Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Rote Rosen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 12 [weiter]
Urzeln in Sachsenheim: Ein Ongniethler Pfarrer aus dem Remstal
Am Samstag, dem 10. Februar, war es endlich wieder so weit: Mit lautem Hirräi!, Peitschengeknalle, Glockengebimmle wie beim Almabtrieb, mit allerlei Mummenschanz, Schabernack und Schmetcherien zogen wir Urzeln los in die Stadtteile Sachsenheims. mehr...
"Specktakel" – Jungsachsentag mit Festivalcharakter
Das erste "Specktakel" der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) konnte am Wochenende vom 16.-18. Juni im Heiligenhof in Bad Kissingen stattfinden. In dessen Rahmen wurde der Jungsachsentag, die Mitgliederversammlung der SJD, mit Neuwahlen abgehalten. Natalie Bertleff bekleidet als erste Frau in der Geschichte der SJD nun das Amt der Bundesjugendleiterin. Ihr zur Seite stehen als Stellvertreter Manuel Krafft, Marc Alexander Krafft und Melanie Pauli. mehr...
Jubiläumskonzert der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen
Beim Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen, das am 16. November im ausverkauften Bürgerhaus Maichingen stattfand, herrschte beste Stimmung. Als die ersten Gäste eintrafen, war alles schon vorbereitet: Saal und Bühne bestuhlt und dekoriert, die Instrumente aufgestellt, Fotos der Blaskapelle wurden an eine Wand projiziert. Drei Kartenvorverkaufsaktionen hatte es gegeben – schon nach der ersten hatte sich abgezeichnet: „Es wird voll.“
mehr...
Heimattag 2018: Junge Musiker begeistern bei Open-Air-Singen
Ein wirklicher Höhepunkt des Heimattags 2018 in Dinkelsbühl war das gemeinsame Singen vor der Schranne. Nach den Einzel- und Gemeinschaftstänzen begannen die Musiker, ihre Instrumente vor der Schranne aufzubauen. In der einen Ecke wurde die Trompete warm gespielt, in der anderen die Gitarre und das Akkordeon. Immer mehr Menschen nahmen auf der Tribüne Platz oder sicherten sich einen Stehplatz direkt vor der Schranne. mehr...
Aus Liebe und Freundschaft auch nach Drabenderhöhe
„Musik ist die älteste und schönste Sprache der Welt.“ Worte von Andreas Bechstein, die treffender nicht sein könnten. Das zeigte sich bei der Transylvania Hofbräu Band und Transylvania Dance Group aus Kanada, die vom 31. Juli bis zum 2. August Drabenderhöhe besuchten. Unter dem Motto: „Aus Liebe – Aus Freundschaft“ präsentierte die Kulturgruppe aus Kitchener im übervollen Gemeindehaus ein Programm, mit dem sie auf ihrer Tournee die Herzen vieler Menschen gewonnen hat. mehr...
Jungsachsentag, Wettbewerb und Herbstball der SJD
Der zehnte Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 26. Oktober 2013 in der Wiehltalhalle in Wiehl statt, ebenso wie der 22. Volkstanzwettbewerb und Herbstball der SJD. Die Neuwahlen des Vorstands der SJD – der Bundesjugendleitung –, die Kürung eines neuen bzw. alten Siegers des Volkstanzwettbewerbs – die Biberacher holten den Titel zurück – sowie der anschließende Herbstball machten den Tag zu einem besonderen Ereignis. mehr...
Hochzeit wie in Siebenbürgen
Am Samstag, dem 8. September, gaben sich Barbara Zikeli, geborene Femmig, langjähriges Mitglied der Jugendtanzgruppe Biberach, und Günther Zikeli in der Galluskirche in Brenz bei Sonthheim/Heidenheim das Ja-Wort. Wir, die Mitglieder der Jugendtanzgruppe (JTG) Biberach, nahmen daran in Tracht teil. mehr...
Erstes Urweger Jugendtreffen am Walchensee
Nach fast einjähriger Planung und zahlreichen Treffen zur Vorbereitung konnte vom 15. bis 17. Juni 2012 endlich das erste Urweger Jugendtreffen am Walchensee stattfinden. Nach dem Eintreffen der ca. 100 Teilnehmer, dem Beziehen der Holzhütten und der Begrüßung konnte beim Abendessen die Grundlage für die bevorstehende Nacht geschaffen werden. mehr...
Sächsische Lieder mit Jürgen aus Siebenbürgen
Nicht zu viel versprochen hatte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, als sie für den 3. Februar 2012 zu einem „Soxesch Owend“ in die Gaststätte „Rothaarstuben“ nach Hilchenbach-Dahlbruch im Siegerland eingeladen hatte. mehr...
Herausragende schöpferische Musikerin: Berta Bock
Am 15. März jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag der Hermannstädter Komponistin Berta Bock. Sie ist in der siebenbürgischen Musikgeschichte als schöpferische Musikerin eine absolute Einzelerscheinung. Während ihres Lebens gingen zwar im großen europäischen wie im siebenbürgischen Musikgeschehen die Zeiten, in denen Komponistinnen und Frauen, die es gerne geworden wären, gegängelt, abgedrängt oder sogar unterdrückt wurden – wie auch in prominenten Musikerfamilien Deutschlands –, ihrem Ende entgegen, und Berta Bock wurde im öffentlichen Musikleben zu einer bekannten und geschätzten Komponistin. Doch es ist überliefert, dass die junge Berta sich wünschte, ein „Bub zu sein, dem jedes Studium erlaubt war“. mehr...