Ergebnisse zum Suchbegriff „Muenchen Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 481-490 von 1658 [weiter]

11. Oktober 2017

Kulturspiegel

Gertrud-Schneider-Ausstellung "Zeit-Reise" in Stuttgart

Arbeiten der siebenbürgischen Malerin Gertrud Schneider zeigt das Maritim Hotel Stuttgart (Seidenstraße 34) in der noch bis zum 31. Dezember 2017 laufenden Ausstellung „Zeit-Reise“. Die Vernissage findet am Freitag, den 13. Oktober, um 18.00 Uhr statt. In die Ausstellung führt Dipl.-Psychologin Petra Schmidt ein. Die musikalische Umrahmung gestalten Katrin Hartmann und Martin Geipel (Live Acoustic Music). mehr...

8. Oktober 2017

Kulturspiegel

Siebenbürgisch träumen – Lesung mit Iris Wolff

Im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München stellte die Autorin Iris Wolff ihr drittes Buch „So tun, als ob es regnet“ vor. Der „Roman in vier Erzählungen“ führt durch 100 Jahre Geschichte. Der Germanist Dr. Klaus Hübner moderierte die vom HDO, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und dem Verband der Siebenbürger Sachsen gemeinsam veranstaltete Buchvorstellung. mehr...

5. Oktober 2017

Kulturspiegel

Stiftung Kirchenburgen

Siebenbürgen, Land der Burgen: 270 Monumente, davon 164 Kirchenburgen, die regelmäßig gepflegt, ihr Bauzustand überwacht, erst notdürftig repariert und schließlich fachgerecht restauriert werden wollen. Philipp Harfmann, Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, erzählt von der Idee, die 2007 zur Gründung der bis 2010 existierenden Leitstelle Kirchenburgen führte, die von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) unterstützt wurde: „Man dachte, man repariert einfach alle Kirchenburgen durch und ist nach 10 Jahren fertig.“ Die Realität sieht anders aus: Fertig ist man nie! Hier und dort ein Dach flicken, eine Decke abstützen, damit nicht noch mehr kaputtgeht, bis „richtige Hilfe“ kommt. Es ist ein ständiger Wettlauf mit der Zeit. Und ein Fass ohne Boden. mehr...

28. September 2017

Kulturspiegel

Zwei Bücher, viele Geschichten: "Zwischen den Welten" und "Deutsch-Kreuz"

Die Geschichte liebt die Menschen nicht immer, doch Menschen lieben Geschichten. Wenn sich Geschichten zu Geschichte verdichten, geschieht etwas Wunderbares: Für den Erzähler ist es wie eine Aussöhnung mit dem Schicksal, das nicht umsonst gelebt wurde. Für den Leser ein Gleichnis, aus dem man gefahrlos lernen, die Dinge verstehen lernen kann. Eine Zeitreise, aus der man zwischendurch aussteigen kann, wie aus einer zu schnellen Achterbahn. Nur so lässt sich wohl erklären, dass Menschen über Krieg und Deportation, über das Unrecht der kommunistischen Zeit, über gefundene und verlorene Liebe trotzdem gerne lesen.
mehr...

1. September 2017

HOG-Nachrichten

Erstes Heimattreffen in Mardisch 2017

„Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.“ (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck). Wir sehr diese Heimatverbundenheit zum Ausdruck kommt, war bei der ersten Begegnung der Mardischer Landsleute in ihrem Heimatort zu spüren. Das Wiedersehen in der alten Heimat hatte etwas Friedliches, die Gesichter der Menschen strahlten vor Freude und Erwartung auf das anstehende Fest. mehr...

30. August 2017

Kulturspiegel

Iris Wolff liest im HDO München aus ihrem neuen Roman

Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff ist am Donnerstag, den 7. September, um 19.00 Uhr mit ihrem neuen Roman „So tun, als ob es regnet“ zu Gast im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München. Die Veranstaltung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und des Hauses des Deutschen Ostens in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird von Dr. Klaus Hübner (IKGS) moderiert. mehr...

29. August 2017

Interviews und Porträts

Vom verspäteten Grundschüler zum Präsidenten der "Österreichischen Gesellschaft für Germanistik": Anton Schwob wird 80 Jahre alt

Als es 1960 galt, die vakant gewordene Stelle eines Geschäftsführers beim Südostdeutschen Kulturwerk, dem Vorgängerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zu betreuen, entsandte der bekannte siebenbürgische Literatur- und Sprachwissenschaftler Karl Kurt Klein (1897–1971), der damals an der Innsbrucker Universität lehrte und Vorstandsmitglied des Kulturwerks war, kurzerhand seinen Studenten Anton Schwob nach München und betraute ihn mit dieser Aufgabe. Was sich ursprünglich als Studentenjob angelassen hatte, sollte sich im Laufe von mehr als fünfzig Jahren zu einer festen und stabilen Dauerbeziehung ausweiten: Bis 2013, als mit dem Ruhestandsantritt des damaligen Direktors auf die weitere Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob in den Gremien des IKGS verzichtet wurde, hat er dem Institut als Autor, Mitglied des Vorstands, Mitherausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter (seit 2006 Spiegelungen) und der Buchreihen des Verlags angehört und die Arbeit dieser Institution wesentlich mitgeprägt. mehr...

29. August 2017

Verschiedenes

Einsatz für Tiere und Menschen: Agnes Streinu gründete Tierschutzorganisation in München

„Seit ich denken kann, gehören Tiere zu meinem Leben.“ Die, die das sagt, heißt Agnes Streinu, wurde 1970 in Zeiden als Agnes Klotsch geboren und lebt seit über 26 Jahren in München, wo sie als Bürokauffrau tätig ist. Ihre Gedanken aber, so sagt sie, „gehören überwiegend meinem Geburtsland Rumänien und ich hoffe sehr, dass die soziale Kälte keine Wachstumschance hat und ein Abbau der Vorurteile beginnt“. Ihr Verein „Vision-Hope for Life“ (Vision Hoffnung fürs Leben), den sie 2014 gründete und unter dem Motto „Wir versetzen keine Berge, wir ebnen gemeinsam Wege!“ unter großem Engagement führt, setzt sich für Tiere und Menschen ein und will „den Tierschutz in Rumänien sichtbar und gesellschaftsfähig machen“. mehr...

23. August 2017

HOG-Nachrichten

Hermannstädter Treffen: Programm

Das Programm des Hermannstädter Treffens „Altes Neues Hermannstadt“ vom 15.-17. September in Dinkelsbühl sieht wie folgt aus: mehr...

20. August 2017

Kulturspiegel

„Wege in die Freiheit“

Dokumentationsband zur Aussiedlung von Deutschen aus dem kommunistischen Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland 1968-89
mehr...