Ergebnisse zum Suchbegriff „Nagy“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 88 [weiter]
Verein Wien: Gerda (Gida) Petrovitsch 80 Jahre alt
Gida wurde am 11. September 1939 in Heldsdorf im Burzenland als zweites Kind des Volksschullehrers Wilhelm Nagy und der Sekretärin Gerda (Liess) geboren. In der Familie war sie, wie meine Mutter feststellte, das Gewitterchen, da sie so einen ernsten Blick hatte. mehr...
Sektion Genealogie tagte im Rákóczi-Festspielort Bad Kissingen
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) hielt ihre Jahrestagung am 24. März am Heiligenhof zu Bad Kissingen ab. Bewusst wurden die Veranstaltungen vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und der Sektion aneinandergereiht. Somit bot sich die Chance, dass Mitglieder beider Vereine bei allen Veranstaltungen anwesend sein konnten. Mehr als 30 Personen nahmen an der vom Kulturreferat für Siebenbürgen geförderten Jahrestagung der Sektion Genealogie teil. mehr...
Genealogen tagen in Bad Kissingen
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) lädt Mitglieder und Interessierte ein zu ihrer Jahrestagung in Bad Kissingen (Heiligenhof) am 24. März von 13.00-17.00 Uhr (im Anschluss an das Seminar des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen). mehr...
Jahrestagung der Sektion Genealogie des AKSL in Bad Kissingen
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) lädt Mitglieder und Interessierte ein zu ihrer Jahrestagung in Bad Kissingen (Heiligenhof) am 24. März von 13.00-17.00 Uhr (im Anschluss an das Seminar des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen). mehr...
Zum Tod von Horst Hennrich
Horst Hennrich verstarb am 7. Mai nach längerem Leiden. Horst wurde am 10. März 1937 in Bistritz geboren und floh mit seiner Familie im September 1944 als zweites von vier Kindern nach Österreich. Die Schulbildung absolvierte er in der neuen Heimat und wurde Großhandelskaufmann, war zuerst lange Jahre als Angestellter tätig, hat sich danach mit einem Jugendfreund selbständig gemacht und die Niederlassung einer deutschen Firma gegründet, wo er bis zu seiner Pension aktiv war. Durch seine Dienstreisen kam er in ganz Österreich herum und war auch in der hiesigen Gesellschaft bestens integriert. mehr...
16-Jährige gewinnt Tennisturnier in Dinkelsbühl
Premiere bei der 17. Auflage des Tennisturniers beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Die 16-jährige Isabel Löprich ging als jüngste Siegerin in der Turniergeschichte hervor. mehr...
Oberst i.R. Mag. Wilgerd Nagy 80!
Als wir vor vielen Jahren beim Siebenbürger Ball in Wien waren und in dem Saal die einziehenden Trachtenträger beobachteten, meinte ich, es sei langsam an uns zu übernehmen. Wilgerd Nagy antwortete darauf: „Weißt du, wir leben etwa 30 Jahre auf Kosten der Gesellschaft, ebenso viele Jahre leisten wir aktiv unseren Beitrag und in den letzten 30 Jahren unseres Lebens sollten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben von dem, was wir bekommen haben.“ Das tat er. Wir Siebenbürger hatten einen großen Anteil an diesem Engagement. mehr...
Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks
In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...
Tennisturnier beim Heimattag weiterhin attraktiv
Das alljährliche Tennisturnier beim Heimattag in Dinkelsbühl ist längst eine Traditionsveranstaltung, in diesem Jahr fand bereits die 15. Auflage statt. 26 Spieler von 11 bis 73 Jahren nahmen, begleitet von ihrem Anhang, an dem Wettbewerb teil. Somit blieb die Teilnehmerzahl annährend auf dem Rekordniveau des Vorjahres, als es 28 Spieler waren. Die gesamte Dinkelsbühler Tennisanlage mit sieben Plätzen wurde auch diesmal gleichzeitig bespielt. Zeitgleich fanden ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier statt. mehr...
Zwei Vorträge über den Umbruch in Rumänien
Ungewöhnlich viele Gäste des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wiens haben am 22. Januar gespannt über zwei Stunden lang den beiden Vortragenden gelauscht, die Geschehnisse um den Fall des Eisernen Vorhanges und besonders den Sturz des Diktators Nicolae Ceaușescus zum Thema hatten. mehr...