Ergebnisse zum Suchbegriff „Nordrhein-Westfalen Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 392 [weiter]

24. März 2010

Verbandspolitik

Diskussion über Perspektiven der Siebenbürger Sachsen bahnt sich an

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich vielseitig für die Kulturpflege, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den grenzüberschreitenden Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen ein. Neben diesen Themen, die der Bundesvorstand des Verbandes in seiner Frühjahrssitzung am 6. März in München erörterte, bahnt sich auch eine grundsätzliche Diskussion über die Ziele und Perspektiven der Siebenbürger Sachsen an. mehr...

11. November 2009

Jugend

"Zum Tanzbod’n treibt’s mi hin ..."

Die schiere Masse an Zuschauern, die das Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe am 31. Oktober 2009 bevölkert, ist der erste überwältigende Eindruck des 18. Volkstanzwettbewerbes der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Diese Veranstaltung der SJD, die wichtigste im Jahreslauf, stellt einen nicht zu unterschätzenden organisatorischen Aufwand dar, den die Jugend jedes Mal mit Bravour meistert. mehr...

7. August 2009

Interviews und Porträts

Beispielhafte Arbeit geleistet: Karl Schönauer

Über 22 Jahre lang, von 1951 bis 1974, amtierte Karl Schönauer als Bundesgeschäftsführer der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am 28. April 2009 hätte Schönauer seinen 100. Geburtstag gefeiert. mehr...

9. Juli 2009

Verbandspolitik

Mit kühlem Kopf und heißem Herzen: zum Tod von "Patenminister" Konrad Grundmann

Konrad Grundmann ist am 29. Mai 2009 im Alter von 84 Jahren in Krefeld gestorben. Die nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) hat den verstorbenen früheren Sozialminister von Nordrhein-Westfalen gewürdigt. Mit seinem Namen blieben der Ausbau des Gesundheitswesens und der Einsatz für Kinder aus sozial schwachen Familien verbunden, erklärte sie einem Bericht der Rheinischen Post zufolge. Der am 8. Januar 1925 in Krefeld geborene CDU-Politiker war von 1959 bis 1966 NRW-Sozialminister und mithin auch „Patenminister“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., den er mit bemerkenswertem Engagement gefördert hat und dem er zeitlebens eng verbunden geblieben ist. mehr...

5. Juli 2009

Kulturspiegel

Spiegelbild mit Zukunftsperspektiven: Dokumentation 60 Jahre Verband

Ob Zufall oder nicht, es gibt zwischen der vor 60 Jahren gegründeten Bundesrepublik Deutschland und dem gleichzeitig gegründeten Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutsch­land eine Übereinstimmung: Beide haben sich bewährt. Dies macht auch die zum Jubiläums­treffen 2009 der Siebenbürger Sachsen in Din­kelsbühl erschienene Schrift „60 Jahre Ver­band der Siebenbürger Sachsen in Deutsch­land – Grundzüge seiner Geschichte“ sehr deutlich. mehr...

26. Juni 2009

Verbandspolitik

Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt

„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

10. Juni 2009

Verbandspolitik

Heimattag des Gemeinsinns und des Dialogs

Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das ist ebenso eine Rekordzahl (seit 1991) wie die 2 200 Trachtenträger, die am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teilnahmen. Unter dem Motto „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ wurden 60 Jahre seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und 25 Jahre seit Besiegelung der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen gefeiert. mehr...

10. Juni 2009

Verbandspolitik

Bodo Löttgen: "Positives Einwirken und Mut zur Veränderung"

Der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen würdigte beim Heimattag in Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen als verbindungsschaffende und -stiftende Gemeinschaft, die den Dialog suche und fördere. Der CDU-Politiker lobte den Willen zur Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft: „Sie haben erkannt, dass sich erfolgreiche Verbandsarbeit durch Kommunikation in die Gesellschaft hinein kennzeichnet. Der Verband der Siebenbürger Sachsen charakterisiert sich heute nicht durch Abschottung, sondern durch Öffnung, nicht durch Resignation und Wehklagen, sondern durch positives Einwirken und Mut zur Veränderung.“ Löttgens Rede, gehalten bei der Eröffnung des Heimattages am Pfingstsamstag 2009, wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...

30. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

22. Mai 2009

Verbandspolitik

Heimattag 2009 in Dinkelsbühl

Seit seiner Gründung am 26. Juni 1949 in München hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mannigfaltige Herausforderungen erfolgreich bewältigt. 2009 feiern wir sein 60-jähriges Bestehen, im Gleichklang mit dem 60. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland, mit dem 20. Jahrestag des Mauerfalls und des Eisernen Vorhangs. „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ lautet das Motto des diesjährigen Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 in Dinkelsbühl stattfindet. Das 60-jährige Verbandsjubiläum wird ein herausragender Programmschwerpunkt des Heimattages 2009 sein, den der Verband der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften mit ausrichtet. mehr...