Ergebnisse zum Suchbegriff „Neue Buecher“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 371 [weiter]
Erstes Hermannstädter Treffen in Landshut
Das erste Hermannstädter Treffen in Landshut findet von Freitag, dem 19., bis Sonntag, dem 21. September 2003, nach dem altbewährten Programmuster der bisheren Treffen in Dinkelsbühl statt. mehr...
Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit angemahnt
„Geist hinter Gittern - Memorial Sighet“ wurde am 12. Mai als zehnte Ausstellung dieser Art in Deutschland feierlich im Haus der Deutschen Welle (DW) in Köln eröffnet. Anwesend waren der Intendant des Senders, Erik Bettermann, die Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, sowie das aus Bukarest angereiste Schriftstellerehepaar Ana Blandiana und Romulus Rusan. mehr...
Sven Panthöfer
Beim Surfen durchs Internet stößt man unter "www.pantulescu.de" auf die Rumänienseite von Sven Panthöfer. Das Wunderliche: Der Bremer Geschichtsstudent hat gar keine rumänischen oder rumäniendeutschen Wurzeln, wurde 1980 im nordrhein-westfälischen Siegen geboren. Der Hintergrund: Panthöfer (Webname Pantulescu) heiratete 2001 seine rumänische Freundin Anda aus Zeiden (Codlea). In Zeiden ließ sich das Paar vergangenen Sommer dann auch kirchlich trauen (Fotos von der rumänisch-orthodoxen Hochzeit finden sich auf besagter Homepage). "Pantulescus Rumänienseite" war für Robert Sonnleitner Grund genug, mit dem Rumänien-Fan über sein neues Projekt zu sprechen. mehr...
Österreich-Bibliothek in Klausenburg eröffnet
Am 4. März wurde in Klausenburg eine Österreich-Bibliothek eröffnet, die zur Festigung der österreichisch-rumänischen Kulturbeziehungen beitragen soll. mehr...
Der unbedingte Glauben an die Literatur
Der Schriftsteller und Universitätslehrer Dr. h. c. Georg Scherg (geboren am 19. Januar 1917 in Kronstadt, gestorben am 20. Dezember 2002) ist am 30. Dezember in Bodelshausen bei Tübingen beerdigt worden. Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, ehemalige Arbeitskollegen und Studenten, die aus vielen Teilen der Bundesrepublik Deutschland angereist waren, erwiesen ihm die letzte Ehre. mehr...
Immobilienrückgabe in Rumänien: Ein schwieriger wie langwieriger Prozess.
Sächsische Gemeinschaft in Siebenbürgen erhebt Ansprüche auf Immobilienrückgabe im Einklang mit dem Gesetz Nr. 501/2002. Brukenthalpalais und Geburtshaus des ehemaligen Gubernators stehen in Hermannstadt obenan, weitere 40 Ansuchen gleicher Art dürften folgen. mehr...
Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"
Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...
Märchenstunde mit Sigrid Früh
Das Programm der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 hat auch für Jugendliche und Kinder etwas geboten. Siebenbürgisch-sächsische und schwäbische Märchen wurden von Sigrid Früh, Nachfahrin des schwäbischen Dichters Justinus Kerner und „zurzeit wohl bekannteste Märchenerzählerin Deutschlands“ (Neue Zürcher Zeitung), „zum Leben erweckt“, wie es im Bericht der Heilbronner Stimme heißt. mehr...
Siebenbürgische Wurzeln erforscht
Ein kurzfristig angesetztes Genealogentreffen fand am 9. November unter dem Motto "Familiengeschichte auf Ortsebene und in Verwandtschaftbeziehungen" in Gundelsheim am Neckar statt. mehr...
Mundartseminar für Jugendliche
„Hat Literatur heute noch einen Wert? Wä long wälle mer noch Saksesch rieden?“ Mit diesen Fragen beginnt der Siebenbürgisch-Sächsische Literaturkreis München am Montag, dem 2. Dezember, 18.00 Uhr, eine neue Reihe von Diskussionen und Lesungen, die speziell für und von Jugendlichen gestaltet werden. Veranstaltungsort ist wie gewohnt das "Haus des Deutschen Ostens" (HDO), Am Lilienberg 5, in München. mehr...