Ergebnisse zum Suchbegriff „Monate“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 750 [weiter]

21. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Akte Revolution 1989

22. Dezember 1989: Nach fast 25 Jahren kommunistischer Diktatur – die große Feier inmitten des Volkes war schon für den März 1990 geplant – flüchteten Diktator Nicolae Ceaușescu und seine Frau Elena vor der rumänischen Wut mit einem Hubschrauber aus Bukarest. Am 24. Dezember wurden sie verhaftet, in einem beispiellosen Blitzprozess zum Tode verurteilt und am 25. Dezember hingerichtet; nur neun Tage nach den ersten Demonstrationen in Temeswar am 16. Dezember. mehr...

12. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rosenauer Bauernburg wird konsolidiert

Kronstadt – Nach den ungenehmigten Eingriffen an der Rosenauer Bauernburg durch den ehemaligen italienischen Verwalter, der diese zwischen 2000 und 2006 betrieb, müssen nun umfasssende Konsolidierungen und Rückbauarbeiten vorgenommen werden. mehr...

10. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Roland Barwinsky erinnert an "Weihnachten in Siebenbürgen – Begegnungen in Osteuropa"

30 Jahre nach der Wende erinnert Roland Barwinsky in einem Vortrag am 13. Dezember in der Villa Novalis in Hirschberg an „Weihnachten in Siebenbürgen – Begegnungen in Osteuropa“. mehr...

10. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Flughafen Kronstadt: erste Verhandlungen mit Fluglinien

Kronstadt – Gute Nachrichten für den Flughafen von Kronstadt: 90 Prozent der Arbeiten sind bereits vertraglich gesichert und die besonders wichtige Zusage der Verwaltung für Flugdienste, ROMATSA RA, zur Sicherung des Flugverkehrs liegt ebenfalls vor. Premierminister Ludovic Orban sicherte zu, im Staatshaushalt 2020 einen Posten zur Teilfinanzierung des Flughafens vorzusehen. Die Finanzierung obliegt dem Kronstädter Kreisrat. mehr...

6. Dezember 2019

Kulturspiegel

Lebenserinnerungen des Taschnermeisters Arthur Karl Wollmann

Erster Weltkrieg, Juli 1916. Die Russen sind bereits in die Bukowina eingefallen. Die Front rückt unaufhaltsam näher. „In dieser Woche wurde von der evangelischen Kirche die mittlere Glocke und von der katholischen Kirche die kleine Glocke für die Kriegsführung abmontiert“, erinnert sich Arthur Wollmann, damals acht Jahre alt. Die Glocke ersterer musste oben am Turm zerteilt werden. Ein letztes Mal wurde mit ihr noch geläutet. Halb Bistritz hatte sich versammelt, um dem Spektakel beizuwohnen. mehr...

2. Dezember 2019

Verschiedenes

Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944

Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...

26. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Haushoher Wahlsieg für Klaus Johannis: Rückenwind für den proeuropäischen Kurs Rumäniens

Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat die Stichwahl am Sonntag, dem 24. November, gegen Viorica Dăncilă haushoch gewonnen und tritt gestärkt seine zweite fünfjährige Amtszeit an. Der Kandidat der Nationalliberalen Partei (PNL) erzielte laut Angaben des Zentralen Wahlbüros 66,10 Prozent der Stimmen. Die Konkurrentin Dăncilă, Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (PSD), unterlag mit 33,89 Prozent. mehr...

14. November 2019

Verbandspolitik

Verbandsspitze erheblich erneuert

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sich an der Spitze erheblich erneuert. Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Beim Verbandstag am 2. November in Bad Kissingen wurde er von 90 Prozent der Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Seine Amtsvorgängerin Herta Daniel hatte schon im März 2019 angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. Neue stellvertretende Bundesvorsitzende sind Ingwelde Juchum, Michael Konnerth und Dr. Andreas Roth. Im Amt bestätigt wurde Doris Hutter. Alle fünf Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes weisen eine langjährige Erfahrung in der Basisarbeit auf und erfreuen sich einer hohen Zustimmung unter den Delegierten. mehr...

3. November 2019

Kulturspiegel

Ausstellungskatalog "Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien"

Die Ausstellung „Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wird noch bis zum 17. November im Nationalmuseum für die Geschichte Rumäniens gezeigt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die außerordentlich erfolgreiche Schau wurde in vier Monate, bis Mitte Oktober, von über 30.000 Besucher verzeichnet). Aus diesem Anlass veröffentlichte das Nationale Museum für die Geschichte Rumäniens (MNRI) einen zweisprachigen Katalog als Teil einer Ausstellungsreihe, um die ethnische und kulturelle Vielfalt des rumänischen historischen Raums aus der europäischen Perspektive zu präsentieren. mehr...

6. Oktober 2019

Kulturspiegel

Siebenbürger Blaskapelle Landshut beim Oktoberfest

Viele Monate der Vorbereitungen und Planungen haben sich gelohnt. Erstmals seit Bestehen des Vereins hatte die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Otto Wellmann am 22. September die Möglichkeit, den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. beim traditionellen Festumzug des Münchner Oktoberfestes musikalisch zu begleiten. mehr...