Ergebnisse zum Suchbegriff „Mrass“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 473 [weiter]
40 Jahre Stuttgarter Vortragsreihe und „De Lidertrun“
Am 28. November fand im Stuttgarter Haus der Heimat das lang herbeigesehnte und medial vielfach angekündigte Jubiläumskonzert der seit 40 Jahren ununterbrochen durchgeführten über 170 Veranstaltungen der Stuttgarter Vortragsreihe statt, das gleichzeitig mit dem 40-jährigen Bestehen der anno dazumal am Zibin als Quartett gegründeten Formation „De Lidertrun“ zusammenfällt. Der Pianist und Gitarrist des Trios (Kurt Wagner schied 2007 aus) Karl-Heinz „Charly“ Piringer verkündete denn auch zu Beginn des Konzertes, er habe schon am Nachmittag ein Konzert mit Schülern in Gaggenau gegeben, trete nun mit Profis auf und das einzige, was ihm heute noch gefehlt habe, sei ein Konzert beim sächsischen Präsidenten in Bukarest. mehr...
Jahresrückblick und Neuwahlen des Vorstandes in Öhringen
Wir blicken auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2014 zurück und erinnern uns gerne an ein paar Höhepunkte. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Namibia und seine Deutschen heute
Vor einem zahlreichen Publikum referierte Horst Fleischer am 31. Oktober im Stuttgarter Haus der Heimat über seine Namibia-Reise. Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender im Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Baden-Württemberg, stellte den gebürtigen Hermannstädter Horst Fleischer vor. mehr...
Festgottesdienst in der Karlsruher Stadtkirche
Die Landesgruppe Baden-Württemberg und die Kreisgruppe Karlsruhe laden alle Mitglieder der nahen und fernen Kreisgruppen zum Festgottesdienst am 6. Januar 2015 um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe ein. Die Veranstaltung ist eine Station von „Glauben und Gedenken“ zur 70-jährigen Erinnerung an die Flucht der Nordsiebenbürger ins Ungewisse und zur 70-jährigen Erinnerung an die Deportation zur Zwangsarbeit nach Russland. mehr...
Tanzgruppe Sachsenheim feierte 20-jähriges Jubiläum
Die Tanzgruppe Sachsenheim feierte am 11. Oktober ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu dieser Feier hatten die aktiven Mitglieder alle Ehemaligen, die Kindertanzgruppe mit ihren Eltern, die SBS-Youngstersband, den Vorstand der Kreisgruppe sowie den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg und stellvertretenden Bundesvorsitzenden Alfred Mrass als Ehrengast in die Gaststätte des Kleintierzüchtervereins eingeladen. mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Ulm
„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ Dieser Spruch von Antoine de Saint-Exupéry war das Motto der 60-jährigen Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Ulm, die mit einem großen Festakt am 29. November in Ulm gefeiert wurde. Um 14.00 Uhr kamen die ersten Gäste in die VfB-Halle am Oberen Eselsberg. Von einer Mehrzweckhalle erwartet man eher eine nüchterne Einrichtung. Hier war es anders: Die Ausstellung der musealen Schätze wie Krüge, Kissen, Bilder von Kirchenburgen, Trachtenpuppen aus privaten Truhen und Regalen erzeugte die Stimmung einer sächsischen „Federschten Stuff“. Die genähten Sprüche an den Wänden, die bemalten Holzteller und Bilder zauberten eine sächsische „Kuchel“ in die Halle. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter
Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...
Einladung zur Kulturreferententagung in Baden-Württemberg
Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich zur Kulturreferentagung für den 12. und 13. September 2014 ins Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in 70176 Stuttgart ein. Themen der Tagung: Siebenbürgen im musikalischen Schaffen des Komponisten Heinz Acker sowie Tempo und Rhythmus beim Chorsingen. mehr...
Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Landesverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
"Tag der Siebenbürger Sachsen" auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd
Am Sonntag, dem 22. Juni, starteten wir auf der Freilichtbühne vor über 500 begeisterten Zuschauern das große Finale unserer Veranstaltungsreihe dieses Frühsommers: Kulturnachmittag in Böbingen, Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl und nun die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. mehr...