Ergebnisse zum Suchbegriff „November“
Artikel
Ergebnisse 1421-1430 von 3605 [weiter]
Film über außergewöhnlichen Rechtsgelehrten aus Siebenbürgen
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, jenes schrecklichen Angriffskriegs, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, 70 Jahre nachdem der Völkermord der Nazis öffentlich gemacht wurde, scheint die Welt um keinen Deut besser geworden zu sein, fliehen wieder hunderttausende Menschen als Opfer blindwütiger Diktatoren vor Tod und Not. Da kommt ein Film gerade richtig, der ab 13. November im Vertrieb von W-Film in deutschen Kinos zu sehen sein wird: „A Man Can Make a Difference“ von Ullabritt Horn, das sensible Porträt des Benjamin Ferencz, geboren 1920 als Kind eines jüdischen Schusters in Siebenbürgen. mehr...
Söllner auf SWR-Bestenliste
Der aus dem Banat stammende Autor Werner Söllner steht mit seinem in der Edition Faust erschienenen Buch „Knochenmusik“ auf der SWR-Bestenliste im November. mehr...
Film in deutschen Kinos: Transsylvanischer Knoblauch
Der rumänische Film „Usturoi – Transsylvanischer Knoblauch“ behandelt auf amüsante Weise die Geschichte zweier verfeindeter Roma-Clans in Siebenbürgen. Unglücklicherweise verliebt sich Rose, ein Angehöriger des ärmeren Zwiebel-Clans, in ein Mädchen aus dem reichen Knoblauch-Clan. mehr...
Hehn, Seiler, Bergel in Berlin
Im Rahmen seiner Jahrestagung lesen Mitglieder des Exil-P.E.N. (Zentrum der Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder e. V.) am Samstag, 14. November, ab 15.00 Uhr in der Kunstgalerie Benakohell in der General-Woyna-Straße 1, 13403 Berlin. mehr...
Bernd Fabritius und Herta Daniel an die Spitze des Verbandes gewählt
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat eine Doppelspitze eingeführt. Dr. Bernd Fabritius ist neuer Verbandspräsident, Herta Daniel bekleidet als erste Frau in der 66-jähigen Geschichte der Landsmannschaft das Amt der Bundesvorsitzenden. Beide wurden mit überwältigender Mehrheit beim Verbandstag, dem höchsten Gremium des Verbandes, am 7. November in Bonn gewählt. mehr...
Messgewänder der Schwarzen Kirche
Zur Projekt- und Buchpräsentation „Wiederentdeckt! Die Messgewänder der Schwarzen Kirche zu Kronstadt“ lädt das Deutsche Kulturforum östliches Europa für Donnerstag, den 12. November, 18.30 Uhr, in die Botschaft von Rumänien, Dorotheenstraße 62-66, in Berlin ein. mehr...
Wertvoller europäischer Dialog: Rumäniens Außenminister trifft landsmannschaftliche Vertreter in München
Rumänien misst den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben eine große Bedeutung in den Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien bei. Bei einem Gespräch mit landsmannschaftlichen Vertretern am 30. Oktober im Generalkonsulat in München ermunterte Rumäniens Außenminister Bogdan Aurescu die Rumäniendeutschen, ihre Kultur und reiche Traditionen sowohl in Deutschland als auch Rumänien weiterzuführen. Vom Rücktritt des Regierungskabinetts Victor Ponta wenige Tage später, am 4. November (diese Zeitung berichtete), ist auch der Außenminister betroffen, doch wird der in München geführte Dialog von allen beteiligten Institutionen weiterverfolgt. mehr...
Symposium in Berlin: Deportation in der rumäniendeutschen Literatur
Der Deportation in der rumäniendeutschen Literatur widmet sich ein literarisches Symposium im Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“, das vom 2. bis 3. Dezember 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (E-Mail: is[ät]deutsche-gesellschaft-ev.de, Telefon 0 30 / 88 41 22 52), Voßstraße 22, in Berlin-Mitte stattfindet. Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. mehr...
Autobahn Hermannstadt – Broos teilweise geschlossen
Bukarest – Nach einem Lokalaugenschein des wegen Baufehlern bereits beschädigten 200 Meter langen Abschnittes der neuen Autobahn Hermannstadt – Broos forderte Transportminister Iulian Matache von der italienischen Firma Salini Impregilo dessen eilige und kostenlose Neuerrichtung. mehr...
Premier Victor Ponta tritt nach Großdemonstration zurück
Bukarest – Die rumänische Regierung unter Victor Ponta ist am Mittwochvormittag geschlossen zurückgetreten. „Ich lege mein Mandat als Ministerpräsident nieder, folglich tritt auch die rumänische Regierung zurück“, sagte Ponta in einer Presseerklärung im rumänischen Fernsehen, nachdem am Vortag mehr als 25 000 Demonstranten in der Hauptstadt und weitere Tausende in anderen Städten Rumäniens seinen Rücktritt gefordert hatten. Auslöser der Straßenproteste war eine Brandkatastrophe am vorigen Freitag in einem Bukarester Klub, wo 32 Menschen ums Leben kamen und rund 150 verletzt wurden. mehr...

