Ergebnisse zum Suchbegriff „Musikwoche“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 96 [weiter]

5. Januar 2009

Kulturspiegel

Einladung zur 24. Löwensteiner Musikwoche

Die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) lädt vom 13. bis 19. April 2009 zu ihrer 24. Musikwoche Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. mehr...

29. April 2008

Kulturspiegel

Musikwoche in Löwenstein entfaltet große Integrationskraft

Ein neuer Teilnehmerrekord, mehr als 50 Prozent Kinder und Jugendliche – und das vielleicht beste Abschlusskonzert in 23 Jahren: Diese Schlaglichter machen hinreichend deutlich, dass die Musikwoche Löwenstein der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) auch in einem knappen Vierteljahrhundert kein bisschen alt geworden ist. Vom 24. bis 30. März 2008 fand sie nahe Heilbronn zum 23. Mal statt.
mehr...

2. März 2008

Verschiedenes

„Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“

Das Abschlusskonzert der 23. Löwensteiner Musikwoche findet am Samstag, dem 29. März, um 20 Uhr in der evangelischen Johanneskirche Weinsberg nahe Heilbronn statt. Auf dem Programm stehen unter anderem die Variationen über das Lied „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ für Soli, Chor und Orchester von Prof. Heinz Acker, der auch die Gesamtleitung des Konzerts übernimmt. mehr...

6. Januar 2008

Kulturspiegel

Einladung zur 23. Südosteuropäischen Musikwoche

Die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) lädt vom 24. bis 30. März 2008 zu ihrer 23. Musikwoche Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...

13. Juli 2007

Interviews und Porträts

Horst Gehann: Schöpfer eines vielgestaltigen und reichhaltigen Werkes

Mit Robert Schumanns Requiem hatte Horst Gehann im November 2006 Abschied von der Bühne genommen und von seinem Darmstädter Bachchor, den er 1981 selbst ins Leben gerufen hatte. Es war ein Kraftakt, ein Aufbäumen gegen seine Krebserkrankung, bei dem er seine Frau, die Kinder, die Familie und viele Freunde an seiner Seite wusste. Dieses Konzert muss ihm ungeheuer wichtig gewesen sein. Am 21. Juni 2007 ist Horst Gehann in seinem Wohnort Kludenbach gestorben. Und so vielfältig wie sein Betätigungsfeld als Musiker war, so groß ist nun auch die Lücke, die er hinterlässt. mehr...

29. April 2007

Kulturspiegel

Erstaufführung Carl Filtsch

Wiederentdeckungen sind keine Ausnahme bei der jährlichen Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE). Im Gegenteil: Sie gehören zum Programm der Veranstaltung, bei der wie nirgendwo anders unbekannte Werke deutscher Komponisten aus Südosteuropa zutage gefördert werden. Die europäische Erstaufführung von Carl Filtschs Konzertstück für Klavier und Orchester am 14. April in der Johanneskirche Weinsberg darf dennoch als Höhepunkt in 22 Jahren Musikwoche bezeichnet werden. mehr...

8. April 2007

Kulturspiegel

Erstaufführung: Konzertstück des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch

Eine Aufsehen erregende Premiere ist im Abschlusskonzert der Musikwoche Löwenstein am Samstag, dem 14. April, 20 Uhr, in der Johanneskirche Weinsberg zu erleben: Erstmals in Europa ist das Konzertstück für Klavier und Orchester des "siebebürgischen Wunderkindes" Carl Filtsch (1830-1845) zu hören. Am gleichen Abend wird auch die „Missa Solemnis“ des Banater Komponisten Franz Hübl aufgeführt, die 1834 aus der Umarbeitung der Oper „Joseph und seine Brüder“ des berühmten französischen Komponisten Etienne Nicolas Méhul (1763-1817) entstand. mehr...

17. Januar 2007

Kulturspiegel

Einladung zur 22. Löwensteiner Musikwoche

Zu ihrer 22. Musikwoche lädt die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) für den 9. bis 15. April 2007 Interessenten aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...

22. Juni 2006

Kulturspiegel

Emotion und Gestaltung: Zum Tode des Komponisten und Musikhochschulprofessors Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...

22. Juni 2006

Interviews und Porträts

Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass der Komponisten und Musikhochschulprofessor Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...