Ergebnisse zum Suchbegriff „Oktober 2010“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 373 [weiter]
Einblick in die rumänische Wirtschaft
Die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK Pfalz) hat bereits Ende der 1990er Jahre Rumänien als ein Schwerpunktland ausgewählt. Daraus ist ein Kompetenzzentrum zur Wirtschaft des südosteuropäischen Landes geworden, wie es in Deutschland sonst kaum zu finden ist. Zu den Aktivitäten dieses Kompetenzzentrums gehören Seminare, Wirtschaftstage, Unternehmensreisen und ein umfangreiches Internetangebot, die Einblick gewähren in die rumänische Wirtschaft. In dieser Zeitung wurde schon mehrfach über die Veranstaltungen des von Volker Scherer geleiteten Kompetenzzentrums berichtet. Auch für 2010 hat sich das von ihm geleitete Team einiges vorgenommen. mehr...
Gleiche Regierung, neues Budget
15 Minister und einen Vizepremierminister ohne Portofolio hat das neueste Kabinett Boc. Premierminister Emil Boc und seine Regierung sind am 23. Dezember 2009 im rumänischen Parlament mit 276 von 471 Stimmen gewählt worden und besitzen ein Mandat bis November 2012. Regierungsparteien sind die Demokratisch-Liberale Partei (PD-L), die acht Minister stellt, und der Ungarnverband (UDMR) mit vier Kabinettsmitgliedern. Hinzu kommen fünf Unabhängige. Die neue Regierung hat für 2010 einen Sparhaushalt vorgelegt. mehr...
Russlanddeportation: Vom Umgang mit unserer Lebensgeschichte
Knapp siebzig interessierte Personen nahmen an der Tagung teil, zu welcher der Heiligenhof für den 13. bis 15. Dezember 2009 nach Bad Kissingen eingeladen hatte. „Die Russlanddeportation der Rumäniendeutschen – 60 Jahre seit der Rückkehr der Verschleppten“ stand diesmal auf der Tagesordnung. Erschienen waren Zeitzeugen und Betroffene, Kinder und Enkelkinder von Verschleppten und viele Interessierte, die mehr über die Hintergründe sowie das Geschehen dieser großen historischen Zäsur der Rumäniendeutschen wissen wollten. mehr...
Termine 2010 der siebenbürgischen Jugend
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) plant im Kalenderjahr 2010 vielseitige Veranstaltungen auf Bundesebene und lädt alle Interessenten dazu ein. mehr...
Schulausstellung auf Siebenbürgen-Tour
Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ wurde bisher an 15 Standorten in Deutschland und Österreich, darunter an den Heimattagen in Dinkelsbühl (2006) und Wels (2008), gezeigt. Im Herbst 2009 war sie nun auf einem dreimonatigen „Heimatbesuch“ in Hermannstadt (6. – 27. Oktober 2009), Kronstadt (3. – 20. November 2009) und Klausenburg (1.- 14. Dezember 2009). mehr...
Stipendien für Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa
Die Robert Bosch Stiftung lädt zwölf Hochschulabsolventen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu einer dreizehnmonatigen Qualifizierung im Kulturmanagement nach Deutschland ein. mehr...
Termine 2010 in Bad Kissingen
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“/Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen plant für 2010 eine Reihe von Seminaren, Tagungen und gemeinschaftspflegenden Veranstaltungen mit Bezug zu Siebenbürgen oder Rumänien. mehr...
In Augsburg: Vortragsreihe "Verständnis füreinander"
Im Rahmen der Vortragsreihe „Verständnis füreinander“ der Kreisgruppe Augsburg referiert Pfarrer i. R. Mathias Pelger, ehemaliger Stadtpfarrer der Honterusgemeinde (Schwarze Kirche) in Kronstadt, zum Thema „Und wie war das mit der Securitate ...?“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 6. Januar 2010, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der St. Andreaskirche, Eichendorffstraße 41, in Augsburg statt. mehr...
Die Original „Weinländer“ aus Mediasch
20 Jahre nach ihrem letzten Auftritt haben sich die „Weinländer“ aus Mediasch unter der musikalischen Leitung von Hans Stirner vom 30. Oktober bis 1. November zu einem Probenwochenende in Strümpfelbrunn im Odenwald getroffen. mehr...
Jugendliche untersuchen den Wandel des Ceaușescu-Bildes
Der Wandel des Ceaușescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung der Zeitzeugen, ein gemeinsames Projekt des Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums in Mediasch und der Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen, wird von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördert. mehr...



