Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“

Artikel

Ergebnisse 1061-1070 von 1759 [weiter]

27. August 2011

HOG-Nachrichten

Drittes Meschner Treffen in Siebenbürgen

Seit 27 Jahren treffen sich die Meschner jährlich in Ilsfeld bei Heilbronn, seit 28 Jahren auch im Zweijahresrhythmus in Würzburg bzw. in Bad Rappenau. In Meschen selbst gab es nach 1990 nur zwei organisierte Begegnungen. Der Grund hierfür mag einerseits in der bis vor kurzem beschwerlichen, langen Anreise liegen. Andererseits haben die mit einer solchen Auswanderung verbundenen Verletzungen der Seele viele Altmeschner von einem Besuch der alten Heimat abgehalten. In den 20 Jahren seit der letzten großen Aussiedlungswelle ist in Deutschland eine Generation aufgewachsen, die Siebenbürgen bereits als Kind oder Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern verlassen hat oder erst in der neuen Heimat geboren wurde. Dieser Generation den Geburtsort ihrer Vorfahren wieder näher zu brin­gen, war einer der drei Beweggründe für die Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V., das 3. Meschner Treffen vom 17. bis 20. Juni in Meschen zu organisieren.
mehr...

19. August 2011

Kulturspiegel

Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“

Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

18. August 2011

Aus den Kreisgruppen

35 Jahre Gemeinschaft – von der Kreisgruppe Waiblingen zur Kreisgruppe Backnang

Am 23. Juli fand die Mitgliederversammlung mit 35-jähriger Jubiläumsfeier des Verbandes der Siebenbürger Sachsen an der unteren Rems und Murr, der heutigen Kreisgruppe Backnang, in der Matthäuskirche in Backnang statt. Die Kreisgruppe umspannt von Anfang an das Gebiet von Affalterbach bis Althütte und von Waiblingen bis Wüstenrot und hatte im Laufe der Zeit verschiedene Namen und Untergliederungen. mehr...

9. August 2011

Kulturspiegel

Siebenbürger Teppiche aktuell wie nie zuvor

Etwa 400 Wissenschaftler, Sammler, Händler und Liebhaber alter orientalischer Teppiche und Textilien trafen sich im Juni dieses Jahres in Stockholm zur XII. International Conference on Oriental Carpets. Diese Konferenz mit einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Vortragsprogramm, hochrangigen Ausstellungen und einer internationalen Händlermesse ist mit ihrem mehrjährigen Rhythmus und dem Wechsel zwischen europäischen und US-amerikanischen Metropolen als Veranstaltungsort das wichtigste Podium für das Kulturgut orientalischer Teppich. mehr...

7. August 2011

Interviews und Porträts

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler

Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...

24. Juli 2011

Kulturspiegel

Werke von Gert Fabritius in Ulm ausgestellt

Am 14. Juli 2011 öffnete eine ganz besondere Ausstellung unter dem Titel „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ ihre Türen für das kunstinteressierte Publikum. Werke von Gert Fabritius sind bis zum 25. September in vier Räumen im Erdgeschoss des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm zu sehen (siehe auch Ankündigung in dieser Zeitung). mehr...

23. Juli 2011

Kulturspiegel

46. Jahrestagung des AKSL in Kronstadt

Die 46. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 15./16. September 2011 in Kronstadt im Burzenland statt eingedenk des Burzenländer Jubiläumsjahres: Vor 800 Jahren wurde der Deutsche Orden von König Andreas II. ins siebenbürgische Burzenland berufen. Die internationale Tagung will im burzenländischen Kronstadt zum einen den unterschiedlichen Interpretationsparadigmata der heutigen deutschen, rumänischen und ungarischen Historiographie nachgehen, zum anderen die neuen Quellen, die die Archäologen zutage gefördert haben, in den historischen Kontext stellen und interpretieren, schließlich die zweite Episode des Deutschen Ordens auf dem Territorium des heutigen Rumäniens beleuchten. mehr...

23. Juli 2011

Aus den Kreisgruppen

Rosenheimer auf Erlebnisreise jenseits des Polarkreises

Ende Mai startete eine Gruppe von 21 Personen vom Münchener Flughafen nach Tromsø, dem Paris des Nordens, mit unserem Reiserführer Georg, einem Norwegenkenner. Erfreulicherweise hatte sich auch ein Ehepaar aus dem Allgäu und ein weiteres Ehepaar, „echte Sachsen“ aus dem Vogtland, unserer Gruppe angeschlossen. Nach einem ruhigen Flug landeten wir sanft am Ziel. Bei leichtem Schneeregen empfing uns Erik, unser Busfah-rer, mit einem beeindruckenden norwegischen Lied und fuhr uns ins Hotel. Ein kleiner Stadtspaziergang nach dem Abendessen sorgte für die nötige Nachtruhe. mehr...

13. Juli 2011

Kulturspiegel

„Mythos Heimat – Heimat im Mythos“: Gert Fabritius stellt in Ulm aus

Welche Bedeutung Heimat für ihn selbst hat, was Heimat für die Menschen bedeutet, bedeuten kann, das treibt den in Stuttgart lebenden Künstler Gert Fabritius schon lange um. Er entstammt einer Familie aus Mühlbach in Siebenbürgen, ist in Bukarest geboren und 1977 nach Deutschland ausgesiedelt. „Transportable Heimat“ heißt eine Installation, die in der Ausstellung „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ vom 15. Juli bis 25. September im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm (DZM) gezeigt wird. mehr...

26. Juni 2011

Verschiedenes

Dr. Volker Wollmann Ehrenbürger der Stadt Mühlbach

Am 21. Mai fand in Mühlbach in zwei geschichtsträchtigen Gebäuden der mittelalterlichen Stadt das dritte Symposium „Kulturelle Vielfalt und historisches Erbe in Siebenbürgen“ statt. Das eine Gebäude ist das wohlbekannte Zápolyahaus, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde, in dem das Städtische Museum „Ion Raica“ untergebracht ist, das zweite der heute mit einem Vortragsraum versehene halbrunde Schmiedeturm aus dem Jahre 1634 (auch Fassbinderturm genannt). Zu den Veranstaltern gehörten außer dem Museum auch das Kulturzentrum und die Stiftung „Lucian Blaga“ aus Mühlbach. mehr...