Ergebnisse zum Suchbegriff „Naturwissenschaften“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 158 [weiter]

13. Dezember 2008

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt und Naturwissenschaftler: Karl Ungar

Dr. Karl Ungar war einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Ärzte und Naturwis­senschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zeitgenosse und Kollege Dr. Viktor Weindel würdigte in ihm einen Mann, dem „seine vielseitigen und außerordentlichen Fähigkei­ten als Mensch und Arzt, als Naturwissenschaftler und Botaniker sowie seine musikalische Be­gabung einen ungewöhnlichen Weg vorgezeichnet“ hatten, dessen volle Erfüllung ihm jedoch durch die „rauhe Hand des Schicksals“ nicht gegeben war. mehr...

12. November 2008

Kulturspiegel

Josef Barth: Vom Autodidakt zum Nestor der siebenbürgischen Botaniker

Josef Barth, geboren vor 175 Jahren, am 19. Oktober 1833 in Tobsdorf, gehört zu den bedeutenden Botanikern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Siebenbürgen. Ohne fachliche Vorbildung begann er sich ab 1860 als Autodidakt der Erforschung der heimischen Pflanzenwelt zu widmen. Aus eigener Kraft und durch außergewöhnlichen Fleiß gelang es ihm, sich so umfassende Kenntnisse über die Flora Siebenbürgens zu erwerben, dass er schließlich zum Nestor der siebenbürgischen Botaniker wurde. Durch seinen regen Pflanzenaustausch mit ausländischen Pflanzentauschvereinen und namhaften europäischen Botanikern erreichte er als solcher internationalen Ruf.
mehr...

30. Oktober 2008

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...

28. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Naturkundemuseum in Hermannstadt saniert

Adrian Iorgulescu, der rumänische Minister für Kultur und Glaubensge­meinschaften, eröffnete am 5. September das Naturkundemuseum in der Harteneckgasse (strada Cetății). Mit der Fassade ist nun die Komplet­tsanierung abgeschlossen, nachdem die Innenrenovierung und Neugestaltung bereits im Dezember 2007 fertig gestellt worden waren. mehr...

30. März 2008

Kulturspiegel

Naturwissenschaftler entfalten rege Forschungstätigkeit

Seit über 25 Jahren treffen sich Mitglieder und Mitstreiter der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zur Frühjahrstagung in Gundelsheim. Trotz Sturm „Emma“ kamen am 1./2. März 40 Teilnehmer in den Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...

31. Januar 2008

Kulturspiegel

Tagung der Sektion Naturwissenschaften in Gundelsheim

Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Sie­benbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 1. und 2. März 2008 in Gundelsheim/Neckar statt. Eröffnet wird sie am Samstag, dem 1. März, 10 Uhr, im Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...

21. November 2007

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...

3. November 2007

Kulturspiegel

Verdienste um Pharmaziegeschichte Siebenbürgens

Durch die Herausgabe seines zweibändigen historisch-biographischen Werkes zur Geschichte der deutschen Apotheken und Apotheker in Siebenbürgen hat sich Guido Fabritius große Ver­dienste um die Dokumentation des deutschen Apothekenwesens in Siebenbürgen erworben. Seine beiden Bände werden als Nachschlagewerk und Quellensammlung nicht nur von siebenbürgisch-sächsischen, rumänischen und ungarischen Pharmaziehistorikern geschätzt und als Dokumentationsquelle verwendet. mehr...

13. Oktober 2007

Kulturspiegel

AKSL-Tagung: "Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage"

Mitte September fand in Hermannstadt die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgi­sche Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Ru­mänischen Akademie und dem Hermannstädter Demokratischen Forum der Deutschen statt. Das Generalthema, „Hermannstadt – Zentrum in Randlage“, sowie die Ausstellungen, Buchvor­stellungen und wissenschaftlichen Referate waren auf die zahlreichen kulturellen Veranstal­tungen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 abgestimmt. mehr...

4. August 2007

Interviews und Porträts

Hansgeorg v. Killyen: vielfältig aktiv für die Gemeinschaft

Am 2. August 2007 begeht Oberstudienrat Hansgeorg v. Killyen in Lahr/Schwarzwald seinen 70. Geburtstag. Er setzt die Tradition einer Lehrerfamilie – beide Eltern waren Gymnasiallehrer in Kronstadt –, wenn auch in anderen Fächern, fort. Geschichte, die sein Vater Jahrzehnte lang in Kronstadt lehrte, sollte in seinem späteren Wirkungskreis auch eine wichtige Rolle spielen. mehr...