Ergebnisse zum Suchbegriff „Online Siebenbuerger De“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 681 [weiter]
Projekt "Siebenbürger Genealogie": Dank an die Heimatortsgemeinschaften
Viele positive Reaktionen von Seiten der HOG-Vorstände gab es auf den Artikel „Siebenbürger Genealogie – eine wichtige Aufgabe für unsere HOGs“ von Doris Hutter, der in Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. April 2010 erschienen ist. Dabei ging es um den Aufruf an unsere Heimatortsgemeinschaften, das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde dahingehend finanziell zu unterstützen, dass die Aufwandsentschädigungen für die einzelnen Ortsgenealogen, oder wenigstens ein Teil davon, von den Heimatortsgemeinschaften getragen werden. mehr...
Gründungsversammlung des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs Deutschland
Die Gründungsversammlung eines Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, Carl Wolff Gesellschaft, findet am Freitag, dem 27. August 2010, um 16.00 Uhr im Begegnungsraum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Karlstraße 100, in München statt. Dazu lädt der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius alle Interessierten ein. mehr...
Jungsachsentag und Volkstanzwettbewerb der SJD
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt alle ihre Mitglieder, siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen und Interessenten zum 9. Jungsachsentag und 19. Volkstanzwettbewerb für Samstag, den 30. Oktober 2010, 9.30 Uhr, in die Aula der Reischleschen Wirtschaftsschule Augsburg, Alter Postweg 86 A, 86159 Augsburg, ein. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek online: „Nationalbibliothek“ in Gundelsheim stellt Katalog ins Internet
Es kommt häufig vor, dass Studenten oder gestandene Wissenschaftler in der Siebenbürgischen Bibliothek überrascht sind von der Größe und der Detailfreudigkeit unseres Bestandes. Sie haben drei Titel zu einem Thema erwartet, und nun bringen Ute Heiser oder Hannelore Schnabel oder Christian Rother noch zahlreiche Sonderdrucke herbei, weitere Bücher, zu beachtende Zeitschriften, ein Typoskript aus dem Archiv – der Stoß der durchzusehenden Schriften wächst und wächst. mehr...
Ein großes Fest mit Durleser Musikanten
Das Durleser Treffen mit vielen Freunden, Verwandten und Bekannten fand auch in diesem Jahr in Fürth/Ronhof statt. Der Höhepunkt des Treffens war der Gottesdienst unter der Leitung von unserem Pfarrer Alfred Binder. mehr...
Siebenbürgische Zeitung im Fokus: Podiumsdiskussion erörtert journalistische Fragen
Als der Moderator in das Thema einführend vom Sinn und Unsinn von Jahrestagen sprach und dabei, gemäß der Themensetzung der Podiumsdiskussion, das 60-jährige Jubiläum der Siebenbürgische Zeitung und das 10-jährige des Internetportals www.siebenbuerger.de meinte, konnte er sich nicht sicher sein, ob sich am Podium und später mit dem Publikum im Kleinen Schrannensaal eine lebhafte Diskussion entwickeln würde. Dass es am Pfingstmontagvormittag doch so kam, war mit das Verdienst des Fragenstellers und Infragestellers, des Anregers und Stichwortgebers Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. mehr...
60 Jahre Siebenbürgische Zeitung: Ihr Wirken im Spannungsfeld zwischen Identität und Integration
Die erste Folge der Siebenbürgischen Zeitung erschien im Juni 1950 in München, trug den Untertitel „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“, umfasste vier Seiten etwa in Foliogröße und wurde im Auftrag des „Verbandes der Siebenbürger Sachsen e.V.“ herausgegeben. Heute veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung mit dem Untertitel „Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen“ im Durchschnitt 32 Seiten im Berliner Format. Dazwischen liegt eine 60-jährige Entwicklung, die in einer Jubiläumsausgabe anhand von ausgewählten Texten und Fotos beleuchtet wird. mehr...
18315 Seiten Geschichte: Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung ist online
Riesige Räume, verschachtelte Gänge, meterhohe Regale, staubige Folianten, der Geruch nach altem Papier und über allem dämmriges Licht – so stellt man sich gemeinhin wohl ein Archiv vor. Nimmt man die alten, gebundenen Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung zur Hand, beschleicht einen die Ahnung eines solchen Archivs. Ein seltsamer Geruch steigt auf, das vergilbte Papier fühlt sich rauh, irgendwie brüchig an, und wenn man nicht aufpasst, reißt einem beim Umblättern schon mal die Seite. Das alles ist jetzt ... Geschichte. mehr...
Fußballturnier in Dinkelsbühl 2010
Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 22. Mai 2010, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Organisiert wird das Turnier von den Sportreferenten der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Kurt Bening und Christian Guist. mehr...
Franz Zimmermann, der Anti-Teutsch
Vor 75 Jahren verstarb am 27. Januar 1935 in Linz Franz Zimmermann, der Begründer des modernen Archivwesens in Siebenbürgen, ein bedeutender Urkundeneditor und der erste von Berufs wegen als Historiker arbeitende Siebenbürger Sachse. Anders als Georg Daniel und Friedrich Teutsch, die sich als Bischöfe und Volksführer berufen sahen, Geschichte zur geistigen und geistlichen Erbauung ihres Volkes zu schreiben, hat sich der am renommierten Österreichischen Institut für Geschichtsforschung als Archivar und Historiker ausgebildete Zimmermann streng an die Kriterien der Fachwissenschaft gehalten, nicht heldisch überhöhend erzählend, sondern quellenbasierte Studien verfassend. mehr...