Ergebnisse zum Suchbegriff „November“
Artikel
Ergebnisse 1461-1470 von 3605 [weiter]
Zur Fortführung von Schloss Horneck
Wie in dieser Zeitung zu lesen war (siehe "Hilfsverein 'Johannes Honterus' meldet Insolvenz an: 'Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt'"), sind trotz bereits angemeldeter Insolvenz die Bestrebungen vorhanden, den Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ mit seinem Anwesen am Leben zu erhalten. Ausführlich gaben sowohl der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen als auch der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates ihre Meinungen und Prognosen zum Sachverhalt ab. Der Vorstand und der Verwaltungsrat des Hilfsvereins „Johannes Honterus“, Betreiber des Alten- und Pflegeheimes und Eigentümer von Schloss Horneck, ergänzen nun die Ausführungen aus eigener Sicht wie folgt. mehr...
Winfried Halder neuer Direktor der Vertriebenen-Stiftung
Berlin – Der Historiker Winfrid Halder wird neuer Direktor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung am 29. Juni den 52-Jährigen Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf zum Nachfolger von Prof. Dr. Manfred Kittel gewählt. Der Gründungsdirektor war Ende 2014 nach einem Zerwürfnis mit dem Wissenschaftlichen Beraterkreis von seinen Aufgaben entbunden worden. mehr...
Internationales und Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium zur Kultur und Beziehungsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zur Kultur- und Beziehungsgeschichte der Deutschen im östlichen Europa mit ihren Nachbarn vorbereiten, werden eingeladen, im Rahmen des 15. Internationalen und Interdisziplinären Graduiertenkolloquiums vom 18.-20. November 2015 die Konzeption und Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. mehr...
Die ersten hundert Tage von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens
Am 29. Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“. mehr...
Sächsische Truhen in Hermannstadt
Noch bis zum 20. Oktober läuft im Haus der Künste (Casa Artelor) des Astra-Museums am Kleinen Ring 21 in Hermannstadt die Ausstellung „Was sächsische Truhen erzählen …“, die in Zusammenarbeit mit dem Internetportal „Povești săsești“ (Sächsische Geschichten) von Mihaela Kloos-Ilea veranstaltet wird. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00-18.00 Uhr. Im Ausstellungskatalog schreibt Simona Malearov, Kuratorin der Ausstellung: mehr...
"Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür"
Einen Vortrag zum Thema „Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür“ hielt Hofrat Dipl.-Ing. Walter Schuller am 24. Mai 2015 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Neben den freien sächsischen Städten und Gemeinden auf dem Königsboden gab es u.a. die sogenannten „Dreizehn Dörfer“ des Zwischenkokelgebietes auf Komitatsboden: Felldorf, Irmesch, Johannisdorf, Kleinalisch, Kleinlasseln, Maldorf, Maniersch, Marienburg, Nadesch, Reußdorf, Rode, Zendersch und Zuckmantel. Deren halbfreie Bewohner waren Willkür, Folter und Fronarbeit ausgesetzt und wehrten sich mit Prozessen und Rebellion. Erst nach einem hundertjährigen Kampf gelang es ihnen, das Joch des madjarischen Adels abzuwerfen und Freibauern zu werden. Walter Schullers Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Heinrich-Böll-Preis an Herta Müller
Die aus dem Banat stammende Schriftstellerin Herta Müller wird mit dem diesjährigen Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln ausgezeichnet. Keine andere Autorin sei in ihrem Schaffen dem künstlerischen und kritischen Geist Heinrich Bölls so verwandt, urteilte die Jury. mehr...
Janniks neue CD "Ich träum davon …"
Letztes Jahr berichtete diese Zeitung über Jannik Barths erste CD „Jetzt ist es nicht mehr weit“ – ein Weihnachtslied, das im November 2014 herauskam. Jannik hatte damit große Erfolge und hat inzwischen sehr viele Fans, was ihn motivierte, seine zweite CD herauszubringen. Vor wenigen Tagen ist „Ich träum davon …“ des inzwischen Zehnjährigen erschienen. mehr...
Großer Euro-Invent-Buchpreis an Hans Bergel
Nahezu dreißig europäische Länder präsentierten sich Ende Mai d.J. in der Universitätsstadt Jassy/Iași, Moldau, bei den Veranstaltungen der zum siebenten Mal abgehaltenen „Euro-Invent“-Tage. Die Hauptaufmerksamkeit der Veranstaltungen galt, wie auch in den Vorjahren, dem Gedanken der Förderung „europäischer Kreativität und Innovation“ im Blickfeld der Digitalisierung. mehr...
Stimmen zum Siebenbürgischen Genealogentag 2015
Das Thema „Friedhöfe als Quellen für unsere Familiengeschichte“ stand im Mittelpunkt des Siebenbürgischen Genealogentages am 25. April auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Verschiedene Beiträge befassten sich mit der Sicherung und Aufbereitung von Friedhofsdaten für die Familiengeschichte. Friedhöfe liegen mit ihren familienweise gebündelten Grabsteininschriften wie ein aufgeschlagenes Buch vor uns. Ihr Informationsgehalt, erweitert durch Friedhofsregister, ergänzt oder ersetzt nicht selten verlorene oder unzugängliche Primärquellen, wie Kirchenbücher (Matrikeln) oder standesamtliche Register. An dieser Stelle sollen statt eines ausführlichen Berichtes einige ausgewählte Eindrücke der Teilnehmer wiedergeben werden.
mehr...


