Ergebnisse zum Suchbegriff „Neubau Altenheim“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 26 [weiter]
Erfülltes Leben in der Gemeinschaft: Michael Hartig wird 80
Der am 29. August 1930 als Sohn des Landwirten Michael und seiner Frau Maria Hartig in Botsch geborene Michael Hartig wuchs zusammen mit seiner Schwester Maria in seinem Heimatdorf heran und besuchte dort auch die deutsche Volksschule. Am 12. September 1944 floh er im Treck vor der anrückenden Roten Armee mit ca. 30 000 nordsiebenbürgischen Landsleuten bis nach Niederösterreich. mehr...
Altenheim in Osterode setzt auf "siebenbürgische Tugenden"
Der Name „Siebenbürgen“ sei für das Altenheim in Osterode am Harz „Verpflichtung“, man setze hier nach wie vor auf „bewährte siebenbürgische Tugenden“: auf den solidarischen Einsatz für Hilfsbedürftige, auf Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Betriebsamkeit. Das erklärte Superintendent i. R. Heinrich Lau, Vorsitzender des Trägervereins „Samuel von Brukenthal“, kürzlich beim Jahresempfang des seit 1960 bestehenden Hilfsvereins vor Gästen aus der örtlichen Kreis- und Stadtverwaltung, der Diakonie und des Kirchenkreises sowie vor Förderern und Mitgliedern des Vereins. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...
55 Jahre alt: das erste Altenheim der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
Anfang April 2008 werden es 55 Jahre, seit das Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee unseren Landsleuten seine Pforten geöffnet hat. Bis dahin war es ein steiniger Weg, der dem Vorstand des Trägervereins viel abverlangt hat. Aber sie waren Idealisten und Optimisten. Sie haben mit viel Geduld, Zuversicht und Zeitaufwand an ihr Vorhaben geglaubt, und sie hatten Erfolg. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...
Gottfried Röhr verstorben
Gottfried Röhr, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Samuel von Brukenthal“-Vereins in Osterode, lebt nicht mehr.
mehr...
"Wir sind daheim!" - Denkmal für Robert Gassner in Drabenderhöhe enthüllt
Robert Gassners Ausspruch "Wir sind daheim!" fiel vor vierzig Jahren anlässlich der Einweihungsfeier der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Die Kinder und Enkelkinder jener Landsleute, die nach dem Trauma des Verlustes der Heimat, des jahrelangen Suchens nach einer stabilen und überschaubaren Zukunft, in einer siebenbürgisch-sächsisch geprägten Umgebung ihre eigenen Häuser bezogen und sichere Arbeitsplätze gefunden hatten, gedachten am 19. August des Mannes, der ihren Traum, wieder festen Grund unter den Füßen zu haben, realisiert hatte. Im Rahmen einer würdevollen Feier wurde eine von dem siebenbürgischen Künstler Kurtfritz Handel geschaffene Gassner-Büste enthüllt. mehr...
Dr. Christian Phleps
Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem Neckar gelegen, ist der erste Gemeinschaftsbesitz, den die Siebenbürger Sachsen, fern der Heimat, in Baden-Württemberg erworben haben. Seit über 40 Jahren befindet sich Schloss Horneck als Heimathaus Siebenbürgen im Eigentum des von Siebenbürger Sachsen gegründeten und getragenen Hilfsvereins "Johannes Honterus" e.V. Dessen Vorsitzender ist seit 23 Jahren Dr. Christian Phleps, Nürtingen. Er ist verantwortlich für das Alten- und Pflegeheim und das Wohlbefinden der 120 betagten Landsleute. Auch für die Geschicke der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim fühlt sich der am 2. Juni 1934 in Hermannstadt geborene Zahnarzt verantwortlich. Mit ihm sprach Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
Informationsabend über Altenheim Rimsting und häusliche Pflege
"Siebenbürgerheim Rimsting – ein Seniorensitz zum Wohlfühlen" hieß es in der Einladung der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen zu einem Informationsabend für den 16. Februar 2004 in den Isarausaal in Geretsried. Ergänzend dazu informierte eine kompetente Fachkraft über die vielen Möglichkeiten, die unser soziales System zurzeit für die häusliche Pflege als Alternative zum Altenheim bietet. mehr...
Bauarbeiten in Rimsting abgeschlossen
Nach zwei Jahren und vier Monaten konnten Ende Dezember 2003 die Bauarbeiten an der neuen Pflegeabteilung des Siebenbürger Altenheims in Rimsting abgeschlossen werden. Somit verfügt das Altenheim jetzt über 65 Plätze für Rüstige und 40 modern ausgestattete Plätze für Pflegebedürftige. mehr...