Ergebnisse zum Suchbegriff „Neppendorf“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 359 [weiter]

27. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Vierzehntes Wiesenfest in Senndorf

Das Demokratische Forum der Deutschen in Bistritz als Initiator hat in Zusammenarbeit mit dem Kreisrat und dem Kreiszentrum für Kultur Bistritz-Nassod, dem Deutschen Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz, der Evangelischen Kirche A.B. Bistritz und dem Bürgermeisteramt Deutsch-Budak die 14. Auflage des traditionellen Wiesenfestes am 27. Juni in Bistritz und in der früheren deutschen Gemeinde Senndorf erfolgreich veranstaltet. mehr...

14. Juni 2015

Interviews und Porträts

Drei Pfarrer spielen zum Tanz auf

Zwar wurden in Siebenbürgen im Lauf der vergangenen Jahrzehnte viele sächsische Schlager- und Partybands aufgelöst – für große Tanzveranstaltungen und Bälle mussten Gruppen aus Deutschland eingeladen werden oder man gab sich einfach mit einem guten DJ zufrieden. Doch gibt es zurzeit auf dem Gebiet der siebenbürgischen Feiermusik einige vielversprechende Neugründungen, denen es gelingt, hervorragende Laune zu verbreiten und die Tanzflächen zu füllen: so etwa das unlängst ins Leben gerufene „Trio Saxones“, das am Pfingstsonntag erstmals in der Schranne in Dinkelsbühl zum Tanz aufspielte. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

6. März 2015

Kulturspiegel

Dr. Hellmut Klima vor 100 Jahren geboren

364 Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen - 55 unveröffentlichte Typoskripte - eine unveröffentlichte Landler-Festschrift - die „Geschichte der Landler in Siebenbürgen“ - die Monografie Neppendorfs - 118 Neppendorfer Familienchroniken (insgesamt 6222 A4-Seiten) - 81 112 Karteikarten mit Aufzeichnungen - etwa 2400 Karteikarten zur „Chronologie siebenbürgischer Geschichte“ - 9677 Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) - Tagebuchaufzeichnungen von 1929–1990. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor 100 Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. mehr...

24. Januar 2015

Kulturspiegel

Mein Zeichenlehrer in der Brukenthalschule

Der große siebenbürgische Maler Hans Hermann wurde vor 130 Jahren, am 25. Januar 1885, in Kronstadt geboren. Am 13. Februar jährt sich sein Todestag zum 35. Mal. Grund genug, einige persönliche Erinnerungen an ihn festzuhalten. mehr...

30. Dezember 2014

Verschiedenes

Sachen zum Lachen: Büffel in Neppendorf

Der fleißigste Beiträger und Mitgestalter dieser Rubrik, Samuel Beer aus Stuttgart, ist im Dezember 80 Jahre jung geworden. Wir danken ihm für seine beispielhafte Mitarbeit und wünschen ihm alles erdenklich Gute für das neue Lebensjahrzehnt, auf dass ihm seine Schaffenskraft noch viele Jahre erhalten bleibe. mehr...

17. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Akademie Siebenbürgen feiert ihren Gründer

Hermannstadt/Neppendorf – Die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) in Neppendorf erinnerte mit einem Vortragsabend und einem Empfang an ihren Gründer, den Theologen Gerhard Möckel, der am 28. November 90 Jahre alt geworden wäre. mehr...

4. Dezember 2014

Kulturspiegel

Das Einfache, das schwer zu machen ist: Samuel Beer zum Achtzigsten

In der zweiten Septemberausgabe dieser Zeitung vor gerade mal zehn Jahren war es mir vergönnt, die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den damaligen Stuttgarter Oberbürgermeister an Samuel Beer bekanntzugeben. Eine hochverdiente hohe Auszeichnung, gewiss. mehr...

2. Oktober 2014

Österreich

Lustige Adjuvanten aus Traun in Siebenbürgen

Wie schon in den Jahren zuvor vernahmen die „Lustigen Adjuvanten“ heuer erneut einen Lockruf aus Siebenbürgen und folgten sehr gerne der Einladung der HOG Alzen, das Heimattreffen musikalisch mitzugestalten. Am Abend des 7. August trafen wir – Musiker und Musikerinnen, deren Partner und alle weiteren Reisegäste – am Parkplatz der ev. Kirche in Traun ein und verstauten das zahlreiche Gepäck im Bus. Nach einer sehr kurzweiligen Nachtfahrt im Reisebus wurde die rumänische Grenze frühmorgens überschritten. mehr...

22. September 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgen sehen und verstehen: Internationale Akademiewoche in Probstdorf

Zur 29. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche, die vom 24.-30. August 2014 in Probstdorf im Harbachtal stattfand, trafen sich rund 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema „Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen“. mehr...