert. Seine Erlebnisse hat nun der 88-jährige Thomas Lutsch in einem Büchlein veröffentlicht. mehr...
Integration gelebt: Abschied von Rose Schmidt
Für uns alle unerwartet starb Rose Schmidt – Rositante – am 8. Mai 2010 in Althütte/Backnang im gesegneten Alter von 87 Jahren. Eine große Trauergemeinde nahm am 17. Mai auf dem Drendinger Friedhof in Tübingen Abschied. Der Lebensweg einer außergewöhnlichen Frau ging hier zu Ende. mehr...
Jahresheft des Siebenbürgischen Museums dokumentiert vielseitige Aktivitäten
Mit einiger Verspätung erschienen ist der als Jahresheft gekennzeichnete Zweijahresbericht 2006-2007 des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. mehr...







